Verstärkerbausatz!?

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
Torte
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 53
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 20:17
Wohnort: Schwielowsee

Verstärkerbausatz!?

Beitrag von Torte »

Guten Tag!
Ich habe mal eine Frage, die Ihr mir sicher beantworten könnt.
Ich spiele mit dem Gedanken mir folgenden Bausatz zu kaufen:
http://www.analogmetric.com/goods.php?id=1690 !
Was haltet ihr davon? Ich möchte dann alles was noch angeschlossen werden muß, ebenso dort erwerben.
Bitte helft mir mal mit eurer Fachkunde, denn Weihnachten ist bald rann, und da soll evtl. alles unter den Gabentisch :mh: :bumping: :OK:
LG Torte (Torsten)

Das leben findet nicht im Konjunktiv statt!
Geht nicht heißt: ich will nicht!
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Moin, was soll man da schreiben?

Versuch macht kluch :mrgreen:

Gruß

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
derjürgen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Sa 6. Nov 2010, 14:23
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Beitrag von derjürgen »

Ist das ein kompletter Bausatz? Sorry mein englisch ist zu schlecht...

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Vielleicht jetzt ... :wink:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

das ist ein Bausatz mit PCB, Bauteilen, Sockeln und Röhren. Es fehlt das komplette Eisen.
Ich kann PCBs mit Endröhren nichts abgewinnen, das ist elektromechanisch immer problematisch.

Gruß
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Erzkanzler hat geschrieben:Moin,

das ist ein Bausatz mit PCB, Bauteilen, Sockeln und Röhren. Es fehlt das komplette Eisen.
Die Röhren sind nicht dabei. Da steht "Tubes No". Wäre für den Preis auch nicht machbar, nicht mal in China.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Reinhard,

Du hast natürlich recht...man muss das Kleinedruckte lesen.... :mrgreen:

Grüße aus Jakarta
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Was machst du da?

Arbeiten?

Urlaub?

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Arbeiten, Süd-Ost Asien ist noch aus Vertriebszeiten übriggeblieben. In Indonesien hab ich sehr gute Kontakte aufgebaut, außerdem spreche ich Indonesich. Macht keinen Sinn da jemand anderen hinzuschicken...dem fehlt auch die nötige Darmflora für das Essen :mrgreen: Und 5x täglich : hail hält auch nicht jeder aus.

Gruß
Martin

P.S. Sorry für OT
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

OK,

On Topic: Man muss einfach mal ausrechnen was es komplett kostet. Bei den Chinesen erscheint erst mal alles günstig und später merkt man das alles fehlt. Röhren, Netzteil etc.

Gruss,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
derjürgen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Sa 6. Nov 2010, 14:23
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Beitrag von derjürgen »

Hallo Reinhard,

was alles fehlt und was da ist, in welcher Qualität..

Lieben Gruß Jürgen
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Juergen zaehlt mal wieder Erbsen, ohne etwas zu sagen:

... die Frage nach der Qualitaet stellt sich hier nicht wirklich. Alle wirklich problematischen Bauteile (Roehren, Uebertrager, ...) muss der werte Kaeufer sowieso zukaufen - das waere also kein showstopper.

Andererseits - andere habe das ja auch schon angesprochen:

Ich denke nicht, dass sich der Kauf dieses Bausatzes (Platinchen mit ein paar mittelmaessigen Fassungen lohnt - 2A3 Gegentakt baut man auch als Anfaenger besser frei verdrahtet auf... bei den allfaelligen Feinabstimmungsmassnahmen ist eine Platine eher hinderlich, und zudem hat jemanden ohne grosse Loeterfahrung eine groessere Chance, beim Lernen eine Platine zu ruinieren als ein paar leicht austauschbare Loetstuetzpunkte und Fassungen.

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Torte
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 53
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 20:17
Wohnort: Schwielowsee

Beitrag von Torte »

Hallo!

Danke für die Antworten, obwohl etwas ausschweifend.
ERGO: wird eher abgeraten vom Kauf.

Sinn dieser Anfrage ist, ich möchte gern einen Röhrenverstärker selber bauen, und suche da etwas handhabbares. Ich habe mich noch nicht auf einen Röhrentyp festgelegt, aber diese müssen ohne Probleme beziehbar sein. :D Mein großer Traum ist eigendlich ein OTL. :D
Als Eckdaten wünsche ich einen Frequenzbereich von 10Hz- 40kHz. Leistung würde 50Wsin ausreichen. Wenn man diesen als Monoblöcke gestaltet hätte ich keine Sorge damit.
Ich schätze mich so ein, das ich mit dem Lötkolben recht gut umgehen kann, und Grunderfahrungen in der Elektrik/Elektronik sind auch für den täglichen Umgang ausreichend vorhanden. Nur zur Eigenentwicklung, da fehlt dann doch das Wissen!

Könnt ihr mir da vieleicht anderweitige Empfehlungen geben? Gibt es sowas hier in Europa überhaupt?

LG Torte
LG Torte (Torsten)

Das leben findet nicht im Konjunktiv statt!
Geht nicht heißt: ich will nicht!
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hömmah,

OTL und dann gleich 50 Watt ist bestimmt kein Anfängerprojekt. Da doktern schon Profis lange dran rum.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Torte
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 53
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 20:17
Wohnort: Schwielowsee

Beitrag von Torte »

Hallo Audiosix.

Das ist mir schon klar, das dies für mich zu hoch ist. Deshalb ist es ja mein Traum. Vieleicht kann ich diesen später mal umsetzen, also fertig kaufen.
Zum selberbauen, ist dies noch nichts für mich. Daher suche ich einen "normalen" Verstärker zum selberaufbauen. Es kann ja ruhig schon eine jahrzehnte lang bewärte Schaltung sein. Wenn sie an meine akustischen Vorgaben rann reicht. Denn alles was ich finde geht max von 20Hz bis 20kHz. Das ist mit oben rum zu wenig! Laut aktuellem Test sind meine Grenzfrequenzen bei 11Hz und 23,4kHz. Dieses möchte ich auch abbilden können.

Nun, was ist hier so möglich?
LG Torte (Torsten)

Das leben findet nicht im Konjunktiv statt!
Geht nicht heißt: ich will nicht!
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

das bedeutet doch nicht das bei 20 kHz abgeschnitten wird, ist bei 23 KHz
einfach ein bisschen leiser.

Ich weß auch nicht was du dir angesehen hast. Vernünftig berechnete und entsprechen gebaute Übertrager gehen bis mindestens 40 Khz,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Ceol

Beitrag von Ceol »

audiosix hat geschrieben: Vernünftig berechnete und entsprechen gebaute Übertrager gehen bis mindestens 40 Khz,
Oder noch sehr viel höher. :D

Gruß,
Thomas
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Hallo "Torte",

allein schon weil eine solche Anrede ziemlich bescheuert klingt, wäre ein Vorname schon angenehm...

Zum Thema: wenn 15 Watt reichen sollten, käme vielleicht der hier in Frage:http://www.transcendentsound.com/Transc ... e_Amp.html
Die Kits sind gut nachbaubar, klingen hervorragend und dieser ist auch noch sehr preiswert. Je hochohmiger deine LS, desto besser übrigens.
Der richtige "Beast" OTl ist deutlich kräftiger und auch teurer, auch in der Stromrechnung. Da kommen schon bis zu ein paar Hundertern zusammen im Jahr, je nach Nutzungsdauer pro Tag.

liebe Grüsse,

Jürgen
Benutzeravatar
Torte
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 53
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 20:17
Wohnort: Schwielowsee

Beitrag von Torte »

Guten Tag!

Vielen Dank für den Hinweis. Da habe ich gleich mal reingeschaut. Sieht schon mal recht vielversprechend aus.
Gibt es evtl. noch andere Bausätze? Z.B. ein Bausatz :bumping: :bumping: mit der 6S33S, der 2A3, oder der 300B. Denn diese Röhren gefallen mir sehr! :bumping: :bumping:

Und noch im Anhang, man nennt mich selten Torsten. Torte hat sich in meinem Umfeld eher durchgesetzt.

Sodenn bis bald, und euch noch ein schönes WE!

Torsten
LG Torte (Torsten)

Das leben findet nicht im Konjunktiv statt!
Geht nicht heißt: ich will nicht!
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Hi Torsten

wenn du oben von 50 Watt sprichst, kommen 2A3 und 300B nicht in Frage. Mit der 6c33 kommst du dahin, da gibt es aber meines Wissens keine Kits, weil diese Röhre recht kapriziös sein kann, allein schon wegen des Hitzemagements. Sicher kein Einsteigerprojekt.
Alles steht und fällt mit den Lautsprechern, die zum Röhrenamp passen müssen. Für eine 2A3 SE brauchts schon mindestens 96dB und einen gutmütigen Impedanzverlauf, sonst-->
Kofferradio.
Welche LS hast du denn?

lG
Jürgen
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“