Moin,
es gibt imho was besseres als die Festplatte: Speicher !

Ich kann mir zwar vorstellen, dass hochauflösende Formate einen gewissen positiven Unterschied ausmachen können. Aber nur, wenn sie von (batterieversorgtem) Speicher (bzw. mit der Einschränkung der suboptimalen Stromversorgung: SSD-Laufwerken) ausgelesen werden. Von DSD z.B. war ich klanglich überhaupt nicht überzeugt. Auch nicht von denjenigen Aufnahmen, die "direct to DSD" erzeugt wurden. Ich persönlich glaube, dass mir der beim Auslesen der SACD im Player erzeugte sog. Jitter den Spaß an der Musik verdorben hat. Jitter "verschmiert" den Klang in jeder Hinsicht. Von daher ist Festplatte imho bereits hörbar besser als CD/SACD, da beim sog. Rippen ein jitterfreier- bzw. armer Datenstrom erzeugt wird und beim Auslesen der konventionellen (magnetischen) Festplatte weniger Jitter erzeugt zu werden scheint, als beim Auslesen des optischen Datenträgers. Es geht aber möglicherweise doch nochmals besser:
Den für meine Holzohren digital bislang besten Klang erziele ich mit apple lossles Aufnahmen, die ich aus mit EAC gerippten 16 bit CDs (Image) erzeuge und in meinem geliebten iPod touch ablege. Der iPod verwendet sog. Flash-Speicher. Der beim Auslesen generierte Jitter ist allem Anschein nach nochmals deutlich geringer als beim Auslesen von konventioneller (magnetischer) HD. Außerdem hat der iPod hinsichtlich des Auslesens der Daten sowie der D/A-Wandlung den weiteren Vorteil der wohl linearsten Stromversorgung: B a t t e r i e ! Ein line out Signal wird via Adapter erzeugt. (Der KH-Ausgang ist für line-in nicht zu empfehlen.) Wie gesagt, klanglich für mich nichts weniger als eine neue Ära !

Diese Sache schlägt die ohnehin schon gute Wiedergabe via Festplatte, Juli@ optical out in nonOS-DAC deutlichst !

Imho hat ein ins Gerät integrierter D/A-Wandler grundsätzlich klangliche Vorteile, da jeder digitale Übertragungsweg und jede dazu erforderliche Schnittstelle neuen, zusätzlichen Jitter zu generieren scheint.
Die LP bleibt allerdings für mich klanglich immer noch leicht vorn. Warum ? Vermutlich hat das einen simplen Grund: sie ist frei von
J i t t e r !
Just my 2c - oder besser fofftig penn - zum interessanten Thema.
P.S.: Eine nochmalige Steigerung der Natürlichkeit der Wiedergabe erziele ich - vermutlich wegen der fürs menschliche Gehör positiven Bandsättigungseffekte - wenn ich den iPod touch direkt an meine geliebte Revox A77 2-Spur bei 19cm/sec anschließe. Ich kann das mit ziemlicher Sicherheit so sagen, da ich das mittels KH (beyerdynamic DT-990 pro an little dot mkIII) und Hinterband vergleichen kann. Aber das wäre dann ein anderes Thema ...