Umfrage: Welches neue Forenprojekt möchten die User des RuH?

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Welches neue DIY Projekt würdet Ihr Euch für das RuH wünschen?

Umfrage endete am Fr 1. Apr 2011, 14:57

SE - Endstufe mit Triode 45, 2A3, 801A, 300B, andere bitte nennen
22
27%
Leistungsstärkere Endstufe mit anderem Konzept (Push Pull, Parallel SE, usw)
12
15%
Reine Phonostufe MM oder/ und MC
8
10%
Vorstufe ähnlich der sogenannten Vorstufe zum Forenamp
3
4%
Symmetrische Vorstufe LINE
21
26%
Unsymetrische Vorstufe LINE
4
5%
Vollverstärker
12
15%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 82

NKA
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Mi 25. Feb 2009, 09:57
Wohnort: Mainhattan

Beitrag von NKA »

....mmmmhhhh.... das hab ich wegen der Spannungen schon befürchtet .. kann ich auch nachvollziehen, dass die Betreuung nicht so ganz einfach würde ':cry'

Wenn ich mich recht erinnere, gab es hier einen prima Thread mit guten Diskussionen und schönen Bildern, aber dann ist der Schaltplan und alles weitere in der Schublade geblieben..... deshalb ist das mit der guten Nachbaubarkeit so eine Sache.... fand ich etwas schade. Vielleicht kontaktiere ich bei Gelegenheit Thomas trotzdem mal.

Dann lass ich mich mal überraschen, wie das neue Projekt aussieht.

viele Grüße, Norbert
Benutzeravatar
Vinni
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 697
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 19:22
Wohnort: Rostock

Beitrag von Vinni »

Rechnet man Kosten für Vorstufenvorschlag und Endstufenvorschlag zusammen bewegt man sich im Bereich von 3000-4000€. Das klingt nach einer Hausnummer, stellt aber im Gegenzug ja sinnvolles DIY da - da man in vergleichbaren Fertiggeräten i.d.R. keine Servoregler und hochwertige AÜ findet. Ich fände es gut, wenn die Stufen von vornherein so entwickelt werden, dass sie eine abgestimmte Kombo ergeben, sowohl technisch, wie auch optisch - das wäre ja dann ein "Forumsprojekt"!
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Vinni
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 697
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 19:22
Wohnort: Rostock

Beitrag von Vinni »

Willst du ein Ultrapath Konzept nehmen?
Wenn ja wo soll sich das Gerät in deinem Sortiment einsortieren? Zwischen der Special und der Symm Edition?

Ich habe übrigens gehofft das du das Gehäuse nutzen willst - ich finde das sehr schick!
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Quote
Ich wollte nur zeigen, wie es aussehen könnte. Symmetrisch Line habe ich sicher 10 Konzepte mit 100 Variationen. Habe mich da noch nicht entschieden.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Vinni
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 697
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 19:22
Wohnort: Rostock

Beitrag von Vinni »

Eine grundsätzliche Frage habe ich noch:
Was für einen Dämpfungsfaktor kann man bei einer PP mit der russischen Dame erwarten?
Grund der Frage: Ich bin mit meinem BlueNotes sehr zufrieden - allerdings zerfällt das Klangbild bei sehr dynamischen Aufnahmen (vorallem bei großen Orchesteraufnahmen) ab einer bestimmten Lautstärke und auch bei geringeren weiß es einfach nicht in dem Maße zu überzeugen wie bei langsameren Titeln. Daher liebäugle ich eigentlich mit ein paar Sac Il Piccolo, da ich hoffe mit diesen den Klangcharakter zu behalten, nur dynamisch besser. Besser würde mir aber eine Röhre gefallen - so aus persönlichen Geschmack :beer
NKA
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Mi 25. Feb 2009, 09:57
Wohnort: Mainhattan

Beitrag von NKA »

6C33 Gegentakter ist auch ein guter Vorschlag von Micha... 15W Ausgangsleistung wären für meine LS ganz nett - das müsste ja hinkommen, oder?

Gruß, Norbert
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo zusammen,

20W+ sind im A-Betrieb drin, ohne das Rohr zu quaelen, ohne Ueber-Alles-Gegenkopplung und einem Daempfungsfaktor im Bereich 5..8.

Welcher DF wird real benoetigt?

Mit hoeherer Ueberanpassung unter Leistungsverlust oder ein wenig GK kann man den noch deutlich nach oben bringen...

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

mb-de hat geschrieben:Hallo Jan,

warum parallele TETRODEN im Eintaktbetrieb?

Das ist doch nun die nachgerade problematischste Endroehrenwahl fuer Audioverstaerker... Hochohmig, also benoetigt man viel GK, um den Innenwiderstand soweit nach unten zu bringen, dass man damit Lautsprecher treiben kann (Stichwort Daempfungsfaktor) - des Weiteren ist der nutzbare Aussteuerungsbereich an komplexen Lasten beschraenkt (Stichwort Dynatronbereich). Ist die gewaehlte Tetrode einigermassen steil, hast Du im Parallelbetrieb zudem sehr gute Chancen, eine Oszillator zu bauen...

Mit einer steilen Vorstufenroehre nimmst Du Dir dank des niedrigen Engangswiderstandes im Katodenkreis eine interessante Gegenkopplungsmoeglichkeit - die von der Anode der Endroehre an die Katode der Vorstufenroehre - zumindest schraenkst Du den moeglichen Gegenkopplungsfaktor stark ein.

Pentoden oder pentodenartige Endroehren (BPV = BPT vulgo Strahlbuendeltetrode) passt besser. Mittelsteile bis niedrigsteile Treiberpentode mit geringen Verzerrungen davor, lokal im V69/V73-Stil gegenkoppeln, fertig.

Dann kann man noch vorteilhafter zum Gegentaktkonzept greifen - und muss sich deutlich weniger mit Ausgangsuebertragerkompromissen (Luftspalt und damit relativ hohe Streuung und niedrige Hauptinduktivitaet) befassen.

Gruesse

Micha
===
PS: EF86 an E130L funktioniert in diesem Stil recht gut. Eintakt ergibt ueber zehn Watt, Gegentakt A mindestens 25, Gegentakt AB eher 50W...

Ja,
E130L ist eine schöne Röhre, habe aber selbst "auf Ebay" lange keine mehr gesehen und deshalb meine letzte verkauft (auch in der Bucht).
Wie wär's denn statt PSE (okay, Einwände sind berechtigt, habe aber schon schöne PSE-Sachen gehört und auch gerade eine zu Hause) mit einer KT88 oder der neuen KT120 im SE-Betrieb? Oder EL156...
Getrieben von einer EF80 oder EF184 sollte sich da doch was machen lassen?
Ich werde mir auch mal den Ansatz von Gerhard Haas mit Treiber ECL86 ansehen- für mich als Halbgebildeten eine Herausforderung .

Viele Grüße,
Jan
Benutzeravatar
Vinni
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 697
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 19:22
Wohnort: Rostock

Beitrag von Vinni »

Was real an DF benötigt wird - tja ich weiß es nicht, ich habe keine Erfahrungen in dem Bereich und kann es nicht einschätzen.
Wie gesagt - bei massiven Bassabläufen bricht mein Klang zusammen - und das nur und zwar nur dann! Daher läuft meine Vermutung stark in die DF Richtung. Generell haben Röhrenverstärker ja eher geringe DF - daher fände ich es eigentlich interessant Leistung für mehr Dämpfung und weniger Klirr aufzugeben.

Im Moment treibe ich die BlueNote mit Meixing Mingda 845er Monos (845er SET) - was die für einen Dämpfungsfaktor haben konnte ich nicht finden -> die einzige Angabe ist <50. (irgendein Fantasiewert denke ich)

Von der Leistung bringen die laut Datenblatt 20W, real aber nur 12W - mir wären 15W Class A mit hohem DF lieber als 25W mit geringerem DF.
Meine LS haben ja nur ca 88dB/W/m und damit stehen ich ja eher schlecht da, was den Wirkungsgrad angeht. Meine jetzigen 12W reichen aber locker um meine 36m²mit den LS zu beschallen - von daher brauche ich eigentlich nicht mehr als 15-20W. Ich denke dass das auf viele hier zutrifft, oder irre ich mich?

Von daher lieber ordentlich GK und DF, wenn der Rest das auch gut findet - wenn nicht, dann bin ich raus oder muss über eine Teilaktivierung der BlueNotes nachdenken.

Grüße
Vincent
NKA
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Mi 25. Feb 2009, 09:57
Wohnort: Mainhattan

Dämpfungsfaktor

Beitrag von NKA »

Hallo Micha,

der optimale DF interessiert mich schon eine Weile. Ich habe deshalb heute mal nach dem Artikel von Tomcik den für meine LS günstigsten Innenwiderstand des Amp ermittelt und komme auf ca. 3 Ohm. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, berechnet sich der DF aus LS-Widerstand durch Innenwiderstand, bei mir also 4/3=1,3. Das sollte ja kein Problem und evtl. mit minimaler Gegenkopplung zu realisieren sein......?

Beantwortet das Deine Frage von oben?

viele Grüße

Norbert
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

mb-de hat geschrieben:Hallo Jan,
............

Mittelsteile bis niedrigsteile Treiberpentode mit geringen Verzerrungen davor, lokal im V69/V73-Stil gegenkoppeln, fertig.

............

Gruesse

Micha

Huhu Micha,

denkst Du da vielleicht an eine aus der beliebten C3x-Reihe? (:-)))

Dank und Grüße,
Jan
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

Hallo Jan,

"niedrigsteil" bedeutet eine Steilheit von 1...2,5 mA/V; die C3m hat schon wesentlich mehr. Denkbare Röhren wären EF6, EF12, EF37, 6J7, 6SJ7, EF86 oder E80F.

Gruß Andreas
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

Ach so- danke, Andreas!

Heißt das, dass meine C3m, E81L, EF80, EF184, E180F, E280F und D3a jetzt wegen zu hoher Steilheit hinter Gitter müssen? (:-)))

Viele Grüße,
Jan

*Keep on glowing!*
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

Hallo Jan,

Micha hatte im zweiten Absatz ja schon die Antwort gegeben:

"Mit einer steilen Vorstufenroehre nimmst Du Dir dank des niedrigen Engangswiderstandes im Katodenkreis eine interessante Gegenkopplungsmoeglichkeit - die von der Anode der Endroehre an die Katode der Vorstufenroehre - zumindest schraenkst Du den moeglichen Gegenkopplungsfaktor stark ein."

Behalte die "steilen" Röhren für Verstärker mit hoher Stufenverstärkung - nach meiner Erfahrung sind es nicht zwangsläufig die "besseren" NF-Röhren (die teueren sind sie nur wegen der aufwendigeren Fertigung).

Richtige Wahl des Arbeitspunktes vorausgesetzt, kann man gerade mit den Pentoden geringer Steilheit Stufen mit höherem Ausgangsspannungshub (oder geringerem Klirr) schaffen.

Gruß Andreas
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

Nochmals Dank,
Andreas, für die Aufarbeitung meiner Halbbildung!

Versuche, mir einen Überblick über das Thema Röhrenverstärkerdesign zu verschaffen. Ich lerne.
Da freue ich mich natürlich, wenn man mich auf so manche Gegebenheiten stupst..

Viele Grüße,
Jan

*Keep on glowing!*
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“