Seite 1 von 1
"Bias Adjust" Fisher X-100
Verfasst: Sa 2. Okt 2010, 15:23
von vinylsky
Guten Tag!
Auf der Suche nach dem richtigen Arbeitspunkt für meinen Fisher habe das fast ganze Netz durchsucht und denoch keine Anwort auf meine Frage erhalten....
Zwar habe ich Schaltpläne von diversen X-100 A, B und C Modellen gefunden, aber nicht von X-100 (nix).
Mit dem Poti (s. Foto) kann ich die Spannung an Pin5 der 12AX7 zwischen min 9,25 und max 18V einstellen. Kennt jemand den richtigen Wert?
Es handelt sich um exakt dieses Gerät:
http://www.hifi-studio.de/hifi-klassike ... r_X100.htm
[IMG:160:118]http://s1.directupload.net/images/10100 ... oj9s94.jpg[/img]
Verfasst: Sa 2. Okt 2010, 17:28
von AlexK
Hallo ,
Voilá , hier ist der Plan , falls du die Version mit 7189 bzw. EL84 hast :
http://www.audioenz.co.nz/forums/showth ... p?p=125094
MfG , Alexander .
Verfasst: Sa 2. Okt 2010, 17:49
von vinylsky
Hallo Alexander,
ja der X-100 hat 7189, aber eben das "Bias Adjust" Poti,- die A-Version nicht.
Der Schalplan ist vom X-100A (oder habe ich was überlesen) Es gibt z.b. für den 101 eine Adjust Anleitung:
[IMG:160:87]http://s13.directupload.net/images/1010 ... o8dvfl.jpg[/img]
ich brauche eben die für den X-100 (ohne A,B,C,D...)
Ich habe echt lange im Netz gesucht, ohne Erfolg. Aber es muss doch sonst jemanden geben....
Verfasst: Sa 2. Okt 2010, 19:00
von vinylsky
und die X-100B-Version mit 7868 hat das Bias Poti und eine Anleitung.
[IMG:795:954]
http://s3.directupload.net/images/101002/vh3mqzib.jpg[/img]
Genau diese suche ich für die X-100 Version....bzw den Wert.
Verfasst: Sa 2. Okt 2010, 19:35
von AlexK
Hallo Aleksy ,
Spannungsangaben lt. meinem X100 Schaltplan mit 7189/EL84 :
Anode 380 Volt ,
G2 320 Volt
G1 30 Volt
Kathode 40 Volt , einstellbar über R 7 .
MfG , Alexander .
Verfasst: Sa 2. Okt 2010, 21:20
von vinylsky
VIELEN DANK!
Kathode 40 Volt , einstellbar über R 7 .
das wollte ich wissen!

Verfasst: Sa 2. Okt 2010, 21:41
von Tubes
Hier werden Sie geholfen

...

Verfasst: Sa 9. Okt 2010, 20:17
von DB
... wozu man aber wissen sollte, daß die Gittervorspannungserzeugung, unabhängig ob Version A oder B, gewaltiger Käse ist. Sowas würde man in einer Spargurke erwarten, aber nicht hier (genau denselben Müll fand ich übrigens in meinem Lafayette-Receiver).
Eine Gleichstromsymmetrie der Endröhren ist damit nicht annähernd zu erreichen.
Die EL84 werden mit einer resultierenden Anodenspannung von 340V ohnehin überlastet, daher kann man hier auch endlich einmal sinnvolles Tuning betreiben und jede Endröhre mit einer eigene Katodenkombination versehen und nur darüber Ug1 erzeugen. Der PISA-Knopf kann dann auch gleich entfallen.
Die Vorstufenheizschaltung bleibt dabei erhalten, die Mühe des Umbauens beschränkt sich auf ca. 30 Minuten incl. Lötkolben anheizen und Drahtschnipsel wegkehren.
MfG
DB
Verfasst: Mo 11. Okt 2010, 16:01
von mb-de
Hallo zusammen,
ein kleiner Hinweis:
Die 7189 ist mitnichten eine EL84 - die Grunddaten sind einigermassen aehnlich, aber die Spannungsfestigkeit der 7189 ist deutlich hoeher - meines Wissens sind die design maximum ratings:
Uamax = 400V
Ug2max =300V
Das wuerde im beschriebenen Falle eingehalten - Ug2k<=280V, Uak<=340V...
Gruesse
Micha
===
Verfasst: Mo 11. Okt 2010, 18:03
von DB
Hallo Micha,
mit der 7189 würde es funktionieren. Dennoch hat die Arbeitspunkteinstellung etwas von "billiger Gitarrenverstärker".
MfG
DB
Verfasst: Mo 11. Okt 2010, 19:27
von mb-de
Hallo DB,
auch wenn das besprochene Teil als Klassiker angesehen wird, ist es auch ein Klassiker der 'Hemdsaermeligkeit'... die Produktion war schliesslich auf 'Wirtschaftlichkeit' ausgelegt

...
Beste Gruesse
Micha
===
Verfasst: Di 12. Okt 2010, 10:14
von DB
Hallo Micha,
das ist wohl auch wahr. In meinem Lafayette habe ich die Schaltung geändert: ich konnte so ein Konstrukt einfach nicht haben.
MfG
DB