Hat sich schon mal wer mit Dipol LS beschäftigt?

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Antworten
Benutzeravatar
gkrivanec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 446
Registriert: So 28. Nov 2004, 15:06
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Hat sich schon mal wer mit Dipol LS beschäftigt?

Beitrag von gkrivanec »

Hallo!

Bin auf der Suche nach einem neuen LS Projekt für diesen „Sommer“. Habe mich mal ein wenig umgesehen und bin dabei mal auf diesen Dipol-Bausatz gestoßen. Das Konzept der Dipole interessiert mich, wobei ich keine übermäßige Investition tätigen will.
Wäre an Erfahrungsaustausch interessiert.

Grüße aus Salzburg
Günter


Bild

Gerd Lommersum, den wir von sehr vielen hervorragenden Boxen kennen EX4, EX2 MAG, Quintadena 1, MPR 2 MXT, MPR 2 DAP-XT, Lagrange XT, Pascal ...) erstellt mit Dipo 1 einen Dipol, der mit diesem Bausatz die Vorteile der Dipole (Offenheit durch die rückwärtige Abstrahlung) nutzt und ihre Nachteile (Übertreibung der rückwärtigen Abstrahlung und Verfälschung durch den Korb und den Magnet) vermeidet. Dies geschieht durch den Einsatz zweier Lautsprecher, so dass einer nach vorn der zweite nach hinten strahlt. Der nach hinten abstrahlende lässt sich in seiner Intensität variieren, so dass der Hörer den Dipolcharakter nach eigenem Geschmack und angepasst an seine Räume nutzen kann.
Dazu werden zwei Vifa Breitbänder 10 BG 120/6 mit schwarzer Glasfasermembran eingesetzt. Als Bassunterstützung kommt noch ein PLW 14 232/8 zum Einsatz.

Klangbeschreibung in K+T 3/2005:
Die Messergebnisse, die bereits einigen Wohlklang versprechen, drücken nicht wirklich aus, was wir von dieser Box zu hören bekamen - einen phänomenale Homogenität der beiden Breitbänder, gepaart mit der großartigen Basswiedergabe des PLW 14. Großartig natürlich im Rahmen der Möglichkeiten, die einem so kleinen Tieftöner zur Verfügung stehen. Tiefbassorgien wie von einem Subwoofer sollten Sie nicht erwarten.

Die kleinen Breitbänder laufen, von der Bürde tiefer Frequenzen befreit, zur Hochform auf. Korrekt aufgestellt, ist die Wiedergabe völlig losgelöst von den Boxen, mit einer Offenheit und Detailauflösung, die nie den Hochtöner vermissen lässt. Besonders eindrucksvoll ist, wie eigentlich bei allen Punktstrahlern, eine scharf umrissene Abbildung, die mit weiter, aber nicht überzeichneter Räumlichkeit einhergeht.

Der klangliche Gesamteindruck ist dabei von Homogenität geprägt und wirkt wie aus einem Guss. Ohne vordergründige Effekthascherei geht die Dipo 1 zu Werke, die Musik ist einfach da, unverschnörkelt und echt. Größeres Lob kann man einem Schallwandler kaum aussprechen."
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Korrekt aufgestellt
Hallo,

zu meiner "Passiv-Zeit" hatte ich zuletzt auch so eine Art Dipol.
(Infinity, die auch nach hinten abstrahlten)

Der Knackpunkt ist m.E. die korrekte Aufstellung.

Du brauchst richtig Luft HINTER den Lautsprechern, sonst wird das nix.

Also, wenn Platz vorhanden = auf jeden Fall probieren. Vom Klang war ich jahrelang begeistert.
Wir hatten reichlich Platz. (4 m zur Rückwand)

Hab gegen diverse Modelle quer gehört, kein LS kam an die Auflösung und Raumabbildung heran.

Hab mich von den Teilen getrennt, weil sie ein gewisses Alter hatten und wir mittlerweile umgezogen sind. Wer weiß. sonst hätt ich sie vielleicht heute noch.

Wenn möglich, leihe dir mal so Teile aus und hör sie dir zuhause an.

Viel Spaß dabei

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Re: Hat sich schon mal wer mit Dipol LS beschäftigt?

Beitrag von hifi-tubbie »

Günter,

die Effekt-LS an meinem Nubert 5.1 System sind wahlweise als Dipol oder Bipol (also Gegenphasig/Gleichphasig) zu betreiben. Vor einigen Wochen habe ich mir den Spass gemacht, die Dinger mal an den A-88T zu hängen.

Der Betrieb als Bipol war gut, als Dipol klang mir das in den Höhen zu diffus, fast schon "matschig". Die Ortbarkeit geht irgendwie verloren. Für Effekt-LS bei 5.1 ist das natürlich genau das, was man erreichen will.

Für HiFi-Stereo würde ich mir das sehr genau anhören, bevor ich Geld ausgegen würde!

Bye!
Benutzeravatar
gkrivanec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 446
Registriert: So 28. Nov 2004, 15:06
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gkrivanec »

Hallo Jürgen!

Das mit dem Platz nach hinten habe ich schon mitbekommen. Wäre bei mir kein Problem. Mein Wohnzimmer hat 5,5 m x 5 m Länge. Der gesamte Raum ist aber gute 8 m lang, im Anschluss ans Wohnzimmer ist mittig eine freitragende Treppe in den 1. Stock, hinter der Treppe ist ein gut 2 m breiter Bereich für den Esstisch. Wenn die LS an der Treppen-Seite stehen, haben sie nach hinten gute 3 m. Die Treppe ist sehr leicht, nur aus Holz gebaut, nimmt also wenig Volumen ein.

Danke für deinen Beitrag hifi-tubbie, von der Bauweise der Dipo 1 gehe ich davon aus, dass ebenfalls beide Möglichkeiten bestehen. Man muss es eben austesten. :roll:

Das mit dem Probehören ist leider eher das Problem. Salzburg ist nur eine kleine Stadt, mit wenig Angebot. Wir haben nicht mal einen guten Händler, der Röhrenverstärker auf Lager hätte, habe zumindest keinen gefunden. :?

Mich reizen mehr die etwas ausgefallenen Projekte, einen Standard-LS kann ich auch bei „Geiz ist Geil“ – sogar so einen haben wir in Salzburg – kaufen. Ein Hörnchen habe ich schon, wenn der Dipol nicht überzeugt, wozu gibt es eBay! 8) Wenn ich einen baue, muss er schon ordentlich aussehen, zusammenschustern ist nicht mein Ding. Habe ja keine Eile dabei.

Grüße aus Salzburg
Günter
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“