Röhrenbezeichnungen

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
aspro
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Do 15. Apr 2010, 15:18

Röhrenbezeichnungen

Beitrag von aspro »

Hallo Röhrenfans,

seit einiger Zeit versuche ich Ersatzröhren bzw. Alternativröhren zu bekommen und habe mit diversen Bezeichnungen wie z.B. JAN, Triple Mica, Black Sable, Black Halo meine Probleme. Am Beispiel einer ECC 82 stellt sich eine weitere Frage: Geben andere Bezeichnungen wie 12AU7, ECC802s, 12AU6, 5814, 6189W oder E82CC Auskunft über die Wertigkeit einer Röhre, oder den Markt (z.B. USA) auf dem sie vermarktet wurden oder indirekt über das Baujahr? Je mehr ich mich im Netz umschaue umso verwirrender wird das Thema. Gibt es evtl. Lektüre oder Web- Seiten die gut verständlich sind?

Gruß
Horst
mrosengarth
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Di 24. Jan 2006, 09:25
Wohnort: Regensburg

Beitrag von mrosengarth »

Hallo aspro,

sehr zu empfehlen, da dort auch die Äquivalenten aufgeführt sind:

http://tdsl.duncanamps.com/tubesearch.php

Datenblätter sind auf dieser Seite zu finden:

http://frank.yueksel.org/index.html

Zur klanglichen Beurteilung benutze ich immer diesen Shop (ist zwar amerikanisch, aber stimmt mit meinem Geschmack überein):

https://www.tubeworld.com/index_high.htm

Viel Spaß damit!
Meixing 368-B
Carlson-Coupler mit Altec 811B Horn und Fostex FT17H
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Re: Röhrenbezeichnungen

Beitrag von AndreasS »

aspro hat geschrieben:... andere Bezeichnungen wie 12AU7, ECC802s, 12AU6, 5814, 6189W oder E82CC Auskunft über die Wertigkeit einer Röhre,..
Hallo Horst,

zunächst: 12AU6 ist keine ECC82, sondern eine Variante der 6AU6 mit 12,6 Volt Hiezspannung...

Der materielle Wert wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt, und da liegen seltenere (Produktion eingestellt oder für Spezialeinsatzgebiete gefertigte) vorn. Über die Arbeitsweise der Röhre sagt der Preis der Röhre zunächst wenig aus, dazu sollte man sich mit der Geschichte dieser Röhre und dem ursprünglichen Zweck der Fertigung dieser Röhre beschäftigen.

Informationen sind z.B. hier zusammen getragen:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren ... liches.htm

Gruß Andreas
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Moin Horst,

wir haben hier im Forum das Thema Röhren schon oftmals bekakelt. Schau mal z.B. hier, die Freds sind zwar teilweise schon etwas angestaubt, aber das sind unsere Glaskolben ja auch :mrgreen: Was drinsteht istaber immer noch up to date:

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... highlight=

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... highlight=


http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... highlight=

Wenn Du dich mal durchs Archiv von RuH kämpfst, wirst Du feststellen, dass so gut wie alle relevanten Röhren mal durchgekaut wurden.

An Sonsten ist der Tipp von Andreas auch sehr gut: Tubeworld hat ne Menge Infos in Sachen NOS. Nur die Preise sind überirdisch frech :cry:


Gruss

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Re: Röhrenbezeichnungen

Beitrag von wolly »

AndreasS hat geschrieben:
aspro hat geschrieben:... andere Bezeichnungen wie 12AU7, ECC802s, 12AU6, 5814, 6189W oder E82CC Auskunft über die Wertigkeit einer Röhre,..
zunächst: 12AU6 ist keine ECC82, sondern eine Variante der 6AU6 mit 12,6 Volt Heizspannung...
Moin Andreas,

wenn ich mich nicht völlig verlesen haben, war die Rede hauptsächlich von der 12 AU 7 und deren Schwestern, die meiner Meinung nach durchaus mit der ECC 82 vergleichbar bzw. identisch sind. Den Unterschied zwischen den einzelnen Varianten zu erklären ist jedoch sehr aufwendig und kompliziert. Da gibt es nur eins: GOOGLEn bis zum Abwinken. Einige Varianten von der ECC 82 sind spezielle Militärausführungen, die besonders stabil aufgebaut sind, wie z.B. die 6189. Oder die an sich klanglich hervorragende 5963, die urspünglich für die ersten Rechner entwickelt wurde und deshalb nur 100 V Anodenstrom verträgt. Triple Mica bedeutet dass der Aufbau der Röhre auf drei, anstatt zwei Scheiben erfolgt. Dadurch wird der ganze Aufbau stabiler. Viele Glauben, wie ich, das sich das auch deutlich im Klang bemerkbar macht.

Die 12 AU 6 ist eine Variante der 6 AU 6, von daher gebe ich Dir, Andreas, recht, wie auch im Nachfolgendem:
AndreasS hat geschrieben:Der materielle Wert wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt, und da liegen seltenere (Produktion eingestellt oder für Spezialeinsatzgebiete gefertigte) vorn. Über die Arbeitsweise der Röhre sagt der Preis der Röhre zunächst wenig aus, dazu sollte man sich mit der Geschichte dieser Röhre und dem ursprünglichen Zweck der Fertigung dieser Röhre beschäftigen.
Nur welche Röhren am Besten in die jeweilige Kette passen kann, kann man nie im Voraus wissen. Da hat man das alte Spiel von TRY AND ERROR :mrgreen:

Dennoch geben einen die Erfahrungswerte der Forumsmitglieder immerhin eine grobe Richtung inwieweit die Röhre von Hersteller A gegenüber die von Hersteller B besser geeignet ist als umgekehrt.

Gruss

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
aspro
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Do 15. Apr 2010, 15:18

Beitrag von aspro »

Hallo Zusammen,

erst einmal besten Dank für die Antworten, die mich auch schon ein Stück weiter gebracht haben.

Die ECC82 sollte nur ein Beispiel sein, die Alternativtypen habe ich dem Bestückungsplan der Vorstufe entnommen. In einer älteren Ausgabe stand die 12AU6 als Alternative, in einer neueren Version erschien dann auch nur noch die 12AU7.

Die gesamte Bestückung der Vorstufe ist im Line- Bereich 1x ECC82, 2 x EF184 und in der Phono- Sektion je 1 x EEC81, 83 und 88

Die Problematik ist, die Originalröhren sind nicht mehr vorhanden. Die aktuelle Bestückung ist hoch auflösend, mit einem etwas überzogenem Bass und völlig "steril". Der Tausch der EF184 gegen eine Telefunken EF805s hat den steril Sound um längen verbessert. Nun suche ich nach Alternativen. Wie Wolfgang passend bemerkt werde ich um das alte Spiel von TRY AND ERROr nicht drumherum kommen.

Bei meiner Recherche bin ich auf diesen Link http://classic-tubeshop-kunisch.de/ gestossen. Kennt jemand diesen Shop? Ich halte die Konditionen, auf den ersten Blick, für sehr moderat. Als Einsteiger habe ich aber das Problem eine reelle Bewertung vorzunehmen.


Auch habe ich meine Bedenken mit NOS- Angeboten...

Gruß
Horst
aspro
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Do 15. Apr 2010, 15:18

Ergänzung

Beitrag von aspro »

Schnell noch eine Ergänzung zu meiner letzten Nachricht,

die Bedenken bezüglich der NOS- Angebote beziehen sich nicht auf den genannten Shop, sondern sind allgemeiner Art!

Gruß
Horst
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

aspro hat geschrieben: Der Tausch der EF184 gegen eine Telefunken EF805s hat den steril Sound um längen verbessert.
Hallo Horst,

"verbessert" ist eine Bewertung..., tatsächlich ist die EF805S eine Regelpentode (EF85) mit wesentlich weniger Steilheit als die EF184. Bevor die Effekte dieser Veränderung bewertet werden, sollten Messungen vorliegen.

Gruß Andreas
aspro
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Do 15. Apr 2010, 15:18

Beitrag von aspro »

Hallo Andreas,

mit Meßwerten kann ich leider nicht dienen dazu fehlen mir die Möglichkeiten und auch die Kenntnisse. Ich beurteile dies auch rein subjektiv durch das Klangerlebnis. Den Tipp andere Röhren, anderer Hersteller und im speziellen die EF805s zu probieren haben mir Leute vom Fach gegeben. Was bedeutet Deine Aussage das die EF805s weniger Steilheit als die EF184 besitzt?
Grundsätzlich geht es mir darum meiner Röhrenvorstufe etwas Röhrenklang einzuhauchen. Die EF805s war ein erster Schritt in diese Richtung, kann aber durchaus noch ausgebaut werden.

Gruß
Horst
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Horst!
aspro hat geschrieben: Ich beurteile dies auch rein subjektiv durch das Klangerlebnis.
Das ist legitim, solange die Roehren, welche man statt der Originalbestueckung einsetzt, hinreichend datenaehnlich sind - nicht nur die Stiftbelegung muss uebereinstimmen, sondern auch die elektrische Grunddaten und die Grenzwerte.

Das ist bei EF805s im Vergleich zur EF184 nicht gegeben... nicht nur die Grundcharakteristik weicht ab - die EF184 ist eine Breitbandpentode mit konstanter Steilheit, die EF805S ist eine Pentode mit variabler Steilheit (Regelcharakteristik), und einige der Grenzwerte weichen deutlich ab, wobei die EF805S deutlich weniger belastbar ist als die EF184.
aspro hat geschrieben: Den Tipp andere Röhren, anderer Hersteller und im speziellen die EF805s zu probieren haben mir Leute vom Fach gegeben.
Welcher Fachmann empfielt eine Umbestueckung, die das Risiko eines Geraete- oder Roehrenschadens beinhaltet :shock:?
aspro hat geschrieben: Was bedeutet Deine Aussage das die EF805s weniger Steilheit als die EF184 besitzt?
Das, was gesagt wurde - die Steuerkennlinie ist weniger steil, und zudem staerker variabel.

Im Normalfalle ist damit die Verstaerkung geringer - zudem verursacht die Regelroehren auch im korrekten Arbeitspunkt aussteuerungsabhaengig deutlich hoehere Verzerrungen.
aspro hat geschrieben: Grundsätzlich geht es mir darum meiner Röhrenvorstufe etwas Röhrenklang einzuhauchen. Die EF805s war ein erster Schritt in diese Richtung, kann aber durchaus noch ausgebaut werden.
Mehr Klirr bekommst Du mit dieser Umbestueckung - damit auch einen veraenderten Klang - Gefallen oder Nichtgefallen ist Geschmackssache.

Wie sich das auf die Langzeitstabilitaet der Vorstufe auswirkt, wird die Zeit zeigen. Technisch betrachtet ist das Ganze eine moeglicherweise riskante Fehlbestueckung...

Gruesse

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

aspro hat geschrieben:Hallo Zusammen,


Die gesamte Bestückung der Vorstufe ist im Line- Bereich 1x ECC82, 2 x EF184 und in der Phono- Sektion je 1 x EEC81, 83 und 88

Die Problematik ist, die Originalröhren sind nicht mehr vorhanden. Die aktuelle Bestückung ist hoch auflösend, mit einem etwas überzogenem Bass und völlig "steril". Der Tausch der EF184 gegen eine Telefunken EF805s hat den steril Sound um längen verbessert.


Horst

Moin Horst :D

ohne Deinen Bemühungen um den" wahren Klang" im Weg zu stehen empfehle ich Dir Deine ursprünglichen EF 184 wieder einzustöpseln und dafür diese 6189 gene die ECC 82 zu tauschen:

http://cgi.ebay.de/General-Electric-618 ... 3a5bfbe7ee

Der Preis ist fair und Du bekommst eine sehr gute ECC 82 Schwester :OK:

Mit dem Glakolben sollte erst einmal das Problematik der Steriltät des Klangs behoben sein. Anschließend schau dich nach eine Paar neue/alte EF 184 um.

Das wird dich, glaub ich zumindest, musikalisch ordentlich nach vorn bringen :OK:

Gruss

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
aspro
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Do 15. Apr 2010, 15:18

Beitrag von aspro »

Hallo Wolfgang,

danke für Deinen Tipp den ich auch befolgt habe. Die General-Electric-6189-E82CC-12AU7WA-CV4003 Baujahr 1963, die es mittleweile nur noch als gematchtes Paar gab, habe ich für 30 € erstanden. Das klangliche Ergebnis in Zusammenhang mit den EF 184 gefiel mir recht gut, war aber nicht ganz so lebendig wie die Kombination mit der EF805s.

Besteht vom Aufbau und vom Klang her ein Unterschied zwischen der oben genannte 6189 und einer 6189W-E82CC-12AU7WA-GE JAN-NOS-Baujahr 1970/71. Im speziellen geht es um die Bezeichnung JAN und das W hinter der 6189. Oft liest man auch das die Farbe der Beschriftung eine Aussage über deren Fertigung bzw. Qualität gibt. Also, die oben genannten Röhren sind weiß beschriftet die unten genannten grün.

In der aktuellen Kombinationt fehlt mir jetzt ein wenig Dynamik, musikalischer ist es jetzt auf jeden Fall geworden. Gibt es auch Altenativen zur EF 184 von VALVO? Oft wird von den AMPEREX Röhren geschwärmt und die EF 184 habe ich von AMPEREX auch schon gesehen.

Insgesamt ist das Thema Röhren/Röhrenbezeichnungen zu Anfang, für einen Laien, schon recht verwirrend und mühselig.

Erst einmal Danke für die Unterstützung im voraus.

Gruß
Horst
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

aspro hat geschrieben:...6189 und einer 6189W-E82CC-12AU7WA-GE JAN-NOS-Baujahr 1970/71. Im speziellen geht es um die Bezeichnung JAN und das W hinter der 6189.
Hallo Horst,

da rührst Du ja eine Buchstabensuppe zusammen: NOS wird wohl nie auf einer Röhre stehen, JAN (joined Army Navy) zeigt die Übereinstimmung mit den Forderungen der Militärs an...; lediglich das W weist auf die Vibrationsfestigkeit des Aufbaus hin (für Einsatz in Fahrzeugen, in mobilen Geräten oder Flugzeugen). Die Betriebsbedingungen der Stereoanlage zuhause rufen eigentlich nicht nach diesen Röhren :D .

Gruß Andreas
aspro
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Do 15. Apr 2010, 15:18

Beitrag von aspro »

Hallo Andreas,
danke für die Info. So ist das mit den Laien, ich habe einfach die Artikelbezeichungen bei den Anbietern herauskopiert :oops:.
Gruß
Horst
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

aspro hat geschrieben: Insgesamt ist das Thema Röhren/Röhrenbezeichnungen zu Anfang, für einen Laien, schon recht verwirrend und mühselig.
Eigentlich nicht, wenn man:

- sich ein Röhrendatenbuch kauft, in dem die Typenschlüssel erklärt sind
- sich ein wenig Wissen über Elektronenröhren draufpackt
- man nicht alles für bare Münze nimmt, besonders wenn es von Personen mit merkantilen Interessen abgesondert wird.

Kein Mensch, absolut keiner wäre 1960 auf die Idee gekommen, sein Radio mit der Rückwand nach vorn ins Wohnzimmer zu stellen und Klangunterschiede bei verschiedenen ECH81 heraushören zu wollen. Wenn eine Röhre defekt war, wurde sie ersetzt. So.

MfG
DB
Antworten

Zurück zu „Röhren“