Seite 1 von 1

tipp für die suche nach einer kalten lötstelle

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 09:14
von sme
hallo,

ich habe mir aus reiner neugierde eine minimalistische vorstufe aus dem klangregelmodul von thel aufgebaut. (ganz nebenbei spielt das ding an den quad II hervorragend)

nur ab und an macht das ding zicken. ein kanal fehlt nach dem anschalten.
schalte ich sie dann kurz an und wieder aus, oder drehe ich die lautstärke einmal kurz auf vollanschlag ist der kanal sofort da.

eingangswahlschalter und lautstärkepoti habe ich schon als fehlerquelle ausgeschloßen.

es kommt eigentlich nur noch ein fehler auf der platine in frage. ich vermute eine kalte lötstelle. muß ich jetzt die ganze platine nachlöten oder gibt es da noch eine andere möglichkeit?

rein optisch sehen alle lötpunkte perfekt aus....

für tipps schonmal vielen dank im voraus.

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 09:39
von dukeboris
Hallo,

Mach doch mal ein hochauflösendes Foto von der Platine. Vielleicht können wir dann was sehen, was du nicht siehst.

gruß.
boris

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 09:42
von mb-de
Ist nicht ganz einfach... wenn visuell nichts zu erkennen ist, kann man versuchen, im Betrieb durch vorsichtigtes Abklopfen der Platine und der Verdrahtung mit dem Griff eines kleinen Schraubendrehers versuchen, den Fehler auszuloesen und damit zu isolieren. Alternativ kann man auch den punktuellen Einsatz von Kaeltespray andenken...

Wenn man ein Oszilloskop und ein hochohmiges Multimeter hat, kann man in funktionierendem Zustand das Signal durch die Schaltung verfolgen, Pegel notieren, und ausserdem die Gleichspannungen an allen relevanten Punkten in der Schaltung messen und notieren. Dasselbe tut man dann im Fehlerfalle - Abweichungen sollten eine Identifikation der Fehlerstelle ermoeglichen.

Dabei kann sich durchaus herausstellen, ob es eventuell nicht um eine kalte Loetstelle, sondern um ein defektes Bauelement, einen gebrochenen Draht oder eine defekte Durchkontaktierung bei doppelseitigen oder mehrlagigen Leiterplatten geht...

Gruesse

Micha
===
PS: Wurde die Platine von Hand geloetet - oder kam sie 'badverloetet...?!

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 10:16
von sme
hallo,
foto mach ich bei gelegenheit mal.

klopf-wackel-und drücktest habe ich schon gemacht.

leider habe ich auch immer nicht viel zeit, denn nach rund fünf minuten ist der fehler weg. evtl. haben sich dann die bauteile soweit aufgewährmt...

ozzi ist leider nicht vorhanden. (ganz so profimäßig bin ich dann
doch nicht ausgerüstet.)

da die platine aber symetrisch aufgebaut ist kann ich mich ja erstmal
mit links/rechts vergleichsmessungen durchhangeln.

achso; platine müsste handverlötet sein. jedenfalls sind einige "lötspritzer" zu erkennen.

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 15:11
von mb-de
Verbleibt also das Von-Hand-Nachloeten oder Kaeltespray.

Nach Deinem Hinweis wuerde ich erst einmal mit Nachloeten beginnen...

Gruesse

Micha
===