Unterschiede verschiedener Plattenspieler mit Reibradantrieb

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
be.audiophil
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 193
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 21:39
Wohnort: Vienna

Beitrag von be.audiophil »

albino07 hat geschrieben: Ja, aber eine komplette Revision muß ja sicher nicht jedes Jahr erfolgen, vorausgesetzt der Plattenspieler wird nicht im Dauereinsatz in einem Studio verwendet. :wink:
... nur kommt ein EMT 930 i.d.R. aus dem harten Studioeinsatz ...

... wurde er beim Rundfunk betrieben, so wurde er dort entspr. Wartungsplan gepflegt und gehegt ...

... beim darauffolgenden Privatbesitzer allerdings i.d.R. so betrieben wie bekommen ...

... und das evtl. über Jahre ... also ist heute bei Übernahme aus Privathand eine komplette Überholung eher Pflicht ... deshalb ist "Plug and Play" eher Wunschdenken. :wink:
Gruß

Rolf

Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
Cartridge Resonance Elevator & Tonearm good to know facts Calculator
Ceol

Beitrag von Ceol »

be.audiophil hat geschrieben:
... und das evtl. über Jahre ... also ist heute bei Übernahme aus Privathand eine komplette Überholung eher Pflicht
Das ist mir schon klar. Nur wie schon oben erwähnt, ist diese Komplettüberholung ja nur in gewissen Abständen erforderlich und nicht ständig. 8)

Wobei dies sicherlich davon abhängt, wie intensiv der Plattenspieler genutzt wird.

Tondose am Tonarm befestigen, Auflagekraft einstellen, Gerät anschließen, Musik hören.

Also ist meines Erachtens das "Plug and Play" Attribut innerhalb der Wartungsintervalle sehr wohl gegeben.:mrgreen:

Gruß,
Tommy
Benutzeravatar
be.audiophil
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 193
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 21:39
Wohnort: Vienna

Beitrag von be.audiophil »

albino07 hat geschrieben: Das ist mir schon klar. Nur wie schon oben erwähnt, ist diese Komplettüberholung ja nur in gewissen Abständen erforderlich und nicht ständig. 8)
... ach so ... Du meinst, daß das bei anderen (T)Reibradlern ständig geschehen müßte ...

... das ist Quatsch ... auch bei denen macht man das einmal und dann ist ebenso wie bei einem EMT wieder für Jahre Ruhe ...

... und ein Garrard 401 oder DUAL nach Deiner Definition ebenso "Plug and Play" wie ein EMT 930 ... :beer
Gruß

Rolf

Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
Cartridge Resonance Elevator & Tonearm good to know facts Calculator
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2423
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

über Geschmack läßt sich ja bekanntlich nicht streiten. Also darf ich mal meine persönliche Meinung zum Design kundtun:

Diese EMTs halte ich für potthäßliche, monströse Metallbehältnisse ! :wink:
Wenn es denn unbedingt ein Rundfunkplattenspieler sein muß, würde ich für die heimische Stube eher die Garrards nehmen. Da ist dann eher deren Motor das Monstrum (und ggf. Problem) ...

Der Dual 1019 hingegen hat imho ein schönes, wohnzimmertaugliches Design. :uw
Vinyl LPs und Audio Röhren fürs prätentiöse Musik hören :wink:
Ceol

Beitrag von Ceol »

be.audiophil hat geschrieben:
... ach so ... Du meinst, daß das bei anderen (T)Reibradlern ständig geschehen müßte ...
Das habe ich nicht gesagt. :shock:

Bei anderen Laufwerken wie Garrard, Rek-O-Kut, Commonwealth Electronics etc brauche ich in aller Regel erstmal einen passenden Tonarm, dann muß ich den Überhang einstellen und so weiter.

Beim EMT kann ich, sofern das Gerät restauriert ist, sofort Musik hören.

Gruß,
Tommy
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo ,
mein potthäßliches , monströses Metallbehältnis hat noch keine Revision gesehen , außer einem neuen Reibrad . Wozu auch ? Das obere Lager soll nach 3 Monaten ( Studiodauerbetrieb ) geschmiert werden , die Lagerachse jährlich , mit einem 2. Mann , die Kiste muß kpl. umgedreht werden :D .
Ich habe zwar Lageröl hier liegen , aber da der Teller nach Anschubsen minutenlang geräuschlos dreht ( Stethoskop ist vorhanden :) ) , sehe ich da keine Notwendigkeit .
Mein 927 stand in irgendeinem Institut ( nix Rundfunk ) in der Ecke und hat wohl keine 100 Betriebsstunden runter , wurde nur für Laufzeitmessungen ?? benutzt ( ......und ich hasse überflüssige Arbeit ) .
Noch was zur Optik , ich würde den 927 gegen keine noch so tolle neue Kiste eintauschen , von der Wertsteigerung des 927 einmal abgesehen . Mein Neidfaktor gegenüber allen ! neueren Geräten liegt weit unter Null .
MfG , Alexander .
Ceol

Beitrag von Ceol »

Hallo Alexander,
AlexK hat geschrieben:
Noch was zur Optik , ich würde den 927 gegen keine noch so tolle neue Kiste eintauschen , von der Wertsteigerung des 927 einmal abgesehen . Mein Neidfaktor gegenüber allen ! neueren Geräten liegt weit unter Null .
MfG , Alexander .
absolute Zustimmung! Mir persönlich gefällt gerade das technikbetonte Design!8)

Gruß,
Tommy
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

be.audiophil hat geschrieben: ... obwohl es da ja auch noch angeblich viel sog. Tuningpotential gibt, wenn HiFi-Jünger einen EMT 930 in die Finger kriegen ... :wink:
Naja, als Nicht-Hifi-Juenger kann man auch das eine oder andere tun.

Die wichtigsten zehn Wartungspunkte - ONE Betrachtung des Tonabnehmers:

(1) Lageroelwechsel ist alle ein bis zwei Jahre sinnvoll.
(1a) Lagerspiel und -Lauf solle man pruefen, ggf. nacharbeiten/tauschen (Kugel).
(2) Tonarmlagerspiel sollte man pruefen, ebenso die Leichtgaengigkeit derselben.
(3) Federn werden manchmal muede, also sollte man die Auflagekraft pruefen...
(4) Das Zwischenrad ist nach langer Lagerung meisst hinueber und fragt nach Austausch...
(5) Motorlager sind zu oelen, das Reservoir zu fuellen/tauschen.
(6) Motor ist auf geringste Vibration einzustellen - eventuell durch Tausch/Einstellung des Laufkondensators.
(7) Die restliche Mechanik ist zu entstauben/schmieren.
(8 ) Die Elektronik ist zu pruefen, ggf. sind Kondensatoren und andere Bauelemente zu tauschen.
(9) Die Reibbremse (Feineinstellung der Geschwindigkeit) ist zu pruefen, ggf. zu schmieren oder neu zu belegen.
(10) Hat der Kunststoff-Hilfsteller Risse oder Bruchstellen, sollte man ihn gegen den Dusch-Glasteller tauschen, so man kein rissfreies Kunststoffteil findet.

(Bei letzterem Schritt ist die Schnellstartbremse fuer den Hilfsteller zu entfernen oder durch Zwischenlegen einer (Schellack)platte zu 'ueberbruecken'... und beim Entzerrer (namentlich der IC-Version) hat man auch noch Spielraum fuer Nachbesserung.)

Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2423
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Alexander,

war nicht ganz ernst gemeint (daher mein smilie). :D

Als Reibradfreund bewundere ich den EMT 927 natürlich insgeheim, obwohl ich mir dieses mechanische Schlachtross niemals freiwillig hinstellen würde.
Das Teil erinnert mich stark an die großen Studio-Tonbandmaschinen von Telefunken. WAF=0 ...

Obwohl, so ginge das vielleicht ?!

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/emt927az51.jpg[/img]
©Filterlab

:uw
Vinyl LPs und Audio Röhren fürs prätentiöse Musik hören :wink:
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo Henning ,
ich habe dich schon richtig verstanden und auch den Smilie nicht übersehen . Ich habe das Monster zum ersten Mal in einem alten L´Audiophile Heft bei einem Japaner gesehen und wußte , irgendwann mußt du so ein Ding haben . Na ja , nun habe ich einen und kann damit ganz gut leben und habe täglich meinen Spaß an dem Teil .
MfG , Alexander .
Benutzeravatar
Johannes LeBong
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes LeBong »

Hallo Alex,

ein herrliches Monument!

Den Spaß daran, kann ich mir gut vorstellen :-)

Grüße, Jo
ratfink
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Sa 6. Dez 2008, 16:15

Beitrag von ratfink »

Also der 927 und 930 gefällt mir optisch wesentlich besser als mein 950,ist halt nur ein DD.
Gruss Dieter
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo Dieter ,
sieh es einmal anders . Du brauchst weder mit Ölen noch mit Riemenspannung rumspielen . Keine philosophischen Betrachtungen über den richtigen Faden oder Knoten und wenn der 950er in den Original Tisch eingebaut ist , brauchst du dir auch keine Gedanken machen über den richtigen "Untersetzer" oder Dämpfungsfüßchen . Wenn dann noch als Krönung des Ganzen ein Deckel drauf ist , hast du dir auch noch die Frage nach der richtigen Plattentellerabdeckung erspart :mrgreen: .
Du kannst einfach nur Musik hören und die gesparte Zeit mit anderen Basteleien verbringen . Das ist doch auch etwas . Ich habe leider keinen 950 , der fehlt noch in meiner kleinen Sammlung .
MfG , Alexander .
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Dieter!
ratfink hat geschrieben:Also der 927 und 930 gefällt mir optisch wesentlich besser als mein 950,ist halt nur ein DD.
Willst Du tauschen - NL-EM930 gegen EMT950 :wink:?!

Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
ratfink
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Sa 6. Dez 2008, 16:15

Beitrag von ratfink »

Hallo derzeit noch nicht,vielleicht später einmal,trotzdem danke fürs Anbot.
Gruss Dieter
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“