Seite 1 von 1
845 Ruhestrom
Verfasst: Do 24. Sep 2009, 09:24
von marc.k
Hallo Zusammen,
ich benötige mal eure Hilfe!
Kann ich den Ruhestrom der 845 wie folgt berechen?
(MaxVerlustleistung*Faktor der Belaustung)/Anodenspannung
Für 50% Belastung
(75W*500)/900V= 41,66mA
Für 60% Belastung
(75W*600)/900V= 50mA
Für 75% Belastung
(75W*750)/900V= 62,5mA
Ist das so richtig, oder binn ich auf dem Holzweg???
Gruß Marc
Verfasst: Do 24. Sep 2009, 09:30
von VinylSavor
Hallo Marc,
Deine Berechnungen sind zwar korrekt und werden fuer jeden der Faelle den korrekten Ruhestrom ergeben. Allerdings wird das nicht unbedingt der passende Arbeitspunkt sein, der Dir fuer den jeweiligen Anwndungsfall den bestmoeglichen Aussteuerungsbereich gibt.
Um den zu ermitteln brauchst Du noch die primaerimpedanz des Ausgangsuebertragers und musst eine passende Arbeitsgerade in das Kennlinienfeld legen.
Gruss
Thomas
Verfasst: Do 24. Sep 2009, 11:06
von marc.k
Hallo Thomas
dank dir, das ist dann schon mal gut.
Ist meine erste direkt Geheizte Röhre, da muss ich mich erst mal rantasten!
Ich baue zwar nach schaltplan nur leider fehlen mir die genauen Ruheströme und deshalb muss ich sie theoretisch ermitteln!
Ich versuche mal den genauen Arbeitspunkt zu ermitteln,
wenn ich damit Probleme haben sollte kann ich mich doch sicher wieder hier ans Forum wenden?!
Viele Grüße Marc
Verfasst: Do 24. Sep 2009, 11:15
von mb-de
Hallo Marc,
hast Du schon mit hohen Spannungen gearbeitet?
Die 845 als erstes DHT-Projekt ist anspruchsvoll - und beinhaltet ein gewisses Risiko

.
Welche Anpassimpedanz kommt zum Einsatz - sprich welcher Ausgangsuebertrager?
Gruss
Micha
=->
Verfasst: Do 24. Sep 2009, 13:15
von marc.k
Hallo Micha,
mit hohen Spannungen habe ich öfters zu tun, ich bin Energieelektroniker und habe eine Zulassung für Arbeiten unter Spannung bis 1KV.
Es ist auch nicht mein erstes Projekt, ich habe schon einen 6AS7G SE gebaut, dann noch einen EL34 Push-Pull, und zwei 6C33C Push-Pull, aber noch keine direkt Geheizte Röhre.
Aber alles nur nach Schaltplan nie ein eigens entwickelter Verstärker (leider).
Die 845 die ich jetzt baue ist die Schaltung von Frihu.com 845 SE.
Die Bauteile habe ich bereits, und die Aü´s sowie der NT wird noch geliefert ist aber schon bestellt.
Dummerweise ist mir der Raa vom Aü nicht bekannt da ich die Trafos als Set für diese Schaltung ebenfalls bei Frihu bestellt habe, und ich die Informationen gerade nicht zur hand habe!
Sobald ich die Aü´s habe und die Daten vorliegen werde ich bescheid geben!
Viele Grüße Marc
Verfasst: Do 24. Sep 2009, 13:54
von mb-de
Hallo Marc,
mit der Aussage ueber Deinen Ausbildungshintergrund ist die Sache klar - Du weisst, was Du tust, und wo moegliche Gefahren liegen -
goed zo 
.
Bezueglich Arbeitspunkt und Anpassung sollte eigentlich der Konstrukteur/Veroeffentlicher Angaben machen koennen - Frihu wird auch bereit sein, diese Angaben zu mache, wenn Du Bauteile (Trafos) bei ihm kaufst.
Wenn Frihu Dir einen Bereich gibt (z. B. 70..90mA), denke daran, dass dies ein trade-off zwischen Belastung (Haltbarkeit) und Qualitaet ist - generell wird das Ergebnis mit hohen Stroemen besser, da die 845 im lineareren Teil der Kennline arbeitet, und auch der Innenwiderstand sinkt - aber gleichzeitig sinken Lebensdauer und Zuverlaessigkeit der Endroehren... mit NOS-Ware kann man problemlos an die Grenze (100W/120mA) herangehen, bei chinesischen 845 ist ein wenig Vorsicht angesagt, manche Versionen moegen es nicht, wenn man ihnen mehr als 75W gibt...
Gruesse
Micha
=->
PS: Eine Beobachtung am Rande: Dein footer deutet an, dass Du gewerblich im Bereich Audio taetig bist. Dies bedarf besonderer Massnahmen. Die Forenregeln sind in dieser Hinsicht eindeutig - siehe unter "-- NUTZUNGSBEDINGUNGEN FÜR GEWERBLICHE TEILNEHMER --" auf der Startseite http://www.roehren-und-hoeren.de.
Wer diese Spielregeln nicht einhaelt, riskiert Loeschung, Sperre und Ausschluss...
Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 09:54
von marc.k
Moin mb-de,
ich habe zwar keine Ahnung was ein footer ist
aber ich kann dir bestätigen dass ich kein Gewerblicher Teilnehmer bin.
Ich nehme mal an, das du meine Website gesehen hast, ok der Text ist ein wenig verwirrend gestaltet aber ich bin ein Hobby Keller Bastler!
Homepage wird demnächst eh neu gestaltet.
Sorry noch mal
Gruß Marc
Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 23:21
von mb-de
Der "
Ueber uns"-Text auf Deiner Website liest sich sehr kommerziell - Du sprichst von "
MK&FK Audio, ... die Feinste High-End Geraete herstellen", "Alle hier aufgefuehrten Produkte... gefertigt worden.", "Herstellung", "Sortiment", ... alles Worte, die bestimmte Schluesse zulassen.
Solange diese Texte bleiben, bleibt auf unserer Seite Skepsis.
Gruss
Micha
=->
(PS: (mit

) Die website braucht einen spell checker, und auch ein vernuenftiges Impressum - mir persoenlich ware das Ganze so wie es jetzt ist ein wenig zu heiss, wenn ich an das grassierende Abmahnwesen denke

...)
Verfasst: Sa 10. Okt 2009, 11:58
von marc.k
Danke für den Tipp ich werde es ändern!
Gruß Marc
Verfasst: Mo 16. Nov 2009, 11:15
von marc.k
Hallo Zusammen,
also mein Verstärker ist mittlerweile fertig und läuft auch gut bis auf die Tatsache das ich noch scheinbar Probleme mit HF Schwingungen habe!?
Habt ihr einen Tipp für mich was ich dagegen machen könnte?
MfG Marc
PS:
Die Website ist erstmal off und ich denke damit sind die Unstimmigkeiten erstmal aus dem wege
Danke nochmal für den Tipp!
Verfasst: Mo 16. Nov 2009, 15:31
von VinylSavor
Hallo!
Ohne genaue Angaben um welkche Art Schwingungen es sich handelt und ohne Details ueber die Schaltung ist da schwer was zu sagen, ausser der Standardempfehlung grid stopper Widerstaende verwenden.
Gruss
Thomas