Hallo!
Ich fasse mal das bisherige Ergebnis der Umfragen zusammen.
Bei der Abstimmung ueber die Art der Ankopplung des Treibers haben zwar nur wenige teilgenommen, dafuer ist das Ergebnis einstimmig ausgefallen. Also Zwischenuebertrager
Auch die Wahl der Treiberroehre ist ziemlich deutlich nahezu einstimmig fuer eine direkt geheizte Roehre und die Mehrheit fuer 801A. Mein heimlicher Favorit, die 6CB5A hat leider keinerlei Zuspruch gefunden
Bei der Chassisaufteilung ist klar eine 2-teilige Loesung favorisiert, mit leichtem Vorsprung fuer Monoblocke mit integrierten Netzteilen.
Bei der Kostenfrage sind die Meinungen dagegen weiter gestreut. Die Mehrheit stimmt fuer 2500-3000 gefolgt von einer Loesung bis 4000,-
Ich denke die Treiberstufe ist somit schon mal klar definiert. Bei der Chassisaufteilung kann man ja noch schauen, welche Loesung sich letztlich durchsetzt. Bei der Aufteilung in Netzteil plus Stereoamp, gaebe es etwas Einsparpotential, indem man einen gemeinsamen Trafo fuer beide Kanaele nimmt. Dieser muss dafuer groesser ausfallen. Dieser Kostenvorteil wird aber leicht wieder dadurch wettgemacht, dass das Verbindungskabel zwischen Netzteil und Vertsaerker fuer die hohe Spannung geeignet sein muss. Das wird insbesondere bei der Steckverbindung relativ teuer.
Zu klaeren waere dann, ob der Amp zweistufig ausfallen soll, dann braucht es einen Eingangsuebertrager, der mindestens 12dB gain macht um genuegend Eingangsemfindlichkeit zu bekommen. Oder aber eine 3. Stufe. Wenn die Eingangsstufe RC-gekoppelt wird, dann wird das kostenmaessig etwa gleich zu der Eingangsuebertragerloesung. Eine trafogekoppelte Eingangsstufe wuerde allerdings das budget sprengen.
Machen wir mal eine ueberschlagsmaessige Rechnung.
Bei den Roehren gehe ich mal von guter NOS-Qualitaet aus. Kommt auf ca 400-600 fuer 2 801A und 2 211/VT4C, je nach Quelle und Qualitaet. 845 lass ich mal aussen vor.
Dem Anspruch des Projektes angemessene Ausgangsuebertrager duerften auf 400-600 das Paar kommen. Zwischenuebertrager und Eingangsuebertrager jeweils 80-100. Sagen wir 750-1000.
Kondensatoren. Kommen hochwertige Kondensatoren zum Einsatz ist hier mit 250 bis 500 zu rechnen fuer die Hochspannungssiebung und ultrapath Cs (falls ultrapath zum Einsatz kommt, was noch zu klaeren ist).
Siebdrosseln. Je nach Netzteilkonfiguration 6 bis 8 Stueck, kommt auf 200-400, je nach Qualitaet der Drosseln.
Netztrafo(s) fuer die Hochspannung(en) je nach Netzteilkonfiguration 200-600
Setzen wir mal noch 200 fuer Fassungen, Widerstaende, etc an. Bis zu 400 wenn wir hochwertige Netzteilverbinder brauchen und eventuell noch features wie Ruhestrominstrumente.
Wo sind wir dann bis jetzt kostenmaessig?
Roehren : 400-600
Uebertragerset : 750-1000
Hochspannungskondensatoren : 250-500
Drosseln : 200-400
Netztrafos 200-600
Sonstiges : 200-400
Also 2000 – 3500, je nach Qualitaetsanspruch und Wahl der Konfigurationen.
Aber halt, wir haben ja die Heizungen fuer 801A und 211 noch nicht beruecksichtigt. Ich denke mal hier kommt nur DC in Frage, da der amp brummfrei sein soll. Ich sehe hier folgende Moeglichkeiten:
- Schaltnetzteile: waeren wohl die guenstigste Variante, ich selbst habe aber keine Erfahrung bisher mit Schaltnetzteilen.
- Konstantstromquellen.
- Passive Siebung mit Drosseln (mit jeweils 2 Drosseln pro Roehre nach meiner Erfahrung klanglich die beste Loesung, insbesondere fuer 801A)
Die Heizung kommt dann mal geschaetzt auf 50-250 pro Roehre, je nach Loesung, also 250-1000.
Damit kaeme man also auf 2250-4500. Das waere dann ohne Gehaeuse und auch ohne Montagematerial. Bei dieser groben Schaetzung hab ich sicher auch das ein oder andere vergessen, also nagelt mich hinterher nicht drauf fest.
Man koennte hier Optionen vorsehen, z.B. SNT oder Stromquellenheizung fuer unter 3000 und aufwaendige Heizversorgung, wenn das budget es zulaesst. Wer noch mehr ausgeben will, kann z.B. auf Tango oder Tamura-Uebertrager gehen und NOS 845 einsetzen.
Wie solls weitergehen? Vorschlaege ?
Gruss
Thomas