suche symmetrische røhrenvorstufe

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
michnix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 51
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 22:50

suche symmetrische røhrenvorstufe

Beitrag von michnix »

kan mir jemand ein paar tips geben - preis max 1500€, gerne gebraucht...
danke fuer Eure hilfe
"jazz is not dead, it just smells funny"
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin,

ich glaube hier im Forum war mal so ein Projekt unter der Leitung von Reinhard (Audiosix) angedacht...
Wenn Du etwas Zeit hast...

Viele Grüße

Thomas
Pitts
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 119
Registriert: So 27. Jan 2008, 16:17
Wohnort: Bochum

Beitrag von Pitts »

Morgen,
für das selbstbau Projekt guckst du hier.

Gruß,
Jonas
Benutzeravatar
michnix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 51
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 22:50

Beitrag von michnix »

hmmm-- viel zeit ist was das ich im moment net wirklich hab - "plug and play" ist wohl eher praktikabel
"jazz is not dead, it just smells funny"
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

...dann kannst Du trotzdem audiosix fragen - der hat so etwas auch fertig, als kommerzielles Produkt aus eigener Produktion.

Siehe bei [url]hxxp://www.innovative-audio.de/[/url]

Das Ganze ist allerdings nicht ganz billig.

Da Du dann aber das Geld an den Endstufen und an neuen Lautsprechern sparen kannst, ist es nicht unangemessen teuer...

(Hinweis: Mehr als 1,5 kEuro musst Du fuer die PA/Studioendstufen nicht ausgeben - mit deutlich weniger kommst Du bei Yamaha weg, die Tannoy TA600 oder vergleichbare Ware von lab.gruppen bist Du selbst nach Lueftertausch noch deutlich drunter...)

Warnung: Ob Dir das Resultat am Ende so gefaellt, wie es ausfaellt, musst Du abwaegen und/oder erproben - smaaken verschillen :wink:.

Gruss

Micha
=->
PS: Grumbelgrummelnoehlquetchschimpf...: Anrede und Gruss werden auch in diesem Forum begruesst - sie gehoeren in gewisser Weise zum guten Ton :OK:...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
STEFF
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 382
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 23:51
Wohnort: ostwestfalen

Beitrag von STEFF »

Hallo Michnix,

Ich hab mal gesucht und was gefunden, du hast Post(PN)

Gruß
Stephan
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
Benutzeravatar
michnix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 51
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 22:50

Beitrag von michnix »

PS: Grumbelgrummelnoehlquetchschimpf...: Anrede und Gruss werden auch in diesem Forum begruesst - sie gehoeren in gewisser Weise zum guten Ton :OK:...
Guten Abend!

werde versuchen, mich zu bessern!

Gruß aus Norwegen

david
"jazz is not dead, it just smells funny"
Hallo
gelöscht
Beiträge: 341
Registriert: Fr 6. Mär 2009, 10:15

Beitrag von Hallo »

Hallo michnix,

ich suche eine Vor-Endstufe (natürlich vollsymetrisch bis 99 KHz) mit 2 PS Verlustleistung. Das alles bitte möglichst so unter 999,00 Euro! Aber bitte mit Röhre!!

ih weiß zwar nicht, ob das gut ist aber die Werte klingen doch Klasse!

Grüße

Jürgen
Benutzeravatar
STEFF
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 382
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 23:51
Wohnort: ostwestfalen

Beitrag von STEFF »

Hallo Michnix,
ist die Nachricht angekommen, wie gesagt an Geräten von Helmut Becker ist nichts aussetzten hat einen XLR ausgang zum Ansteuern von Studioendstufen+ zwei cinch pre-outs was will man mehr.

Gruß
Stephan
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
Benutzeravatar
michnix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 51
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 22:50

Beitrag von michnix »

Hallo hat geschrieben:Hallo michnix,

ich suche eine Vor-Endstufe (natürlich vollsymetrisch bis 99 KHz) mit 2 PS Verlustleistung. Das alles bitte möglichst so unter 999,00 Euro! Aber bitte mit Röhre!!

ih weiß zwar nicht, ob das gut ist aber die Werte klingen doch Klasse!

Grüße

Jürgen
hei Jürgen

ja, schon schei... hobby, das mit dem hifi :lips: vor allem wenn man auf die ratschläge anderer angewiesen ist...
... vielleicht sollte ich die kohle doch lieber für musik ausgeben und mit dem leben, was ich hab...
war ja bis vor kurzem EIGENTLICH ganz zufrieden...
:roll:

da muß ich sagen, war das noch einfacher, als ich noch in Deutschland lebte... da kann man mal irgendwo hin fahren und sich ein paar sachen anhören, bzw. da ist die möglichkeit doch größer, dass man jemanden trifft oder kennt von dem man sich mal was ausleihen kann... und nicht zuletzt kriegt man evtl. fehlanschaffungen doch relativ leicht wieder unter die leute...
hier oben sind die möglichkeiten halt wesentlich begrenzter, dazu kommt, dass norwegen nicht in der EU ist, dh. importe sind A) teuer und B) extrem umständlich... :cry: :cry: :cry:


dafür isses im sommer (fast) die ganze nacht hell- und die gute luft... :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:


grüße aus dem norden

d.
"jazz is not dead, it just smells funny"
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo David,

wo in Norwegen lebst Du?

Mein Vorschlag fuer Deine Situation:

Bleibe erst einmal bei dem, was Du hast, und warte ab, bis audiosix' Selbstbauprojekt reif ist - das sollte auch beim Import guenstiger sein als ein Neugeraet - vielleicht von einer Reise nach DE als Teilesatz mitbringen, und dann versuchen, ob der Zoll den TARIC-Code fuer Amateurfunkgeraete akzeptiert :mrgreen:

Gruesse

Micha
=->
PS: Werde wohl in diesem Jahr auch noch mal dienstlich nach NO kommen - allerdings sehr weit in den Norden (Longyearbyen und Ny-Ålesund) - mit etwas Pech im November...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
michnix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 51
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 22:50

Beitrag von michnix »

hei micha-
wohne ne stunde nördlich von oslo...
was willste denn da oben? da gehn ja nich mal die norweger freiwillig im sommer hin 8)

mal schaun- wenn ich jemanden finden sollte, der mir ne symmetrische vorstufe leihen will, werd ich mir mal die yamaha besorgen- die is ja noch erschwinglich und so was krieg ich im zweifelsfalle auch wieder los...

hab ein super angebot für einen ML383 bekommen, aber ich glaub das wird mir zu sehr hifi-klang... ein bißchen røhr muß sein...:wink:

gruß
david
"jazz is not dead, it just smells funny"
Hallo
gelöscht
Beiträge: 341
Registriert: Fr 6. Mär 2009, 10:15

Beitrag von Hallo »

Hi david,

nun, die Dinge, die Du so beschreibst, sind in keiner Weise einfach zu lösen!

Ich würde mich aber sehr freuen, wenn Du mal beschreiben würdest, wie Deine momentane HiFi-Situation aussieht.
Dann, auch was Du verändern möchtest! Auch die Frage, ob es jetzt wieder die schwarze Fliege (die ganz böse sticht) in Norwegen gibt ist von wirklich immenser Wichtigkeit bei der Beschreibung der wirklichen HiFi-Gelüste!

Für mich wäre es auch schön, wenn Dein Avatar auch Dein wirklicher Hund wäre.....ist das so?

Liebe Grüße

Jürgen
Benutzeravatar
michnix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 51
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 22:50

Beitrag von michnix »

moin, Jürgen-
gukste ma nach den 4 besten ohren im haus (aber nur wenn sie wollen):
http://www.facebook.com/album.php?aid=4 ... 75acbc7bc6

seit der ankunft meiner neuer punktschallquelle
[img:604:453]http://photos-f.ak.fbcdn.net/hphotos-ak ... 9769_n.jpg[/img]
wird doch wieder etwas mehr musik gehört (vor allem nachts) -deswegen auch net viel zeit für DIY...
meine anlage besteht z.zt. aus:
transrotor rondo/sme309/lyra dorian - candeias modelo phonopre - audiomeca talisman - Hajdinjak Labs Jubal - Visaton VOX252 mit aufgemotzter frequenzweiche
bis vor kurzem war ich eigentlich ganz zufieden, bis ich von einem bekannten ein Paar AN/e Sp ausgeliehen bekam - konnte hören wie der verstärker sagte "aaahhhh, endlich....." leider klangen die eine spur zu warm für meinen geschmack und hatten einen extrem niedrigen WAF

wie gesagt, eigentlich war ich mit meinen LSP zufrieden, bis ich die mit 95db dran hatte -ich denke, daß die VOX noch einiges mehr kann und ich im falle einer veränderung der anlage den verstärker wohl am ehesten verkauft bekomme...


gruß aus dem hohen norden
david
"jazz is not dead, it just smells funny"
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo David,

niedlich, die 'Punktschallquelle' - meinen ehrlich gemeinten Glueckwunsch dazu.

Plane schon einmal, Plattenspieler und anderes Geraet hoch und nicht erkletterbar aufzustellen - ich durfte schon mehrfach den Einsatz eines EMT930ST als Kletterhilfe erleben - gut, dass das Ding so robust ist, der Acoustical-AB-Arm (jetzt immer provisorisch abgedeckt), das Lager und der Glas-Hilfsteller haben es bisher ohne Schaden ueberlebt :shock: - dabei steht das Teil schon 1m ueber Grund - nur ist das media-Regal dahinter, und unser junger Mann (wird uebernaechste Woche drei Jahre alt) wollte Kinder-DVDs zum Sehen herunterholen :idn:...

Nach der Beschreibung von Anlage und Hoersituation denke ich in der Tat, dass Du mangelnde Kompatibilitaet zwischen Verstaerker und Lautsprecher hast. Da die Lautsprecher selbst eigentlich recht gut sind, und sicher universeller als die ANs, ist ein Verstaerkertausch meiner Ansicht nach in der Tat der sinnvollste Ansatz.

Ein Roehrenverstaerker, der uneingeschraenkt mit Deinen Lautsprechern auskommen kann, benoetigt eine sehr niederohmige Ausgangsstufe, was bei dem Leistungsbedarf eher durch starke (Ueber-Alles-?!)Gegenkopplung zu erreichen ist - und sich damit klanglich einem guten neutralen Halbleiterverstaerker annaehert - 'Roehrenklang' musst Du weiter vorne in der Kette erzeugen.

Folglich kam ich zu dem Ansatz 'guter Halbleiterverstaerker aus dem Profibereich nach gut klingender (symmetrischer) Roehrenvorstufe.

Als alter Magnepanfan (MG-IIb, etc.) habe ich jahrelang so gehoert, nach vielen Fehlversuchen mit reinen Halbleiter- und Roehrenketten aus kommerzieller Produktion und Eigenbau...

Zu den vorherigen postings:

(1) Yamaha gegen lab.gruppen:

In 'unserem' Einsatzbereich geben sie sich nicht viel - Klangunderschiede sind recht gering, um nicht zu sagen, irrelevant vor Erreichen der Saettigugsgrenze. Die lab.gruppen-Hardware ist etwas robuster, wenn es um das 'durch-die-Gegend-schleppen/werfen/karren und unter-widrigsten Umstaenden-thermisch-und-elektrisch-an-der-Grenze-betreiben geht' - was im Heimbereich ja kein Kriterium ist.

(2) Gebrauchte PA-Geraete sind ob der geringen Preisersparnis gegenueber Neugeraeten mit Garantie ein nicht sinnvolles Risiko - wenn etwas ernst danebengeht, sind auch die Lautsprecher in Gefahr...

(3) Nimm eine Endstufe mittlerer Leistung - ueber ein halbes kW per Kanal sind unnoetig und problematisch fuer den Heimgebrauch.

(4) Ein ML383 (so der Preis stimmt) ist eine Anschaffung fuers Leben... und kann immer noch mit einer Roehrenvorstufe kombiniert werden.

(5) Was treibt mich (potentiell) zur Unzeit nach Svalbard? Abnahme von Anlagen, die dort fuer meinen Broetchengeber im indirekten Auftrag des Steuerzahlers installiert werden (space - ground communications) :mrgreen:...

Beste Gruesse

Micha
=
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

"Ein Roehrenverstaerker, der uneingeschraenkt mit Deinen Lautsprechern auskommen kann, benoetigt eine sehr niederohmige Ausgangsstufe, was bei dem Leistungsbedarf eher durch starke (Ueber-Alles-?!)Gegenkopplung zu erreichen ist - und sich damit klanglich einem guten neutralen Halbleiterverstaerker annaehert - 'Roehrenklang' musst Du weiter vorne in der Kette erzeugen. "

-Oder eine Triodenendstufe mit ein Ausgangsübetrager der unter 1ohm Ausgangimpedanz ermöglicht und den Klang davon wirds nur besser gehen als von starken GK. :wink:
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Arkadi,

mein eigener 300B-Endverstaerker hat ohne Ueber-Alles-GK und mit einem 'normalen' 5k-Ausgangsuebertrager eine Quellimpedanz von knapp unter einem Ohm.

Dazu braucht man weder rocket science noch besondere Uebertrager - gute off the shelf-Materialien schaffen das prolemlos...

Dein Eisenschwein kann das natuerlich auch... so war es ja von Dir geplant :wink:...

Trotzdem rate ich David nicht dazu, so etwas zu benutzen - seine Lautsprecher wollen etwas mehr Leistung sehen, als man mit ueblichen Eintakt-Triodenverstaerkern erzielen kann.

Gruss

Micha
=->
PS: Sicher klingt ein Verstaerker ohne Ueber-Alles-GK - nach seinem Eigenklang, also seinem Verzerrungsspektrum. - ob das resultierende Empfinden dem entspricht, was aufgenommen wurde, entscheidet der Einzelfall... :OK:
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
michnix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 51
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 22:50

Beitrag von michnix »

Hei Micha,

naja, da wünsch ich dir viel spass da oben- pack ein paar warme socken ein und genieß die aussicht :wink:
wenn du sonst mal lust hast nach norwegen zu kommen, sag bescheid- für den fall dass du nicht ohne kannst: wir haben auch eine earth station ein paar km von uns entfernt :lol:

eine frage:
geht eine tape-schleife, bzw. das signal vom tape out eigentlich durch den vorverstärker, sprich, bekommt das signal röhrenklang mit, oder ist das ein direktes signal??

gruß
david
"jazz is not dead, it just smells funny"
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

"Trotzdem rate ich David nicht dazu, so etwas zu benutzen - seine Lautsprecher wollen etwas mehr Leistung sehen, als man mit ueblichen Eintakt-Triodenverstaerkern erzielen kann."

-Dann ein SE-Hybrid 25-40W mit richtiger IT oder ein SE mit GK71, GU72 oder GM5B.
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo David!
michnix hat geschrieben: naja, da wünsch ich dir viel spass da oben- pack ein paar warme socken ein und genieß die aussicht :wink:


Mache ich. Meine Tochter fragte schon, ob ich ihr ein 'Vorsicht, Eisbaeren'-Warnschild mitbringen kann :shock:

Hoffentlich gibt es wenigstens ein wenig Aurora, und nicht nur schlechtes Wetter...
michnix hat geschrieben: wenn du sonst mal lust hast nach norwegen zu kommen, sag bescheid- für den fall dass du nicht ohne kannst: wir haben auch eine earth station ein paar km von uns entfernt :lol:


Diese wird leider nicht fuer das Projekt benutzt, an dem ich arbeite... aber vielen Dank fuer die Einladung - ich werde sie mir merken :wink:...
michnix hat geschrieben: eine frage:
geht eine tape-schleife, bzw. das signal vom tape out eigentlich durch den vorverstärker, sprich, bekommt das signal röhrenklang mit, oder ist das ein direktes signal??


Ueblicherweise ist der Signalfluss in einem Kette folgendermassen (ich liste alle moeglichen Stufen, manche sind nur in 'Luxusaufbauten' vorhanden - diese habe ich dann geklammert()):

Quelle - Quellenkabel - Eingang - (Pegelanpassung) - (Pufferverstaerker) - Quellenumschaltung - (Pufferverstaerker) - tape-Ausgang - tape loop(Monitor)schalter - tape (Monitor-)Eingang - (Pufferverstaerker) - Lautstaerkesteller - Vorverstaerker - (Leitungstreiber - Ausgang zur Endstufe - Anschlusskabel zur Endstufe - Eingangsschaltung der Endstufe mit Pegelanpassung) - Endstufe - Lautsprecherausgang - Lautsprecherkabel - Lautsprecher

Die tape loop liegt also in Stellung 'Monitor' im Signalweg, aber vor dem Laustaerkesteller und Vorverstaerker. Man kann sie zum Einscheifen von Effektgeraeten benutzen - also auch fuer 'Roehrenklangerzeuger'...

Beste Gruesse

Micha
=-=
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“