Seite 1 von 3
Canton RCL: RC-Unit zickt rum..
Verfasst: Do 19. Mai 2005, 01:22
von Gast
hallo Leute..
Seit Neustem gibt die von mir sehr geschätzte RC-Unit ein neues Rätsel auf..
Hab die Unit zwischen CDP (XA50ES) und RöhrenAmp (A88T) hängen, kann aber so keine Pegel über einer 9Uhr Position am LS Regler fahren ohne das es schlimm anfängt zu übersteuern.. naja so zumindest hört sich das an.. viel zuviel Bass der total grausam klingt und sogar die Mitten verzerren dabei Dabei ist es egal in welchen Mode ich den Amp stehen haben, also Triode oder UltraLinear, das Verzerren beginnt ab einer Position von 9Uhr, je "dicker" die CD aufgenommen ist desto deutlicher ists natürlich hörbar..
Meine Teststücke:
DepecheModde: Freelove
Madonna: Power of goodbye
War ja auch nicht untätig und habe folgenden ausprobiert:
- LS umstellen, rücken (sogar bis in die Raummitte!)
- Verkabelung kontrolliert
- VV Röhren kontrolliert / gewechselt
- RC-Unit an anderen RCL´s und anderer Anlage getestet und das Ding ist ok
Das alles brachte leider NULL Erfolg
Das Einzige was hilft ist die Unit rauszulassen, dann ist der Klang zwar etwas flacher (logo) aber ich habe keinerlei Verzerrungen der o.a. Teststücke bis fast an eine 12Uhr (!) Position des LS-Reglers.. danach fallen die Dachziegel runter. Der Amp scheint absolut ok und macht keinerlei untypisches, kein Brummen, Kein Rasseln, kein klangliches Ungleichgewicht re/li.. alles pikkobello
Und auch die Unit scheint ok weil an einer ganz anderen Anlage getestet worden mit gleichen Teststücken.
Mein derzeitiges Fazit: keinen Schimmer was hier abgeht.. alle Geräte scheinen "für sich" ok, nur zusammen harmoniert der Kappes jetzt nicht mehr
Die RCL´s sind mir schon ne zeitlang nen Dorn im Auge, muß sie aber noch etwas behalten, sodaß ich gerne hinter dieses Problem kommen möchte.
Könnte mir jemand bitte verraten wo hier der Hase im Pfeffer liegt!!?? Hab wegen der AmpModi schon mit den beiden Modispezis gesprochen, und wir sind einer Meinung das es nicht am Amp oder an der Modi liegt, das muß was anderes sein.. nur was bitte
Ratlose Grüße
Ralph
Verfasst: Do 19. Mai 2005, 01:40
von Gast
Hallo Ralf...
Was meinst Du mit "seit Neustem"???
Was war davor. Hat es da keine Probleme gegeben, mit der gleichen Kombination der Geräte... ????
Denn soweit ich es mitverfolgt habe, gab es keine grossen veränderungen in Deiner Kombie..
Das ist wirklich komisch und mir fällt da nichts ein, somal die BB ja heil zu sein scheint..... Kann es sein, dass die Hoch/Mittelton Weiche nen defekt hat.. Aber dann bei beiden wäre zufall.. Mhh ich hoffe, dass man Dir hier helfen kann....
Gruss Den
Verfasst: Do 19. Mai 2005, 01:49
von Gast
Hallo Nachteule
Die Unit hat schon mit einigen Geräten zusammen gespielt (Yamaha Vor-/Endstufenkombi, Rotel RC995/UMA2000 Kombi, Yaqin MC10-L), CDP war immer der Sony, und bei allen Geräten keinerlei Probleme..i
Vor kurzem.. nach erstmaligen Hören des Problems, würdde die Unit bei einem HiFi-Freund an seiner Anlage getestet, mit einem Yammi A2 und einem Pio DV737.. keinerlei Zicken hat sie gemacht und laute Pegel waren möglich, definitiv lautere als hier.. sieh scheint also ok
An einen Weichendefekt glaube ich nicht, sehr unwahrscheinlich das beide Weichen zusammen zeitgleich ihren Dienst quittieren, zudem müßten sie dann auch ohne Unit verzerren.. tun sie aber nicht, ohne Unit ist alles klar, unverzerrt und höhere Pegel sind auch möglich bei gleichen Teststücken
Gruß Ralph
Verfasst: Do 19. Mai 2005, 09:10
von MR2
Kann es sein, daß der Amp schlicht und einfach nicht genug Power hat?
So hört es sich nämlich an, wenn Röhren ins Clipping kommen.
Der Effekt mit der BB kommt daher, daß der Bass und die Höhen etwas "hochgepuscht" werden und daher mehr Leistung wie ohne BB abverlangt wird - daher gehts ohne BB auch etwas lauter.
Die RC-L sind keine Wirkungsgrad-Wunder und verlangen stabile Amps...!
Verfasst: Do 19. Mai 2005, 11:09
von Amerigo
MR2 hat geschrieben:Die RC-L sind keine Wirkungsgrad-Wunder und verlangen stabile Amps...!
Allerdings. Die haben 86 oder 87dB Wirkungsgrad, das schreit nach Leistung. Eigentlich ist das nur von einem Röhrenhybriden zu erbringen, IMHO. Oder dann für massives Geld, was dann nicht mehr im Verhältnis zu einer RC-L stehen würde.
Verfasst: Do 19. Mai 2005, 13:08
von Gast
Hallo..
jo den Gedanken hatte ich auch, und hab dann mal von TR auf UL gewechselt, wo ja mehr Leistung anliegt. Es gab keinerlei Veränderungen beim Pegel, es fing wieder bei etwas über 9Uhr an zu verzerren..
Zudem fällt mir noch ein, das ich die RCL´s auch iVm dem Yaqin MC10-L zusammen hatte, das ist auch kein Leistungsbolide, aber solche Spökskes gabs da nicht..
Wenn das echt Röhrenclipping sein sollte.. wei wei dann müssen aber schnell die FT´s von Franz fertigwerden, die pfeffern 94db in die Welt
Gruß Ralph
Die RCL´s haben lt Stereoplay 89db..

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 13:17
von MR2
Da kommen mehr Faktoren zusammen, als nur die reine Wattzahl!
Eine Angabe des Ohm-Verlaufs z.b. findest bei kaum einem LS-Hersteller.
Daher kann es durchaus sein, daß der Vorgänger-Amp vielleicht weniger Nominal-Watt hatte, aber das stabilere Netzteil.
Und ob die Watt-Angaben immer so stimmen....die meisten hören Röhren doch eh nur an wirkunsgrad starken LS und kommen dadurch sowieso nie in die Verlegenheit mal mehr wie 10W zu fordern.
Daher bin ich mir ziehmlich sicher, daß der ins clippen kommt und du dich, falls diese Lautstärken sein müssen, dich nach entweder einem anderen Amp oder anderen LS umsehen werden musst.
Verfasst: Do 19. Mai 2005, 13:23
von Erzkanzler
Moin Zusammen,
ich habe den Cayin mittlerweile an Boxen mit 82 - 94dB/W/m gehört, nie war ein verzerren bei 9:00h Stellung des Volume-Reglers zu verzeichnen, bzw. überhaupt ein verzerren zu hören.
Kann das eventuell sein, dass sich Deine Vorstufen-Röhren verabschiedet haben? Schieb doch mal die Original-Bestückung zum testen rein.
Grüße
Martin
Verfasst: Do 19. Mai 2005, 13:30
von Gast
Hi..
schon passiert bzw schon gemacht.. es gab wiedermal keinerlei Veränderungen des Problems.
Zudem wenn die VV Röhren übern Jordan wären, würde die Schose auch ohne BB verzerren.. kaputt isch kaputt
Ohne BB drin gehts ab mit locker-flockigen Pegel bis nahe 12Uhr, mehr verträgt meine Katze und das Dach nicht, glasklar kommt das dann OHNE Verzerrungen
Gruß Ralph
Verfasst: Do 19. Mai 2005, 13:33
von MR2
DAS klingt wiederum etwas anders...
Leih dir mal einen Vorverstärker und klemm den noch dazwischen, evtl. ist der Amp zu empfindlich für den Ausgang des CDP?
Ist das ne Endstufe oder ein Vollamp?
Edit: Oder häng mal deinen DVD Player dran (haste doch sicher) und probier mal mit dem.
Verfasst: Do 19. Mai 2005, 13:40
von Gast
Der A88T ist nen Vollamp.. einen einzelnen PreAmp könnte ich mir so nicht aus dem Ärmel leiern, sowas hat keiner hier den ich kenne
Gruß Ralph
Stimmt.. so nen ollen DVD hab ich noch irgendwo.. mal suchen das Teil.. hab ich überhaupt orginale DVD´s hier

der liest nur orginale DVD´s

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 13:51
von MR2
Die können doch auch alle normale CD...??
Na ja, wie auch immer, Ton gibts auch von DVD - evtl. liegts ja daran

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 13:59
von Gast
So der Amp löppt sich warm.. Unit löppt auch mit..
Jetzt ist mir gerade noch etwas aufgefallen, nachdem ich den Amp anschalte beginnt die Vorglühphase, dann so nach 25Sek knackst einmal leise in den LS und dann gehts los mit der Musik. Hab dann direkt mit dem MadonnaTrack angefangen, und ich hatte das Gefühle das es da nicht groß verzerrt hat und ich auch lauter hören konnte.Dann nach ca 2-3Minuten knackts aber nochmal ähnlich durch/in der Musik, und meine verzeerungsfreien Pegel über 9Uhr sind wieder Geschichte
Ist das richtig das der Amp 2x knackst? 1x ist ja normal wie ich gelesen habe, aber 2x?? Hatte ich übrigens auch schon vor der Modi

Nur ist mir halt gerade wieder besonders aufgefallen..
Ich sollte sagen das ich so gut wie nie DVD´s sehe, keine passende Gelegenheit

Zum Glück hab ich die FB auch gefunden
Ich schmeiss mal was rein da in das "Dingen"..
Gruß Ralph
Verfasst: Do 19. Mai 2005, 14:28
von Gast
So ich hab tatsächlich ne Musik DVD hier, ein Live Konzert von DepecheMode von der Exciter-Tour, die läuft gerade..
Die gesamte Aufnahme scheint etwas leiser zu sein, aber dennoch kann ich bis über 12Uhr aufdrehen OHNE das was verzerrt, Unit ist türlich mit drin
Die Cinch hab ich einfach zusätzlich in den 2.Eingang der Unit gesteckt.. hm könnte der eine Eingang der BB eventuell einen weg haben

Oder llegt´s es vielleicht am CDP?? Oh Gott oh Gott
Der Sony hat 2 Outputs.. fixed und variabel.. die unterscheiden sich auch schon gut von den Ohmzahlen der Lastimpedanz (fixed: über 10kOhm, variable: über 50kOhm), aber da wäre doch fixed der Günstigere oder nicht?
Gruß Ralph
Verfasst: Do 19. Mai 2005, 14:37
von MR2
In der Regel schon. Aber wenns eben nicht passt, den Variablen nehmen und auf halbe Lautstärke drehen - dann sollte dein Prob weg sein.
Bei dem fixed kommts normalerweise immer "voll-power" raus...
Auf die Idee zu kommen, mal den anderen Eingang der BB zu testen bist aber sicher schon gekommen, oder?

- Aber daran kanns nicht liegen, nach deinen Beschreibungen, ich tippe auf den Ausgang des CDP.
Verfasst: Do 19. Mai 2005, 14:46
von Gast
So hab nun alles nochmal unter- und gegeneinander gestestet: Beide Eingänge der BB sind ok, beide Out´s am CDP wirken bei selber Hörlautstärke absolut gleich verzerrt, hab auch alle Kabel nochmal ausgetauscht gegen Beipackstrippen.. es fängt an zu verzerren egal was ich hier anstelle..
Bei der DVD denke ich ist die Aufnahme sehr leise und das Gerät echt mies, und das Problem nun zu bekämpfen in dem ich den Ausgang des CDp runterregel und nur somit den LS Regler am Amp weiter aufdrehen kann bringt mir ja nun ooch nöschte, denn bei der gleichen Hörlautstärke fängts ja an zu verzerren
Umgehen könnte ich das Problem ja einfach, Unit in die Ecke feuern und gut, aber das ändert imo nix am Problem, das es so vorher nicht gab..
Gruß Ralph
Verfasst: Do 19. Mai 2005, 15:07
von MR2
Ausser mal einen anderen CDP ausleihen, fällt mir da auch nix mehr ein...

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 15:21
von Gast
Hm.. mir fällt da was ein, aber

..
Ich hab mal Canton angesschrieben und diesem Herrn Röder das geschildert, mal sehen ob er ne zündende Idee hat
ratlose Grüße
Ralph
Verfasst: Do 19. Mai 2005, 15:40
von Gast
Blitzantwort von Canton:
Herr Röder schrieb:"Das ist in der Tat sonderbar, zumal der - sinnvolle - Gegentest ja gezeigt hat, dass die Unit einwandfrei arbeitet.
Was mir nicht klar ist, wie u. wo genau die Unit in den Signalweg eingeschleift ist (?).
Meine einzige Erklärung für die Verzerrungen : der Ausgang Ihres
Verstärkers (hin zur Unit) liefert (über 9 Uhr LS-Regler) eine zu
hohe Ausgangsspannung (nach DIN-Norm dürfen es bei Maximalpegel höchstens
2 Volt sein), welche dann die RC-Unit übersteuert. Hierzu kann jedoch nur
der Verstärker-Hersteller Näheres sagen."
Was sagt ihr dazu? Kann ich sowas nachmessen ohne in die Luft zu fliegen

? Oder hat da einer von Euch Werte?
Gruß Ralph
Verfasst: Do 19. Mai 2005, 16:19
von hifi-tubbie
Amerigo hat geschrieben:Allerdings. Die haben 86 oder 87dB Wirkungsgrad, das schreit nach Leistung. Eigentlich ist das nur von einem Röhrenhybriden zu erbringen, IMHO. Oder dann für massives Geld, was dann nicht mehr im Verhältnis zu einer RC-L stehen würde.
Meine Nubert 460 haben 87.5db/W/m, die Leisure 5 88db/W/m. Probleme mit der Lautstärke hatte ich noch kein einziges Mal. Es hängt zwar etwas von der CD ab, aber über 9 Uhr Position des Lautstärke-Reglers komme ich selten hinaus, über 10 Uhr war ich eigentlich noch nie! Das ist dann aber auch wirklich sehr laut.....
Bye!