Seite 1 von 2

Schon wieder ein China-Amp: Bewitch

Verfasst: Mo 26. Jan 2009, 20:12
von kwasti
Hallo,
das ist mein 2. post hier und ich hab schon im ersten, der sich im Lautsprecher -Forum in einem älteren thread versteckt und den wohl keiner gelesen hat, ein Kompliment an alle Forums-Teilnehmer getextet: Die Mehrzahl der Beiträge hier ist sehr informativ und alle anderen sind mindestens unterhaltsam...

Mal sehen ob jemand Lust hat etwas zu einem chinesischen Röhrenamp von Bewitch zu schreiben. Bei uns kann man ihn wohl nur über diesen shop kaufen:

http://www.hi-end.on9mart.com/

Immerhin hat der Lukasz Fikus (der Lampizator) den Verstärker für gut befunden:

http://www.lampizator.eu/AMPLIFIERS/CHI ... witch.html

Es wäre nett wenn ein paar der Experten hier schreiben würden was sie mit ihrer Erfahrung von dem Amp halten.

Er soll übrigens bei mir eine offene 3 - Wege Schallwand mit Saba Greencones und 15 Zoll - Eminence - Chassis befeuern.

Verfasst: Mo 26. Jan 2009, 21:32
von rulerofrecords
Hallo kwasti,


Bewitch 6550 = aka Pure Sound A30

In Deutschland z.B. bei Black Forest Audio im Vertrieb. Kann so wirklich schlecht also eigentlich nicht sein ...

Viele Grüße

Uli

Verfasst: Di 27. Jan 2009, 08:15
von boarder
Das Thema wurde hier schonmal kurz angesprochen:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... ht=bewitch

Verfasst: Di 27. Jan 2009, 14:29
von mb-de
Hallo Kwasti,

ich habe eben kurz den Schaltplan ueberflogen.

Das Ganze ist kein absoluter Schrott, hat aber ein paar Seltsamkeiten... solche, die die "performance" durchaus limitieren... und auch die eine oder andere gute Idee. Alles in allem ist der Eindruck 'durchwachsen'...

Gruss

Micha
=->

Verfasst: Di 27. Jan 2009, 14:50
von klatschie
Finde den BEWITCH 4x 2A3 interessanter... Habe ihn aber selber bisher nicht gekauft...

Verfasst: Di 27. Jan 2009, 14:52
von mb-de
klatschie hat geschrieben:Finde den BEWITCH 4x 2A3 interessanter... Habe ihn aber selber bisher nicht gekauft...
Das sind zwei Paar Schuhe - zehn Watt aus gequaelten DHTs, oder lockere 40..50W aus 6550s...

Gruss

Micha
=->

Bewitch

Verfasst: Mi 28. Jan 2009, 12:35
von kwasti
Vielen Dank für die Infos, vor allem an Micha.

Ich konnte totz des durchwachsenen Schaltbildes nicht widerstehen und hab mir den Bewitch 6550 mal bestellt.

Ich bin neugiereig, wie er sich im Vergleich mit meinem Shanling A 300 (Hybrid) schlägt und werde gerne berichten wie meine Eindrücke sind.

Grüße

Markus

Verfasst: Mi 28. Jan 2009, 12:55
von mb-de
Hallo Markus,

das Teil ist sicher kein Schrott - und das Potential, bei Bedarf die oddities im Schaltplan durch Modifikation zu beseitigen, ist gegeben...

Ich bin auf die Eindruecke gespannt!

Gruss

Micha
=->

Bewitch 6550

Verfasst: So 1. Feb 2009, 02:10
von kwasti
So, der Bewitch ist am Donnerstag gut bei mir angekommen und musste seitdem fast nonstop zuerst die selbstgebauten Greencone-Schallwände und dann die gekauften Aurum Cantus -Boxen befeuern. Fazit (natürlich subjektiv) bisher:

Ein vernehmbares aber nicht zu lautes Brummen aus den Lautsprechern (nimmt zu wenn ich den Lautstärkeregler aufdrehe) kann den hervorragenden Klang nicht trüben. Verglichen mit meinem mehr als doppelt so teuren Shanling A300 gefällt er mir klanglich besser. Die verarbeitung ist absolut ok. Ich bin zwar kein Experte, hab ihn aber trotzdem aufgeschraubt und fand einen optisch sehr sauberen Innenaufbau vor. Keine gebrauchten Bauteile, Kabelverhau oder ähnliches.

Leider hab ich weder eine Info zur Ruhestromenstellung noch irgendetwas gefunden, das nach einem Poti aussieht. Ev hat der Amp ja ein Auto-Bias wie sein englischer Ableger der Puresound?

Insgesamt kann ich den Amp zumindest nach der bisherigen kurzen Spielzeit weiterempfehlen.

Grüße Markus

Verfasst: So 1. Feb 2009, 10:40
von i560
Hi,

das ging aber schnell von Bestellung zur Lieferung in 2 Tagen?

Den Vergleich zum A300 finde ich gut, hier kann man ungefähr einordnen was die Röhre kann.

Darf man fragen wo du Ihn gekauft hast. Gerne auch per PN.

Grüsse

Bewitch 6550

Verfasst: So 1. Feb 2009, 17:48
von kwasti
@i560:

Ich gebs ja zu, ich hatte den Verstärker schon vor meinem post bestellt, war dann unsicher ob das so schlau war und wollte mal sehen was die Experten hier im Forum davon halten.

Dennoch ging die ganze Transaktion sehr schnell und reibungslos (von der Bestellung zur Lieferung in 6 Tagen). Der Kontakt zu on9mart war sehr gut - alle mails wurden sofort beantwortet.

Grüße

Markus

Verfasst: So 1. Feb 2009, 19:10
von i560
ich hatte mir diesen China Böller :mrgreen: auch schon mal genauer angeschaut. Doch wegen fehlender Infos zu etwas anderem gegriffen. Bin überzeut das er auch ein sehr gutes PL hat. Viel Spass mit dem Gerät.

Grüsse Stefan

Ps: Und die Kaufadresse scheint sich auch als sehr zuverlässig herauszustellen. Der wird mit uns :dollars: :dollars: :dollars:

Verfasst: Mo 9. Feb 2009, 15:52
von XennoX
hallo,

ich hab von dem amp die pure sound version und bin damit sehr zufrieden:),hat bei mir den music angel abgelöst!
was ist mit oddites gemeint?

gruß Enrico

Verfasst: Mo 9. Feb 2009, 19:32
von mb-de
Hallo Enrico!
XennoX hat geschrieben: was ist mit oddites gemeint?
... das einige Schaltungdetails odd, also seltsam sind.

Gruss

Micha
=->
PS: Bitte einem Nichtbewohner der Bundesrepublik nicht uebel nehmen, dass er in englischer Sprache denkt, und manchmal ein wenig suchen muss, damit ihm das passende deutsche Wort einfaellt...

Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 21:18
von benne
Der Pure Sound soll ja nen Alps Poti haben. Ich denke, dass da doch ein paar Teile getauscht werden....

@kwasti
immer noch zufrieden? Brummt das Teil noch??

Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 17:11
von benne
Ich habe Volker ühn von BFA nach dem Unterschied der zwische Bewitch und Pure Sound gefragt und folgende Antwort erhalten:

Sehr grosser Unterschied:

Bewitch liefert das Hehäuse und das Netzteil. PureSound macht die ganze ClassA-Schaltungsplatine u.a. mit Mundorf Bauteilen aus Deutschland!!!

Bewitch liefert 60Watt ClassB,

Beste Grüsse
Volker Kühn

Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 17:04
von kwasti
Hallo benne, das mit dem komplett anderen Innenleben des PureSound habe ich so ähnlich auch schon gelesen, kann es aber so recht nicht glauben. Zumindest ein Alps-Poti wird im Bewich auch eingesetzt.

Ähnliches habe ich auch mit Shanling erlebt. Der deutsch Import hat Stein und Bein geschworen, dass der A3000 (Hybrid-Amp) ein völlig anderes Gerät ist als die China-Version A 300. Fakt ist, die Geräte sind bis ins Detail identisch.

Ich werde das Gefühl nicht los, dass man speziell bei uns in D von der etablierten HiFi - Branche inklusive ihrer Desinformationsmedien (Stereoplay, Audio etc.) für blöd verkauft wird.

Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 20:50
von vintage64
Moin,

hab' mir von obigem Händler einen Bewitch 300B geholt. Innenaufbau wie geschleckt ! Hab' ich von den Chinesen bislang so noch nicht gesehen.
Alle Frontregler made in japon ! :shock: :mrgreen:

Klanglich super. Dudelt sich allerdings erst ein.
Werde systembedingten Restbrumm (AC-Heizung für die Endröhren) mittels DC-Heizung (Schaltnetzteil 12VDC out in DC DC Modul mit 5VDC out für die 300B) beseitigen. Berichte unter 'Modifikationen' darüber mit Photos.

Gruß,
Henning

P.S.: der amp war in 5 Tagen ab Bestellung/Bezahlung bei mir.

Verfasst: Di 26. Mai 2009, 13:34
von mb-de
Hallo Henning!
vintage64 hat geschrieben: Werde systembedingten Restbrumm (AC-Heizung für die Endröhren) mittels DC-Heizung (Schaltnetzteil 12VDC out in DC DC Modul mit 5VDC out für die 300B) beseitigen.
Prinzipiell ist das ein guter Plan.

ABER - achte darauf, dass Schaltnetzteil und Spannungswandler die 300B-Katode nicht gegen Masse klemmen, falls die Gittervorspannung ueber Katodenwiderstand erzeugt wird... kanalgetrennte schwebende 5V-Versorgung ist Pflicht, es sei denn, die 300B-Katoden haengen einseitig direkt an Masse...

Gruss

Micha
=->

Verfasst: Di 26. Mai 2009, 15:31
von vintage64
Hallo Micha,

danke für den Hinweis. Wie kann ich denn vermeiden, daß Spannungswandler und Schaltnetzteil einen Massekontakt der 300B-Kathode erzeugen ?
Der 5VDc out auf dem Wandlerboard hat nur zwei Kontakte, + und -.

Ich meine, daß mit den kleinen orangenfarbenen Potis eine Entbrummung/Symmetrierung der 300B-Heizspannung eingestellt werden kann. Ich habe im laufenden Betrieb daran gedreht und in den äußeren Positionen kam weiterer lauter Brumm hinzu. In der momentanen Position verbleibt Restbrumm. Bin mir aber nicht sicher, ob ich das richtig beurteile:
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/imgp1777_ruhywbz.jpg[/img]

Als allererstes - Netzteile sind noch nicht hier - will ich aber die großen Entbrumm-Potis aus meinem defekten Yarland über Pin 1 und 4 ausprobieren.
Der Restbrumm ist im Moment tatsächlich ziemlich gering. Könnte damit leben.

Sorry, slightly OT ! :oops:

Viele Grüße,
Henning