Forums-Verstärker-Projekt mit der 6CB5A

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

In welcher Form soll das Projekt laufen ?

Ich ziehe Anregungen aus dem thread, beschaffe mir aber alles selbst. Das laeuft schliesslich unter dem Motto DIY
4
5%
Ich beschaffe mir die Bauteile im wesentlichen selbst, haenge mich aber gern an Sammelbestellungen ran
13
16%
Es waere gut wenn Bauteile, die nicht so einfach zu beschaffen sind, als set zur Verfuegung gestellt werden (Roehren, Fassungen, Cs, Netztrafo)
7
8%
Es sollte ein Set mit allen notwendigen Bauteilen verfuegbar gemacht werden. Gehauese mache ich mir dann selbst
17
20%
Ich haette gerne einen Komplett-Bausatz inklusive Gehaeuse
27
33%
Ich habe 2 linke Haende, will aber diesen amp und brauche jemanden der mir den komplett aufbaut
15
18%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 83

NikoK
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Di 8. Mai 2012, 22:29

Beitrag von NikoK »

Hi,

genau so hatte ich mir das auch vorgestellt, allerdings wollte ich das Kabel selber konfektionieren. So kann ich halt die Heizleitung extra groß und die B+ Leitung wie im Gehäuse aus 0,5mm² solid core Kupfer machen und extra isolieren. Bleibt nur die Frage, ob es besser ist alles zu schirmen, nur B+ (bzw. B+ und Signal ground) oder aber nur die Heizleitung um den Effekt der Einstreuung so gering wie möglich zu halten!?
Ich hatte bisher die B+ Variante bevorzugt.

Viele Grüße
Niko
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Niko,

ich würde alle Leitungen gemeinsam abschirmen

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
NikoK
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Di 8. Mai 2012, 22:29

Beitrag von NikoK »

Hallo Allerseits,

Ich habe es endlich geschafft die Trafohaube und die Kondensatoren zu lackieren. Nach langem hin und her, was die Farbe anging, habe ich mich für ein Anthrazitgrau für die Haube, ähnlich zu Thomas Variante entschieden.

Die ASC Kondensatoren sollten eigentlich Champagner matt werden, aber beim Anschleifen gefiel mir der gleichmäßige Schliff aber so gut, dass ich mich entschlossen habe, diese nur mit 2K Klarlack zu lackieren.

Hier nun, stolz wie Oskar, das fertige Ergebnis :D
[img:1944:2592]http://www.tagebucheinerrakete.de/wp-co ... img651.jpg[/img]

und alle vier zusammen:
[img:1944:2592]http://www.tagebucheinerrakete.de/wp-co ... img648.jpg[/img]

Ich hoffe, dass der Holzrahmen bald fertig ist, dann gibts auch ein Update mit der Trägerplatte.

Bis dahin, lieben Gruß
Niko
NikoK
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Di 8. Mai 2012, 22:29

Einbau eines Drehspulinstruments

Beitrag von NikoK »

Hallo Allerseits,

Die erste Hälfte ist endlich geschafft und das Netzteil steht vor mir und alles lief nach Plan :D ! Einzig die Holzrahmen benötigen noch einige Zeit und Arbeit meinerseits, aber auch das sollte innerhalb der nächsten Woche zu machen sein.
In der Zwischenzeit beschäftige ich mich mit dem Einbau eines Milliamperemeters zum Anzeigen des Anodenstroms im Netzteil. Hier habe ich ein ganz schönes NOS Exemplar von Weston mit 100mA bekommen. Ich überlege jetzt die B+ Leitung schon im Netzteil zu trennen (genug Anschlüsse nach Aussen sind vorhanden) und über einen Umschalter zwischen den zu messenden Leitungen hin- und herzuschalten.

Dabei stellt sich mir nur die Frage mit welchem Schalter und ist das überhaupt sinnvoll? Wenn ich während des Betriebs (gewollt oder aus Versehen) umschalte, gibt es dann nicht ein sehr lautes Knacken oder hält sich das in Grenzen und hat nicht den Beinahe-Tod einer Hifi-Komponente zu Folge?
Wenn hier eigentlich keine Einwände bestehen, kennt jemand einen geeigneten Schalter um bis zu 500V zu schalten? Die Apem 600H Serie geht angeblich bin 400VAC. Aber auf eine Anfrage habe ich bisher noch keine Antwort bekommen.
Wenn das doch alles murgs ist muss ich halt ein 200mA Modell besorgen und kann dann nur den Gesamtstrom anzeigen.

Schon mal vielen Dank für die Tipps!!

Lieben Gruß
Niko
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Niko,

Umschalten bei den Spannungen ist natürlich heikel und das würde ich vermeiden. Wenn Dein Anzeigeinstrument mit externem Shuntwiderstand erbeitet, dann wäre es noch machbar. Aber Du bräuchtest einen Schalter der genügend Spannungsfest ist!

Aber besser wären getrennte Instrumente und diese in den Verstärker und zwischen Kathode und Kathodenwiderstand. Im Netzteil würden die Instrumente den Strom der Treiberstufe und der Vorlastwiderstände mitmessen.

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
NikoK
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Di 8. Mai 2012, 22:29

Beitrag von NikoK »

Hallo Thomas,

Danke Dir für die schnelle Antwort. Das mit dem Umschalten habe ich mittlerweile auch wieder verworfen, da dass wirklich nicht das gelbe vom Ei ist :oops: und das Meter auch ohne Shunt arbeitet. Werde jetzt erstmal nach einem Zweiten suchen und beide dann in den Verstärker einbauen. Die Vorlastwiderstände hatte ich auch ganz vergessen, damit komme ich ja insgesamt schon fast auf 200mA. Des Weiteren habe ich eine Antwort von Apem bekommen und die haben mir bestätigt, dass offiziell keiner ihrer Schalter für 500VDC ausgelegt ist und ein anderer Hersteller mit geeigneten Schaltern ist mir nicht bekannt.
Du hattest doch mal ein Universalnetzteil gebaut mit verschiedenen Spannungen und Röhrentypen. Was war denn da Dein Trick :wink: ?
Ich werde jetzt im Netzteil wohl nur die Spannung anzeigen, wenn ich ein geeignetes Meter finde, das sollte dann an Infos zum Betrieb reichen :wink: !

Bis dahin, lieben Gruß
Niko
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Niko,

ja, das ist besser mit den getrennten Anzeigen im Verstärker.
NikoK hat geschrieben:Spannungen und Röhrentypen. Was war denn da Dein Trick :wink: ?
Da werden keine Gleichspannungen umgeschaltet, nur Wechselspannungen und auch nich im Betrieb.

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

In den letzten Monaten gab es zunehmendes Interesse an der 6CB5A ich habe z.B. mitbekommen, dass die Röhre in russischen Internetforen diskutiert wurde. Ich hab auch mal wieder eine 6CB5A gebaut. Aus diesem Anlass habe ich einen neuen Artikel über die Röhre geschrieben mit vielen Fotos auch von den Innereien. Zu lesen hier:

http://vinylsavor.blogspot.de/2013/01/t ... sited.html

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

VinylSavor hat geschrieben:...In den letzten Monaten gab es zunehmendes Interesse an der 6CB5A ich habe z.B. mitbekommen, dass die Röhre in russischen Internetforen diskutiert wurde.
Hallo Thomas,

diese Röhre (bzw. das russische Äquivalent 6П20С) ist schon seit langer Zeit im russischen DIY-Bereich verbreitet.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Andreas,

das glaube ich gerne. Die Röhre gibts ja auch schon eine Weile.
Ich wurde in den letzten Monaten von einigen Leuten insbesondere auch aus Russland zu dem Thema kontaktiert. Die letzten Monate gab es da mehr Aktivität. Einige 6CB5A-Endstufen wurden gebaut und ich sehe ja auch anhand welcher Suchbegriffe die Leute auf meinen blog kommen, da hat '6CB5A' ziemlich zugenommen. Daher auch der neuerliche Artikel zu der Röhre

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

Ja, Thomas,

und Kopien Deiner Schaltung kursieren auch (z.T. mit anderen Übertragerwerten).

Ich kann leider nicht sagen, wieviele 6P20S existieren; Svetlana hatte diese Röhre nicht sehr lange produziert. Sie wurde durch die 6P42S abgelöst (technologiegläubig mit Magnovalsockel gefertigt), um dann durch die 6P42S (EL509) ersetzt zu werden.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

In Arbeit: schnucklige kleine Monoblöcke basierend auf der einfacheren Schaltung ohne Zwischenübertrager.Der Netztrafo kommt unter die Holzhaube, eine Siebdrossel und Ausgangsübertrager unten ins Chassis. Röhrengleichrichung mit einer 6BY5.

[IMG:125:90]http://imageshack.us/scaled/thumb/832/mono1n.jpg[/img]


[IMG:125:90]http://imageshack.us/scaled/thumb/836/mono2s.jpg[/img]


Demnächst mehr dazu.

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Den Schaltplan zu den kleinen Monos gibts hier:

http://vinylsavor.blogspot.de/2013/02/l ... ifier.html

Demnächst auch eine detaillierte Aufbauanleitung

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
UBV
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: Sa 3. Okt 2009, 19:33

Beitrag von UBV »

Hallo Thomas,

:OK:

Ich weiß ja, Du äußerst dich nicht gerne zu klanglichen Eindrücken aber wie sieht es hier denn gegenüber zum herkömmlichen 6CB5 Amp aus? Muss man Abstriche machen oder kann der mithalten?

Gruß Bertram
Save The Water – Drink Beer!
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Bertram,

erst einer der beiden Monos ist fertig. Ich habe noch keine Hörvergleiche gemacht. Der Aufbau des zweiten wird Schritt für Schritt mit Fotos dokumentiert für eine detaillierte Aufbauanleitung.

Endstufen basierend auf dieser einfachen Schaltung wurden schon gebaut und auch klanglich hier im Forum beschrieben. Ist allerdings schon eine Weile her. Nahezu alle gebauten 6CB5A Verstärker basieren auf der übertragergekoppelten Schaltung.

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Der nächste Beitrag über die kleinen 6CB5A monos ist fertig. Hier werden alle Bauteile und Materialen gezeigt, die verwendet wurden:

http://vinylsavor.blogspot.de/2013/03/l ... ifier.html

Im nächsten Teil zeige ich dann den Aufbau Schritt für Schritt

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo,

ich habe mal eine Frage zur Phasenmessung.

Die 6CBA ist ja ein zweistufiger Verstärker der bei mir mit Interstageübertrager arbeitet.

Im Prinzip: Eingang - Vorst.röhre - Übertrager -Endst.röhre - Übertrager


Als Ergebnis hatte ich erwartet:

Eingangssignal: Phase richtig
Anode Vorst.röhre: Phase gedreht
Nach Übertrager: Phasendrehung übernommen zum Eingang Endst.röhre
Anode Endst.röhre: Phase richtig
Nach Ausgangsübertrager: Phase richtig übernommen zum Lautsprecher

Leider hat mir das Oszilloskop aufgrund der Triggerung am jeweiligen Messpunkt immer die 1kHz Sinuskurve mit derselben Phasenlage angezeigt. :cry

Vielleicht hat hier jemand eine Idee, wie ich die vorgenannte Messung durchführen kann um die Signalphasenlage überprüfen?

Viele Grüße
Martin
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

Hallo Martin,

lege das Eingangssignal auf Kanal 2 und triggere von diesem Kanal aus. Mit der Probe an Kanal 1 kannst Du dann die Phasenlage feststellen.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Andreas,

danke für den Tipp!

Ich hatte auch schon den Gedanken mit dem 2.Kanal, hab ihn aber mangels Kenntnis der Materie, quasi "dann habe ich 2 Kanäle und das gleiche Ergebnis", gleich wieder verworfen.
Mein kleines Voltkraft Oszilloskop hat nämlich nur einen Kanal.

Ich liebäugle schon seit längerem mit einem entsprechenden USB-Oszilloskop, bisher hat mir einfach ein guter Grund dafür gefehlt, den hätte ich jetzt. :D

Viele Grüße
Martin
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

Hallo Martin,

Du kannst auch mit dem kleinen Voltcraft die Phase feststellen: gib das Eingangssignal auf die horizontale Ablenkung (anstelle der Zeitablenkung) und teste mit der vertikalen Ablenkung die Phase: bei ausreichend niedriger Frequenz erhältst Du eine schräge Linie, welche je nach Phase entweder nach rechts ansteigend oder abfallend ist.

Gruß Andreas
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“