Seite 1 von 9
Dynavox Triode 45 modifiziert von RETRO AUDIO SOUND LAB
Verfasst: Fr 26. Sep 2008, 19:05
von Tubes
Dynavox DynaGroove Triode 45
Vorab eine kurze Vorstellung:
Röhrenendstufe (Unikat) Hersteller: Dynavox (Musicconnection)
Made in Germany
Typ: DynaGroove Stereo 45 Triodenendstufe
Bemerkung: Unikat mit der legendären Triode 45, Kenner schwärmen von dieser Triode in den höchsten Tönen
Komplette NOS-Bestückung:
2x Triode 45 NOS Sylvania,
2x EL8 NOS Valvo (Treiber)
RGN1064 Tungsram
Traum-Triode für Liebhaber,
2x 1,5 Watt
Lautsprecher mit mind. 97 dB/1W/1m sind unabdingbar!
Fortsetzung folgt ...
Verfasst: Fr 26. Sep 2008, 20:15
von wolly
Hallo Tubesox,
Klasse Gerät
Das Ganze dann auch noch mit NOS Röhren verbaut die in den dreißiger Jahren entwickelt wurden
Gratuliere!!! Ein echter Augen- und vermutlich auch Ohrenschmaus
Gruß
Wolfgang
Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 00:51
von Hedlund
Hola,
ist da etwa Untreue zu befürchten?
Totschick , das Teil!
Grüße
Andreas
Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 19:39
von Tubes
Moin Andreas,
nettes Verstärkerchen mit noch netterem Klang. Extrem ausdruckstark, detailreich und schnell, dabei sehr homogen und farbig bis in den Basskeller ...
... ist da etwa Untreue zu befürchten?
Auch andere Mütter haben schöne Töchter ...
BTW Neuigkeiten von Reinhard Thöress sind schon unterwegs ..

Bald mehr in einem Extra-Fred.
Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 23:24
von Tubes
Gerade läuft:
Madeleine Peyroux - Dreamland
*** Die Beste Jazz muß nicht zwangsläufig eine Musik für Minderheiten sein. Beeindruckend die Liste der Künstler, die 1996 die Pop-Charts stürmten - darunter so gegensätzliche Charaktere wie Jan Garbarek mit seinen melodiösen Nordland-Elegien oder Cassandra Wilson, die geheimnisvolle "Mondfrau" mit dem unvergleichlich fein schattierten Mitternachts-Blues. Eine blutjunge Sängerin und Gitarristin aus dem US-Süden variiert nun auf faszinierende Weise das Panorama der nachtblauen Wilson-Klänge. Madeleine Peyroux, die in Paris mit der Lost Wandering Blues & Jazz Band erste Straßenmusik-Gehversuche unternahm und heute am Hudson River lebt, atmet in jeder Silbe, die sie singt, den Blues - und sie hat Swing und Sophistication. Kein Wunder, daß die "New York Times" diese Stimme schon als "Echo von Billie Holiday" bezeichnete. Die Musik von Madeleine Peyroux sprengt Grenzen. Auf ihrem Debüt "Dreamland" umgibt sie sich mit Jungen Löwen (James Carter, Cyrus Chestnut) und alten Avantgardisten (Tom Waits' Kompagnon Greg Cohen). Unglaublich, mit welcher Intensität und Originalität sie Edith Piafs "La Vie En Rose" neu belebt, noch unglaublicher, wie ihre eigenen Stücke problemlos neben den Repertoire-Klassikern von Fats Waller oder Bessie Smith bestehen. Brillant auch der HDCD-Klangauftritt. Vorhang auf für ein großes Talent! ** I: 9-10
© Stereoplay
Akustische Ereignisse und Stimmen sind eine Domäne dieses SET-Amps ...

Verfasst: So 28. Sep 2008, 09:33
von Saarmichel
Tubesox hat geschrieben:
nettes Verstärkerchen mit noch netterem Klang. Extrem ausdruckstark, detailreich und schnell, dabei sehr homogen und farbig bis in den Basskeller ...
Akustische Ereignisse und Stimmen sind eine Domäne dieses SET-Amps ...
Hallo Heiner,
bei dieser geringen Ausgangsleistung steigt der Klirr (K2) wohl auch bei relativ geringer Aussteuerung auf 2-3% an. Darauf lässt auf jeden Fall schon mal Deine Klangbeschreibung schließen. Extrem ausdruckstark, detailreich und farbig bis in den Basskeller ...
Sehr verführerisch so ein Klang, der sehr stark klirrende RD 211-SE hat mich damals (tut er übrigens immer noch) mit seiner schier überschäumenden Spielfreude begeistert. Ganz richtig und ehrlich ist so ein Klang zwar nicht, es mach aber wirklich ungeheuren Spaß und schlechte Aufnahmen gibt es eigentlich auch nicht mehr.
Viel Spass noch mit Deinem neuen Spielzeug

Verfasst: So 28. Sep 2008, 11:13
von 2285b
Gratulation Heiner,
da hast Du ja etwas sehr seltenes erworben!
Ich glaube, ich muß doch mal wieder in den Norden reisen....
Viel Spaß mit dem edlen Teil!
Axel
Verfasst: So 28. Sep 2008, 16:25
von Tubes
Saarmichel hat geschrieben:
Hallo Heiner,
... Ganz richtig und ehrlich ist so ein Klang zwar nicht, es mach aber wirklich ungeheuren Spaß und schlechte Aufnahmen gibt es eigentlich auch nicht mehr.
Viel Spass noch mit Deinem neuen Spielzeug

...

...
@ all Danke, danke ...
Hier noch ein Bild von achtern:

Verfasst: So 28. Sep 2008, 18:24
von frido_
Hallo Heiner
Tubesox hat geschrieben:Röhrenendstufe (Unikat)
Was ist unter dem Unikat vorzustellen.....klar Einzelstück...
Aber wie kommt sowas zu Stande.....Versuchsobjekt oder nach deinen Vorstellungen gebaut.....
Auf jedenfall wollen wir hören das du zufrieden bist.
Wie klingt er denn in Bezug zum Thöress
Schöne Stunden mit dem Teil wünsch ich dir.
Gruß Frido
Verfasst: Mo 29. Sep 2008, 09:28
von VinylSavor
Hallo!
Auch von mir Glueckwunsch zu dem Teil. Eine sehr schoene Endstufe, mal nicht im ueblichen Design-Einerlei oder einer der beruechtigten Chromhaufen.
Und dann eine Roehrenwahl abseits vom mainstream
Die 45 ist eine tolle Triode, den passenden Lautsprecher vorausgesetzt ist das Teil der Hammer
Gruss
Thomas
Verfasst: Mo 29. Sep 2008, 12:05
von rhoeni
Hallo Heiner,
das ist wirklich ein schönes Teil, hätte ich auch gerne. Ich habe den "Vorläufer" More Fidelity 2A3 mit 45er Röhren. Klang ist wie du es beschrieben hast. An meinen LothX Polaris Breitbändern sehr emotional und besonders Stimmen kommen wunderschön. Damit kann man wirklich sehr entspannt Musik hören und alles HiFi Getöns vergessen.
Gruß
Rhöni
[img:640:480]
http://img300.imageshack.us/img300/572/dscf0280qd2.jpg[/img][/img]
Verfasst: Mo 29. Sep 2008, 16:42
von Tubes
Hallo Rhöni,
herzlich willkommen im
Jetzt sind wir schon zu zweit hier. Gefällt mir sehr gut ...
@ All
Natürlich wollt Ihr sehen, wie's unter dem Blechkleid aussieht ...

...
Also dann:
Sehr puristisch und minimalistisch. Auch hier (noch) kein Voodoo in Sicht ...

Verfasst: Mo 29. Sep 2008, 17:12
von heijopo
Hi Heiner
Superschön, sehr gut und sauber aufgebaut, da brauchst kein VOODOO
Gruß Heinzi
Verfasst: Mo 29. Sep 2008, 20:53
von DB
Geht ja einigermaßen. Eine schwache Drei könnte man darauf geben.
Wenn man sich dann noch irgendwann mal daran hält,
- daß der PE auf ganzer Länge gnge sowie länger als das übrige Kabelgewurschtel zu sein hat und auch direkt ans Blech und nicht an irgendwelches Lötgeschraddel geht,
- daß man keine Trimmpotis direkt an Röhrenfassungen ranbrät und dem Kunden auch nichts mit schlecht nachzukaufenden Röhren und Fassungen aufs Auge drückt,
- daß die Verdrahtung auch handwerkliches Geschick ausstrahlen sollte...
... dann könnte es irgendwann, in ferner Zukunft, vielleicht auch einmal eine Zwei darauf geben.
MfG
DB
Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 17:43
von Tubes
Moin,
auf der Suche nach Ersatzröhren bin ich auch schon zum Teil fündig geworden. Die EL8 und die RGN1064 bekomme ich bei BTB. Die EL8 ist eine original Valvo zum ganz kleinen Preis. Angeblich ist die Röhre kaum verbaut worden und liegt deshalb in ordentlicher Anzahl vor. Die RGN ist von Tungsram ...

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 17:58
von Johannes LeBong
Tubesox hat geschrieben:Moin,
Die EL8 ist eine original Valvo zum ganz kleinen Preis. Angeblich ist die Röhre kaum verbaut worden
Moin!
Kann ich bestätigen.
Ich verwende sie so wie sie ursprünglich mal benannt war: als 'Lautsprecherröhre'
Grüße, Jo
[img:400:359]
http://www.lebong-audio.de/site-images/ ... ie-400.jpg[/img]
Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 18:12
von benne
Ich habe die Dynagroove Vorstufe besessen - ausgestattet mit ner EL8 und der 1064 Gleichrichterröhre. Ein ganz heißer Tipp war der Austausch der 1064 gegen einer Valvo 1404. Das brachte eine unglaubliche Klangsteigerung mit sich. Ich hatte das Gerät mit der 1404 gekauft und ca. ein Jahr damit gehört und dann aus Neugier die 1064 mal reingesteckt und war regelrecht erschrocken, was da passierte. Das Gerät spielte mit der 1404 fast auf dem Niveau der 4x so teuren großen Vorstufe von Musicconnection. Die Röhre ist in ab und an noch bei Ebay zu finden. Ob ein Wechsel bei Dir möglich ist, solltest Du mit Roman Groß von Musicconnction absprechen.
Ich finde übrigens dass die Gleichtrichterröhren stark vernachlässigt werden - ich finde sie genaus so klangentscheident wie die Endröhre. Bei meiner More Fidelity 2A3 hat der Tausch der Gleichrichterröhre klanglich mehr gebracht, als der Umstieg von Russischen Röhren auf sauteuren Amerikanischen NOS-Röhren.
Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 19:48
von DB
Der Spielverderber ist wieder da:
benne hat geschrieben:Ich habe die Dynagroove Vorstufe besessen - ausgestattet mit ner EL8 und der 1064 Gleichrichterröhre. Ein ganz heißer Tipp war der Austausch der 1064 gegen einer Valvo 1404. Das brachte eine unglaubliche Klangsteigerung mit sich. Ich hatte das Gerät mit der 1404 gekauft und ca. ein Jahr damit gehört und dann aus Neugier die 1064 mal reingesteckt und war regelrecht erschrocken, was da passierte. Das Gerät spielte mit der 1404 fast auf dem Niveau der 4x so teuren großen Vorstufe von Musicconnection.
Wenn mit 1064 und 1404 Nachbauten der alten G bzw. RGN gemeint sind, sollte man sich aber auch im klaren darüber sein, daß die 1404, wie leicht aus ihrer Bezeichnung zu erkennen ist, einen höheren Heizstrom zieht. Gleichfalls sollte einkalkuliert werden, daß für die 1404 ein maximaler Ladekondensator von 12µF, für die 1064 hingegen von 60µF angegeben ist.
benne hat geschrieben:Ich finde übrigens dass die Gleichtrichterröhren stark vernachlässigt werden - ich finde sie genaus so klangentscheident wie die Endröhre.
Für A-Verstärker ist das Netzteil am Siebelko zuende, die Gleichrichterröhre tritt hier überhaupt nicht in Erscheinung, eine ordnungsgemäße Anpassung unter Berücksichtigung des inneren Spannungsabfalles vorausgesetzt.
MfG
DB
Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 19:56
von Tubes
Moin Dirk,
ich finde die Daten der 1404 nicht. Hast Du einen Link für mich?
Grüße an den Spielverderber ...

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 20:10
von DB
Hallo Heiner,
ich habe sie aus Schwandts Röhrentaschentabelle (mein Röhrenvademecum finde ich nicht). Kann aber eigentlich nicht sein, ich sehe gerade, die 1404 ist ein
Einweggleichrichter.
Tja, wenn man nun statt eines Zweiweggleichrichters einen Einweggleichrichter einsetzt,
- wird der Trafo ungünstig belastet
- sinkt zumeist die Versorgungsspannung
- erhöht sich der Brumm
Fotos der getauschten Röhren wären nun interessant, damit man sieht, was los ist. Nun bin ich gespannt.
Generell muß man auch bei Gleichrichtern vorsichtig sein und sollte auf jeden Fall
a) das Röhrenbuch zu Rate ziehen oder
b) die Sache gleich zu vergessen oder
c) sich den Tausch von mir (oder jemand Anderem) erfolgreich ausreden lassen
Hier die Daten der
RGN1404
Uf: 4V
If: 1,3A
UTr:700V
I=: 120mA
CLmax: 12µF
Rsmin: 200 Ohm
MfG
DB