Hallo,
erst einmal vielen Dank für Euer Mitgefühl
@Vinni
Die AÜ werden wohl tatsächlich nicht die angegeben 40 Watt im Tieftonbereich wiedergeben können. Im Grunde ist mir das aber auch Wurst weil ich soviel Leistung bei meinen Hochwirkungsgrad-Hörnern sowieso nie+nimmer benötige, viel, viel wichtiger ist mir eher die obere Grenzfrequenz die ja nicht (so) leistungsabhängig ist. Mein Gehör und meine Messgeräte werden wohl zeigen was wirklich geht.
Und da ich schon zwei 845SE, sowie ein 211SE-Amp habe wollte ich mal ein anderes Konzept ausprobieren. Die 813-Sende-Pentode und die 805-Triode fand ich einfach vom technischen hochinteressant.
Mit den Meixing MC3008-A Monoblöcken habe ich übrigens schon länger geliebäugelt (schon lange bevor ich letztes Jahr die Unison Smart 845SE kaufte), es war also keine Spontanentscheidung, die Optik fand und finde ich einfach grandios. Der Klang wird meiner Erfahrung sowieso zu 90% vom Lautsprecher bestimmt. Im Moment höre ich zB. schon mehrere Wochen mit meinen "Sommer-Röhrenamp", dem Dynavox VR70E weil der mit den 6P3S-E (33,3mA Ruhestrom) nur 100 Watt verbraucht- oder besser in Wärme umsetzt.
Von dem Soundtrack 813SE erwarte ich übrigens weder technisch, noch klanglich überhaupt nix, alleine schon die versprochene 50 Watt sind ein Witz. 50 Watt in SE bräuchte riesige AÜ, die zu diesem Preis (auch beim Meixing) einfach nicht in guter Qualität zu realisieren sind. Mich interessierte beim Soundtrack einfach nur was man technisch für so wenig Geld (relativ) bekommt.
Werde natürlich wie gewohnt ausführlich berichten was ich von den Amps halte, vielleicht dient das ja dann irgendwann mal jemanden als kleine Entscheidungshilfe welcher Amp zu den eigenen Möglichkeiten und Anforderungen passen könnte.
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.