ein paar Fragen zum TD160 Mk I

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
hillbilly
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Mo 2. Jun 2008, 20:39

ein paar Fragen zum TD160 Mk I

Beitrag von hillbilly »

Hi,

hab von einem Freund einen schönen Thorens günstig erworben. Hierzu hab ich noch ein paar Fragen. Es hängt wohl noch das Ursystem unterm Arm, welches moderne System wäre hier empfehlenswert ( max. 150€ ) ? 2 andere Systeme gabs auch noch dazu; ein Shure 95(?) und ein Audio Technica, allerdings von anderen Plattenspielern, sind die u.U. besser als das Originalsystem ( falls passend zum Arm ) ? Genaue Bezeichnungen kann ich erste nächste Woche liefern, da i. A. nur die Plattenteller bei mir sind.

Zusätzlich möchte ich den Riemen auswechseln, reicht ein Nachbau oder sollte es ein Original Thorens Riemen sein ? Und wie kann ich das Maschinchen säubern, ist die weiße Version, jetzt allerdings eher Farbton 'Creme Nikotin' ?

Außerdem bräuchte ich noch Tips für einen passablen Phono-VV, im Augenblick würde ich mir am ehesten den Dynavox ( ohne Röhren ) zulegen.

Gruß
Stefan
Gast

Re: ein paar Fragen zum TD160 Mk I

Beitrag von Gast »

Moin Stefan,
hillbilly hat geschrieben: hab von einem Freund einen schönen Thorens günstig erworben. Hierzu hab ich noch ein paar Fragen. Es hängt wohl noch das Ursystem unterm Arm, welches moderne System wäre hier empfehlenswert ( max. 150€ ) ? 2 andere Systeme gabs auch noch dazu; ein Shure 95(?) und ein Audio Technica, allerdings von anderen Plattenspielern, sind die u.U. besser als das Originalsystem ( falls passend zum Arm ) ?
Glückwusnch zum TD-160 ... der kann mit etwas Arbeit zu einem ganz vorzüglichen Dreher werden.

Befindet sich der TD-160 noch im Originalzustand? Ist noch der orig. Tonarm verbaut?

Original war wohl der TP16 in seiner Urform mit der abnehmbaren Headshell TP60 ...

[img:208:245]http://thorens-info.de/assets/images/TP16.jpg[/img]

... also die Version mit einer effektiven Masse von 16,5 gr ... und damit mittelschwer bis schwer ...

... das würde Systeme mit mittlerer bis niedriger Nadelnachgiebigkeit erfordern ... also irgendwo zwischen einer Compliance von 10 und 18 ...

... womit das Shure M-95 wahrscheinlich, da imho doch zu weich aufgehangen, nicht sonderlich optimal passen würde.

Im Original wurden die Thorens übrigens häufiger mit Stanton- oder Pickering-Systemen (V15-irgendwas) ausgeliefert.

Bzgl. Riemen solltest Du immer zu einem "originalen" Riemen greifen, da nur dann gewährleistet ist, daß dessen Länge zu 100% paßt ... oder Du fragst unseren JOEL :wink: dort bekommst Du auch alle anderen, für die Reinigung des Tellerlagers und die neue Ölfüllung vom Tellerlager sowie den dringend empfohlenen tropfen Schmiermittel für den Motor benötigten Dinge zu einem konkurrenzlos günstigen Preis.

Die Reingung der Oberflächen würde ich in einem ersten Schritt mit Sidolin/ Glasreiniger angehen, danach zeigt sich dann, ob die Oberfläche der Zarge mit den Jahren stumpf geworden ist und ob eine Politur hier wieder ausreichenden Glanz bringen kann oder ob doch eine Neulackierung der bessere und lohnendere Weg sein könnte.

Zu angelaufenen Tellern bei z.B. Thorens habe ich hier im Forum schon mehrfach einen Tipp genannt und heute mal kurzerhand auch verschriftlicht (siehe Link)

Gleiches gilt für die Reparatur und Wartung der Rutschkupplung

Und da der Tipp mit der geänderten Bodenplatte eh kommen wird ... :wink: ... dann halt auch gleich von mir ... :wink:

... aber auf die Wahl des richtigen Materiales/ Werkstoffes kommt es an ...

... aus eigener Erfahrung sollte man Birkemultiplex in 16 bis 22 mm Stärke verwenden und anstatt billiger Spikes sollten es schon die RDC-Kegelfüsse sein.

Wenn Du weitere sinnvolle Informationen zum preiswerten Tuning an Deinem Thorens haben möchtest, dann bitte entweder anhand der sog. Thorens Tuning Tipps von Vinyl Lebt ...

... oder anhand der fast deckungsgleichen Chadwick-Modifikationen

"Within the archives there I was able to dig up the following scraps of a recipe of Chadwick mods on a TD-125. Here is the link to the full post which refers to a magazine article in the Absolute Sound and an A/B comparison between the modified Thorens and a much pricier VPI table: hxxp://www.audioasylum.com/audio/vinyl/messages/95257.html

Snip

9 mods were done:

1. baltic birch plywood 1/2 inch replacing the existing bottom plate with three spikes or cones underneath
2. isolation of the 3 suspension springs of the suspension using new gaskets and silicone
3. dampening the top of the motor plate and the underside of the top plate with 2 kinds of silicon damping material
4. readjustment of the bearings and selective damping of the arm tube
5. dampening of the platter hub with silicon and rebalancing
6. lining the underside of the arm board with cork for further isolation
7. replacing the rubber mat with a Chadwick "Corktone" mat
8. replacing the standard interconnect with a Sumiko PIP box and the interconnects of your choice
9. installing and aligning of the arm and cartridge of your choice"

Und für alle die es einmal ausprobieren wollen, wie der kleine Thorens mit richtig angeordneten Spikes oder RDC-Kegelfüssen klingt :wink:, hier eine Postitionsskizze ...

[img:640:460]http://www.analog-forum.de/bilder3/TD-1 ... sition.jpg[/img]

Bitte beachten, daß es die Bodenplatte bei Thorens in zwei Größen gibt ...

... evtl. müßest Du also die angegebenen Maße so anpassen, daß die Position der Spikes gleich bleibt ...
Zuletzt geändert von Gast am Do 26. Jun 2008, 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Doppelkopf0_1
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: Fr 26. Mai 2006, 11:37
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Doppelkopf0_1 »

Hi .

Rolf hat ja schon alles geschrieben , deshalb nur ein Tipp : nimm erst mal Backofenspray gegen das Nikotin .

Viel Spass mit deinem neuen . :OK:
Gruß , Dirk.
hillbilly
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Mo 2. Jun 2008, 20:39

Beitrag von hillbilly »

@ Rolf : Danke für die Tips, es ist definitiv der Ur-TP16 verbaut.

Allerdings habe ich nur den Anspruch meine ca. 200 Platten weiterhin hören zu können, größtenteils gibt es diese nicht auf CD ( so Indie-Stuff aus den 80er; Throbbing Gristle, Mark Stewart & the Maffia, The Fall, Orange Juice, Leather Nun...). Da ich inzwischen ein alter fauler Sack bin, ziehe ich einen Cd-Spieler schon vor. Daher möchte ich erstmal nur einen neuen Riemen und ein neues System (MM) + VV erwerben.

Gruß

Stefan
hillbilly
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Mo 2. Jun 2008, 20:39

Beitrag von hillbilly »

Hallo,

noch ein kleiner Nachtrag, installiert ist momentan ein Ortofon F 150. Außerdem habe ich noch folgende Systeme bekommen:

1. Shure M95 EDM
2. Audio Technica AT14 Sa ( macht den wertigsten Eindruck von allen )
3. ??? C-307 ( Made in Japan )

Taugt eines von diesen Systemen etwas und ist für den Thorens geeignet oder sollte ich mir auf jeden Fall ein neues besorgen?

Gruß

Stefan
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Stefan,

das AT-14Sa ist/ war ein ganz vorzügliches System aus ungefähr Mitte der Achtziger ... Shibata-Schliff (ATN-14 hieß die Ersatznadel), 2,7 mV Ausgangsspannung, 5 Hz - 45 kHz, ca. 18er Compliance ...

Yepp, Dein Eindruck ist richtig ... das AT ist deutlich hochwertiger als das Ortofon oder das Shure ...

... C-307 sagt mir jetzt auf Anhieb leider nix ...
Benutzeravatar
sutschok
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Do 28. Sep 2006, 09:26
Wohnort: Essen

Beitrag von sutschok »

Hallo Rolf,

kann man deine Positionsskizze für die Spikes des TD 160 auch auf den TD 125/126 übertragen? Oder sollen diese schweren Laufwerke besser mit 4 Füssen betrieben werden?

Gruß
Ralf
Thorens TD 126 III, SME 3009 III, Ortofon Virtus II, Einstein Vollverstärker, Rogers LS 3/5a, Sun-Leiste, Sommer-Kabel
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,

ich habe früher auch die TD-125/ 126er mit drei um den Schwerpunkt angeordneten Füßen betrieben und damit sehr ähnliche Effekte erreicht, wie bei der TD-160er Familie ...

Ja, Du könntest die Skizze adaptieren ... besser wäre es aber, die Position mit umgedrehten Kegelfüssen selbst und beginnend bei der adaptieren Position der Kegelfüsse auszutesten ... die Füsse stehen dann genau im Schwerpunkt, wenn Du das fertig montierte Laufwerk über gleichmäßigen Druck auf die Zargenaußenkanten nicht mehr zum Kippeln bringen kannst ...
Benutzeravatar
sutschok
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Do 28. Sep 2006, 09:26
Wohnort: Essen

Beitrag von sutschok »

Danke für den Tip, so werde ich es ausprobieren.

Was hältst du von Sorbothane-Pads (die Halbkugeln) anstelle von RDC-Kegeln? Sind die Materialien vergleichbar? Das ganze soll dann auf einer Schieferplatte thronen.

Gruß,
Ralf
Thorens TD 126 III, SME 3009 III, Ortofon Virtus II, Einstein Vollverstärker, Rogers LS 3/5a, Sun-Leiste, Sommer-Kabel
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“