5 U 4 G - welche nehmen?

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
jörg.s
Neuling
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Di 26. Dez 2006, 19:15

5 U 4 G - welche nehmen?

Beitrag von jörg.s »

Hallo zusammen,

ich benötige Ersatz für ein Paar 5 U 4 G Gleichrichterröhren.
Kennt jemand ein Fabrikat das besonders wenig Brumm verursacht.
Meine 300 B wird ohne Gleichrichtung beheizt - und das soll auch so bleiben.
Ich habs mit ausprobiert, und es klingt trotz leichtem Netzbrumm
an 100 dB-Lautsprechern einfach wesentlich besser ohne.

Vorab schonmal meinen herzlichen Dank und fröhliche Grüße,
Jörg
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi Jörg,
ich hätte ein neues Paar 5Z3P über. Die sind bei mir an den WE 300B's still.
Ich hör jedenfalls nichts. Außerdem haben sie die Form ungefähr wie die 300B, sind also auch optisch ein Genuß.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Gimondi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 233
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 01:26
Wohnort: Muttenz - Guadalcanal

Beitrag von Gimondi »

Hallo Jörg
Das die 300B AC beheizt besser klingt, ist ein alter Hut.
Bez. Brumm hilft Dir die beste 5U4 auch nicht weiter.
Dafür gibt's andere Kniffs um eine AC beheizte 300B zu entbrummen. Symmetriepoti ist nur der Anfang.
Gruss
Felix
Billige Chinakracher kann ich mir nicht Leisten, dafür bin ich nicht reich genug!
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Mit der 5Z3P wäre ich vorsichtig. Das Datenblatt in chinesisch gibt einen Wert von 4µF an. Das könnte die maximale Größe des Ladekondensators sein.

MfG

DB
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Meine sind 5Z3PA, ob das noch einen Unterschied macht mit dem A weis ich nicht.
Auf jeden Fall laufen die hervorragend und ohne jeglichen Probleme.
Zudem gelten die Röhren als Alternative zur 5U4G-
Der Amp steht bei mir im Wintergarten und hat bei voller Sonneneinstrahlung schon mal gerne 40 Grad Grundtemperatur.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
jörg.s
Neuling
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Di 26. Dez 2006, 19:15

Beitrag von jörg.s »

Vielen Dank für Euer Interesse!

@ Linus: hab Dank für Deine Offerte, aber ich habe vergessen dazuzuschreiben,
das mir nix 'chinesisches' ins Haus kommt. Zumindest wenn sich's vermeiden läßt.

@ Felix: Symmetrierpoti ist vorhanden - wie gehts weiter?
Vorstellen kann ich mir, daß es mit neuen Röhren wesentlich besser wird, zumal die 'Alten' etliche
Betriebstunden auf dem Zähler haben.
Meine obige Anfrage habe ich deswegen gestellt, weil ich aus unterschiedlichen Quellen hörte,
daß es mehr oder weniger 'laute' Gleichrichterröhren gibt.

Grüßchen!
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

hi,

es gibt natürlich auch noch diese hier.
5U4G-NOS-SVETLANA-AUS DEN 50 zigern.
Sieht fast genauso aus wie ne 5Z3PA.
Die läuft an meinem chinesischem Yaqin MS-300B ebenso mucksmäuschenstill.
Bei mir kommt chinesisches gern ins Haus. :mrgreen:
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Gimondi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 233
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 01:26
Wohnort: Muttenz - Guadalcanal

Beitrag von Gimondi »

Zuerst mal feststellen von wo der Brumm kommt. Wahrscheinlich nicht von der 5U4. Wenn mit AC geheizt wird.
Schema wäre von Vorteil.
Ist bei dem Amp ein Gitterableitwiderstand vor der 300B verbaut?
Gruss Felix
Billige Chinakracher kann ich mir nicht Leisten, dafür bin ich nicht reich genug!
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

chronomastersvoice hat geschrieben:Meine sind 5Z3PA, ob das noch einen Unterschied macht mit dem A weis ich nicht.
Auf jeden Fall laufen die hervorragend und ohne jeglichen Probleme.
Zudem gelten die Röhren als Alternative zur 5U4G-
Der Amp steht bei mir im Wintergarten und hat bei voller Sonneneinstrahlung schon mal gerne 40 Grad Grundtemperatur.
Die maximale Größe des Ladekondensators soll die Höhe des periodisch auftretenden Spitzenstromes begrenzen. Ob es dabei warm oder kalt ist, interessiert nicht.

MfG

DB
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Wieder mal was schlauer geworden. :mrgreen:
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Antworten

Zurück zu „Röhren“