Seite 1 von 2
Röhren einmessen
Verfasst: Fr 29. Okt 2004, 15:17
von Yoda-ohne-Soda
Hallo Gemeinde,
ich muß mich wohl als DER Technikdummbeutel unserer Gemeinde outen.
Ich habe heute den Hinweis erhalten, dass meine SP-80 doch kein Autobias haben... ja, das jibbet in diesem Kreis.
Ich weiss noch nicht wohin ich nun soll. Na ja, wie auch immer.
Mir ist nicht genau bekannt, wo diese Thema im alten Forum beschrieben wurde. Da ich im glauben der Autobiasheiligkeit nicht genau aufgepasst habe also nun die alte Frage(n)...
wieeee geeeeht'n das nun?
1.
VV und Endstufenröhren?
(habe nur jew. eine Schraubenöffnung bei den Endst. Röhren von aussen gesehen)
2.
Welchen Wert benötige ich? (Röhre/Amp.)
3.
Was kann ich bisher duch eine Fehlerhafte Einstellung zuschossen haben?
4.
Welches Equipment benötige ich?
5.
Muß ich jetzt ins Exil?
Danke...
Mister XXX (Frank)
btw:
Werde heute abend in die Slowakei flüchten und erst am Sonntag zurück sein.
Verfasst: Fr 29. Okt 2004, 15:40
von Erzkanzler
Code: Alles auswählen
btw:
Werde heute abend in die Slowakei flüchten und erst am Sonntag zurück sein.
Nach alle dem würde ich das auch machen
Zum Thema Autobias wurde bis jetzt nur der STP-80 behandelt, und der hat definitiv den Autobias.
Auch auf den Fotos kann ich nichts erkennen, liegt aber eher daran das die Digitalplatine über den Röhren liegt:
http://www.shanling.com/product/SP-80_Inside.jpg
Ich google mal rum, bis Sonntag sollte das klar sein.
Dann viel Spaß am Weekend, Du Technikdummdödel
Grüße
Martin
Verfasst: Fr 29. Okt 2004, 22:31
von Erzkanzler
Hi Frank,
bei der Durchsicht unseres alten Shanling -Threads fiel mir auf das TubeAmp seine Monos auf KT88 Ultralinear hat umbauen lassen.
Mail Ihn doch mal an ob er Dir Infos zum Thema Bias geben kann.
Der Sp-80 hat
kein Autobias.
Das hab ich in einem amerikanischen Forum gefunden:
> possible substitutes for the EL34
You should be able to fit the "usual suspects" as long as you adjust the bias, which requires opening the amp and and turning it over to get at both testpoints and adjustment pots easily.
Noch mehr und wesentlich interessanter:
> In order to calculate low & high formulae I need to know whether
> the Shanling monoblocks are class A or class AB1?
They are AB1. Originally Shanling biases them very cold (almost pure class B), I'd recommend 25 - 30mA quaiescent current per valve as best compromise between overall lifespan and performance. I normally like to run Valves at no more than 50% rated anode dissipation. They sound better and live longer that way.
> I only have one socket on the Bias King but two EL34's - will it
> cause any problems setting the bias on one then the other?
No, you can do that without prblems, just remember to first turn the bias adjustment pot on BOTH Valves fully clock wise. Then bias Valve #1, followed by Valve #2 and do a second round of fine adjustment on Valve #1.
Du bist doch mit dem Schrauben schon so geübt, mach mir bitte einige Detailfotos vom Innenleben, dann suchen wir mal gemeinsam.
Hab ich gerade beim vergrößern gefunden:
Da scheinen wir ja schon mal die beiden Potis für die Endröhren zu haben. Die VVR's sind festeingestellt.
Wenn Du Die z.B. diese Adapter holst, brauchst Du die Monos nicht zu öffnen:
http://tubeampdoctor.shop-in-worms.net/ ... cts_id=492
Die haben eine 1 Ohm Präzisionswiderstand eingebaut, Meßgerät angeschlossen. 200mV DC angewählt und Du liest direkt den Ruhestrom ab, z.B. 25mV = 25mA.
Noch Fragen Kienzle? Hier werden Sie geholfen, nur in
diesem Forum...
Grüße
Martin
Verfasst: Sa 30. Okt 2004, 00:31
von 2285b
Sauber

so würde ich mir das Biasing bein A88T auch vorstellen...
Verfasst: So 31. Okt 2004, 22:41
von Yoda-ohne-Soda
Jawohl Hauser,
wer war noch mal der linke einer?
Werde mir artig diese Dinger bestellen und meine Unwissenheit zügeln!
Juxmodus ende.
Vielen Dank für deine Hilfe Martin und den TOP TIPP. Die Bestellung ist raus. Werde also bis dahin ruhe im Saal haben.
Noch eine Info. In Wien jibbet einen Entwickler von Röhrenelektronik
- Austria Analog Audio - recht Teuer (audio-markt.de)
Der meinte jedes Öl, welches auch immer, sei ja wohl ein Witz... Waffenöl... ich dachte der woltte mich lünchen. Für's Einmessen vom Bias wollte er ca. 100 öcken... na EUROS halt
Das Einmessen und testen der Kondensatoren sollte ca. eine Woche dauern, na ja.
Ich glaube, da hatte ich wohl das andere Ende der Röhrengemeinde gefunden.
Dank Euch werde ich jetz selbst den Dreher ansetzen können.
Späten Dank
Frank
Verfasst: Di 2. Nov 2004, 10:47
von Yoda-ohne-Soda
Mionsen zusammen,
bin noch immer ein wenig angefressen wegen dieser Geschichte.
Leider konnte ich bisher nicht nachvollziehen, wie ich die Information erhalten habe, dass meine SP-80 Autobias haben sollen. War also nicht kritisch genug und eindeutig zu gutgläubig (selbst Schuld) Glücklicherweise ist nichts passiert. Die JJ EL34 waren eingemessen und die EH EL34 waren noch nicht lang im Einsatz. Bis die Meßadapter im Land sind, ist erst mal ruhe im Saal. Dann werde ich die neuen Mullards aus den USA testen und EINMESSEN.
Gefrustete Grüße
Frank
Verfasst: Di 2. Nov 2004, 13:37
von Erzkanzler
Hi Frank,
nun nimm mal Gas zurück und relax.
Wenn Du den obigen Kommentar aus dem amerikanischen Forúm aufmerksam gelesen hast, hätte Dir auffallen müssen das Shanling den Ruhestrom sehr konservativ einstellt. Also eher reiner Class-B Betrieb.
Schätze mal das so 10 -12mA eingestellt sind. Wenn Du gematchte Paare eingesetzt hast, kann eigentlich garnichts passieren, außer das Du im schlimmsten Fall in Richtung AB-Betrieb rutschst (und der Klang dadurch besser wird).
Slow down, take it easy. Shit happens. Nix passiert.
Grüße
Martin
Verfasst: Di 2. Nov 2004, 13:44
von Tom_H
Das Mitglied Erzkanzler wird wegen ungebührendem Verhalten und unflätiger Ausdrucksweise verwarnt...................
Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen........nicht übel nehmen.........wink
Der Moderittiti........
leider ohne sachkundige Antwort.
Verfasst: Di 2. Nov 2004, 14:06
von Yoda-ohne-Soda
Hi zusammen,
ja da habe ich wohl Glück gehabt. Aber in welche Richtung ich mich klanglich bewegen werde???
Habe noch eine sehr gute Anleitung von D. Munzinger gefunden. Diese Werte (ca. 25 - 30 mA) sind eine Empfehlung. Das bedeutet für einen Technik-Leien wie mich, das eine höhere Vorspannung (Ruhestrom) eine höhere "Reaktionsbereitschaft" der Röhre bedeutet. Sie steht ja mehr unter Spannung??? Oder bedeutet es ein Mehr an Kontrolle wenn die EL34 "heißer" läuft?
http://www.tube-town.de/diy/doityourself.html
Wenn also die EL34 bei einer Anodenspannung von 550 V arbeitet (PP Info aus Datenblatt) und somit ca. 23 - 32 mA eingestellt sein sollen bedeutet das für die Soll-Lebensdauer ca. 100%.
Da die JJ gematcht eingebaut waren und EH auch gematcht waren, sollte es mit den Abweichungen nicht so schlimm gewesen sein.
Ich hoffe das mein Gehör nicht versagt hat und die Einstellung "nur" die Störgeräusche beseitigt.
Thanks together
the not more so gesteßte Meßdiener seiner Röhrenbude Frank

Verfasst: Fr 5. Nov 2004, 19:32
von Yoda-ohne-Soda
Hi zusammen,
bin ein wenig verwundert. Ich halte die Adapter in der Hand.
Zwei Sockel für die Röhren:
http://tubeampdoctor.shop-in-worms.net/ ... 20x100.jpg
und diese Anschlußkabel:
http://tubeampdoctor.shop-in-worms.net/ ... 20x100.jpg
Mein Meßmonster, sorry einziges Bild:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 5932259532
Zwei Sockel, zwei Kabel??? Was iss'n nu was? Und wie messe ich jetzt nu?
Rot für einen Sockel, weiss der Andere? Ich bin langsam ein wenig verzweifelt... Fenster auf und Krempel raus...
Der immer noch mit dem gleichen Problem ringende
Frank
Verfasst: Fr 5. Nov 2004, 20:46
von Erzkanzler
Hallo Frank,
DON'T PANIC.
Du hast 2 Sockel, die steckst Du in die Fassung und dann die Röhren drauf.
An Deinem Meßgerät steckst Du das schwarze Kabel in Com und das rote in die Volt-Buchse (müsste die obere sein, wenn die mittlere Ampere ist).
Den Messbereich stellt Du Bitte auf 200mV DC ein.
An den Meßadapter hast Du Chinch-Stecker, ist ein bisschen blöd, kannst Du aber lassen. Jetzt verbindest Du die schwarze Messspitze mit der Masse des ersten Chinch-Stecker und die rote Messspitze mit dem heißen Chinch-Anschluß. Dann schaltest Du die Röhre ein und lässt sie 15 Minuten laufen. Jetzt Meßgerät einschalten und den Ruhestrom messen.
Ohmsches Gesetzt: U= I x R
wenn Du 30mA möchtest dann ist des Spannungsabfall über dem eingebauten 1 Ohm Widerstand U = 0,03A x 1 Ohm = 0,03V = 30mV
Ruhestrom nachstellen, bis o.k.
Messgerät ausschalten, Messspitzen vom ersten Chinchstecker entfernen und am zweiten Chinchstecker anschließen.
Messgerät einschalten und Vorgang wiederholen. Wenn fertig ausschalten.
Monos 1 Stunde laufen lassen und anschließend noch einmal die Werte nachmessen und ggf. nachstellen.
Wenn fertig Mono 2.
Noch Fragen Kienzle?
Verfasst: Fr 5. Nov 2004, 21:55
von Yoda-ohne-Soda
Oooookay... funzt nich
Hatte befürchtet bin zu doof. Werde mein dolles Meßtool in die Tonne kloppen und wohl ein neues besorgen müßen. Egal was ich einstelle, immer nur 0,00 oder -0,00. Conrad wird wohl ein brauchbares am Lager haben. Na hoffentlich muß ich nicht noch den Energieversorger wechseln...
Vielen Dank Martin, hast'n dickes Fell
N8
Meßdiener
Frank
Verfasst: Fr 5. Nov 2004, 22:35
von Erzkanzler
Sind da überhaupt Batterien drin? Nur so mal dumm gefragt?
Grüße
Martin
Verfasst: Fr 5. Nov 2004, 22:41
von Yoda-ohne-Soda
Oh gottogottogott,
jetzt geht es an die Substanz. Hatte extra vor einigen Tagen neue gekauft.
Kann es mir nicht erklären?
Gruß
Frank
Verfasst: Sa 6. Nov 2004, 08:35
von Erzkanzler
Check doch bitte erst mal Dein Messgerät.
Einschalten, Widerstandsbereich (Ohm) anwählen. Dann sollte da die erste Ziffer blinken und hinten MOhm stehen.
Jetzt verbindest Du die beiden Messspitzen, 0 Ohm.
Wenn o.k., scheint das Messgerät zu funktionieren.
Kannst es noch mal zur Probe auf den größten AC-Spannungsbereich stellen und die Steckdose prüfen.
Hast Du für die Messung 200 mV DC angewählt? Und darauf achten keinen Kurzschluß mit dem Messspitzen am Chinchstecker zu bauen.
Grüße
Martin
Verfasst: Sa 6. Nov 2004, 09:54
von Yoda-ohne-Soda
Neuer Tag neues Glück,
habe heute das Dingenskirchen angeschlossen... siehe da! Da tummeln sich ja Meßwerte in der Anzeige herum. So zwischen 26-28 mA
Mußte die untere Verbindung für den roten Stecker wählen.
War wohl gestern nicht mein Tag.
Mehr als ein Stecker und ein Meßbereich lassen halt alle möglichen Fehler zu. Hab sie sicherlich alle Gefunden
Also so weit lagen die Werte nicht daneben. Naaaa endlich.
Werde 30 mA einstellen.
Danke, Danke, Danke. Hoffentlich werden dann auch die letzten Störgeräusche verschonen.
Gruß
Frank
Verfasst: Sa 6. Nov 2004, 10:21
von Erzkanzler
Frank,
NEIIIIIN, Nicht mA einstellen. Du musst mV haben. Das rote Kabel in die Buchse für Spannung, nicht für Strom. Auf dem Bild was Du geschickt hast ist das die obere Buchse. Und Du musst 200mV anwählen.
Bitte fotografiere Dein Messgerät und schieb es auf meinen Webspeicher.
Bin jetzt eben Winterreifen aufziehen und gg. 12:30 wieder zurück.
Grüße
Martin
Verfasst: Sa 6. Nov 2004, 10:42
von Yoda-ohne-Soda
Armer Martin,
mein Fehler... natürlich 30 mV (Einstellung 200mV). Ich bin im moment wohl total duch den Wind. Ich hoffe nicht, das Du schon Alpträume von meinen Mono's, Meßgerät und... mir hast. Manno, wie ich das alles auf einmal schaffe ist schon verwunderlich.
Ich werde mich jetzt noch um die Lautstärkeregelung kümmern und dann ist Ruhe.
Grüße
Frank
Verfasst: Sa 6. Nov 2004, 12:17
von Erzkanzler
Hallo Frank,
lebst Du noch oder liegst Du schon?
Wie waren den die Monos vorher eingestellt?
Würde mich schon mal interessieren.
Weil in allen Beschreibungen Class B Einstellung steht, das kann ja nicht viel gewesen sein.
Grüße
Martin
Verfasst: Sa 6. Nov 2004, 12:28
von Yoda-ohne-Soda
Hallole Martin,
danke für die Nachfrage. Alles im Lot.
Hör ich schon, oder mess ich noch...
Die Mono's waren schon recht "heiß" eingestellt. Zwischen 26 - 28 mV waren eingestellt. Das mag wohl an den bereits vom Vorbesitzer neu eingebauten JJ's liegen. Beim Einbau wurde der Bias wohl neu eingestellt. Also war die Einstellung recht okay. Nun habe ich 30 mV eingestellt und werde am Mittag nocheinmal kontrollieren. Puhhhh, was'n Chaos... Danke
Das macht mich aber wiederum recht ratlos im Bezug auf meine Störgeräusche im linken Kanal. Ich möchte die digitale Lautstärkeregelung deaktivieren. Möglicherweise funktioniert diese nicht ganz einwandfrei. Kannst Du nocheinmal bitte im Shanlingmodding meinen Kommentar lesen und dein okay geben.
Ich möchte die Verbindungen wie beschrieben lösen und umstecken.
Pesten Tank
Frank