Frage zu Röhren Vorverstärker mit Röhrengeregeltem Netzteil

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Vinyltube
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 99
Registriert: Di 30. Mai 2006, 09:16
Wohnort: Werther

Frage zu Röhren Vorverstärker mit Röhrengeregeltem Netzteil

Beitrag von Vinyltube »

Hallo liebes Forum

Ich habe die Möglichkeit, diesen Vorverstärker mit Röhrengeregeltem Netzteil zu erwerben.

Klanglich fand ich Ihn sehr schön, allerdings hatte ich noch keine Möglichkeit, Ihn an meinen Boxen zu hören, da ich auch z.Zt. noch keine Endstufe habe, sondern nur einen Röhren Vollverstärker.

Was haltet Ihr von dem Gerät bzgl. Aufbau etc. ?

Bin dankbar für jede Antwort.

[img:800:600]http://img410.imageshack.us/img410/2982/dsci0007pe2.jpg[/img]

[img:800:600]http://img389.imageshack.us/img389/5430/dsci0009mc7.jpg[/img]

[img:800:600]http://img233.imageshack.us/img233/1117/dsci0013dt3.jpg[/img]


In der Vorstufe werkeln 4 ECC 83 und im Netzteil Nachbauten einer WE (245? ) Röhre, es gibt 3 Hochpegeleingänge und eine IC gesteuerte Einschalt-
verzögerung in der Vorstufe.

Das istleider alles, was ich als Laie dazu sagen kann :cry
Zuletzt geändert von Vinyltube am Fr 21. Mär 2008, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Ich seh da nur Gleichrichterröhren, ein röhrengeregeltes Netzteil sieht anders aus,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Vinyltube
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 99
Registriert: Di 30. Mai 2006, 09:16
Wohnort: Werther

Beitrag von Vinyltube »

Hm..

Was ist der Unterschied?..

ich dachte immer, ein Netzteil mit Gleichrichterröhren ist ein Röhrengeregeltes Netzteil..

:cry

Was hälts du vom Aufbau und den Bauteilen..?

Gruss
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Hi,

die grosse Ahnung hab ich auch nicht, geregelt ist da aber nix, ich sehe 2 Gleichrichterröhren. Und die richten, aber regeln halt nicht. :P
Ansonsten sieht das aus wie ein Selbstbau vom Anfang der 80er, Doppelmono wies scheint, und die Teile sind zwar ganz gut, aber auch schon 25 Jahre alt, was mir bei den Siebelkos gar nicht gefällt.
Die hinteren Röhren scheinen TFK zu sein, schonmal o.K., vorne bin ich mir nicht sicher, ob das überhaupt ecc83 sind.
Ich kann mir aber vorstellen, dass das Ding sehr schön klingt, allzuviel würde ich aber nicht dafür ausgeben.
Mit dem Argument, dass alle Elkos mal getauscht werden müssen, lässt sich der Preis auch schön drücken :mrgreen: .

Liebe Grüsse,

Jürgen
Vinyltube
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 99
Registriert: Di 30. Mai 2006, 09:16
Wohnort: Werther

Beitrag von Vinyltube »

Hi Jogi

Mit den hinteren liegst du goldrichtig,..sind Telefunken..sehr gute..die gehören aber einem anderen Kumpel und sind leider im Preis nicht enthalten ( Paar 140 Euro, nicht gematcht ) und auch nicht die vorderen ( Paar 40 Euro ) sind recht preisgünstige, aber aus England, sind aber Ecc83, habe nur den Namen vergessen.

An die Sache mit den Elkos habe ich noch gar nicht gedacht..sind aber Siemens..in der Vorstufe sind noch 2 Sprage Kondensatoren,..immerhin..

Das ganze soll 800 Euro kosten.. :?

Festpreis!!

Gruss Ralf
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Vinyltube hat geschrieben:Hi Jogi

Das ganze soll 800 Euro kosten.. :?

Festpreis!!

Gruss Ralf

:shock: :shock: :shock: :shock:

Ich hatte so an 200 gedacht...

Sorry, 800 halte ich für einen schlechten Witz, und dann noch ohne Tuben!
Die Siemens Siebelkos sind von 1982, also lockere 25 Jahre alt, die Roedersteins auf der Platine dürften auch in etwa dieses Alter haben. Die tuns zwar , aber wie lange noch?
Kosten für gute Trafos und Teile und die Gehäuse waren vielleicht 300 Euro, hoch geschätzt.
Dann ist das ganze ein Selbstbau, den du kaum noch loswerden wirst, falls es dann mit einer Endstufe an deiner Anlage nicht funktioniert.

Probehören bei dir kannst du sie ja auch nicht.

Wenn der VK die in Ebay setzt, wird er nicht mehr als die 200 kriegen, soviel ist sicher.

Liebe Grüsse,

Jürgen
Vinyltube
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 99
Registriert: Di 30. Mai 2006, 09:16
Wohnort: Werther

Beitrag von Vinyltube »

Hi Jogi

Ich fand es auch etwas teuer,..allerdings sind ja Röhren drinn, aber die sind wohl fällig, weil klanglich nicht mehr auf der Höhe.

Mit dem Selbstbau hast du sicher recht,..aber wo findet man so aufwändige Selbstbau Projekte mit Gleichrichterröhren in der Stromversorgung und dann das alles in Doppelmono Aufbau.

Wenn ich noch 200 Euro für die sehr gute Röhrenbestückung meines anderen Bekannten draufrechne bin ich bei 1000 Euro.

Ist viel Geld..sicher..aber es klang wirklich vom feinsten..

Für 1200 Euro gab es mal ne sehr schöne gebrauchte Orange Audio Volt..damals hatte ichdie Kohle nicht...hab ich aber bislang auch noch nicht gehört,..soll aber ganz lecker sein..

Gruss
dweck
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 174
Registriert: Mi 27. Dez 2006, 18:02

Beitrag von dweck »

hi vinyltube,
ich vermute mal das es aufwändigere vorstufen gibt als diese.
ein netzteil mit röhrengleichrichter ist im röhrenbereich doch nix aussergewöhnliches.
also wenn du dir zutraust selber zu bauen, fündig wirst du zu schaltungen hier
und wenn du dich mal in jogis röhrenbude mal
umschaust.


dieter
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Röhren Vorverstärker mit Röhrengeregeltem Netzt

Beitrag von Tubes »

Vinyltube hat geschrieben:
Klanglich fand ich Ihn sehr schön, allerdings hatte ich noch keine Möglichkeit, Ihn an meinen Boxen zu hören, da ich auch z.Zt. noch keine Endstufe habe, sondern nur einen Röhren Vollverstärker.
Für einen reinen Hochpegler, den Du noch nicht in Deiner Kette hören konntest, ist das 'ne Menge Moos.

Ich würde die Sache entschleunigen und jetzt nicht nervös werden.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
hifi-oldtimer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: So 27. Mär 2005, 22:20
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von hifi-oldtimer »

Halte ich für überteuert.....
Vinyltube
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 99
Registriert: Di 30. Mai 2006, 09:16
Wohnort: Werther

Beitrag von Vinyltube »

Hallo Leute

Danke schon einmal für Eure Einschätzungen

Selbstbauen kann ich leider nicht und bei dem Preis bin ich auch schon etwas auf den Teppich zurückgekommen und werde erst einmal abwarten, weil es der Verkäufer auch nicht so eilig hat.

Gruss
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“