haui hat geschrieben:
sie stehen gerade weil: eingewinkelt klebt der klang an den LS und alles wirkt eingeengt....
zur seite haben sie 85 cm / nach hinten 140 cm (der raum ist 400 x 600cm)
hmm ... wenn bei eingewinkelten LS der Klang am LS förmlich klebt, dann stimmt die Aufstellung nicht oder der LS hat ein anderes Problem.
Wie verändert sich denn der Klang, wenn die LS näher an die dahinter liegende Wand wandern und wie, wenn sie mehr an die Raumseiten kommen?
haui hat geschrieben:
das mit den mehr höhen kann ich mir kaum denken, weil der JET hochtöner der elacs schon sehr fein auflöst, auch tiefe und breite sind eigentlich ok....
... der Eindruck einer schon feinen Auflösung kann auch durch Raumreflexionen der Decke entstehen. Dieser Jet-HT ist ein Bändchen und hat wahrscheinlich einen deutlich höheren Wirkungsgrad als diese alumembranten Mitteltieftöner oder der Konusmitteltöner. Insofern wirst Du ob der Präsenz des Bändchens sehr schnell den Eindruck einer feinen und sauberen Auflösung bekommen ... auch wenn das Auflösungsvermögen eigentlich "etwas limitiert" ist.
In welcher Einstellung betriebst Du denn den Vollverstärker? Ultralinear oder Triodenmodus? Betreibst Du den LS mit einer Impedanzlinearisierung oder direkt am Ausgangsübertrager?
Mit gerade einmal 89 dB und einer Nennimpedanz von 4 Ohm, einer angegebenen Minimalimpedanz von 3,2 Ohm bei 150 Hz und den beiden 180 mm Konus MTTs ist dieser Lautsprecher mbMn übrigens nicht gerade für Röhren prädestiniert. Diese verlangen wohl eher nach einem laststabilen Endstufenmonster der über 100 Watt-Klasse. Werden die Ausgangsübertrager Deines Vollverstärkers vielleicht richtig also ich meine wirklich merklich warm bis heiß?
Apropos Einbildung ... bau doch einfach mal die Film- und Geräuschewiedergabe-Würfel ab
