Seite 1 von 2

Hat jemand einen MHZS CD88? -Brauche Hilfe

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 13:03
von b139b
Hallo alle zusammen
Hab mir gestern einen MHZS 88CD gekauft. Klanglich ein fantastisches Gerät. -und soll auch noch besser werden... (-:

Nun ist mir eins aufgefallen was mich wundert. Der Magnet den man auf sie CD legt, positioniert sich nicht in die Mitte. Mann kan ihn auch seitlich einige mm verschieben (nicht wegen der Federung, sondern im Verhältniss zur CD/Plattenteller). Hab ein bisschen gemessen, und herausgefunden, das das mittere plastikteil so tief im magnet sitzt, das es den metallstift im laufwerk nicht trifft/einsteckt wenn man ihn auf die CD legt.

Ich könnte mir vorstellen, das das mittre teil weiter raus stecken sollte, und eventuell auch ferdern müsste/könnte? Mein sitzt fest.
Ohne den metallstift zu treffen wird der magnet nicht zentriert, und könnte nach einiger zeit durch die vibration die motorlager zerstören.

Wie sieht es bei euren Geräten aus?

Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 17:54
von rulerofrecords
Hallo b139b,

also, bei meinem MHZS 66 ist der innere Metallstifft in etwa gleichhoch wie die äußere Kunststoffumrandung. Damit hält der Puck die CD's recht ordentlich fest. Dafür rauscht der Schweinepriester wie Sau!

Ach ja, willkommen im Forum ...

Viele Grüße

Uli

Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 18:18
von JHB
Hallo b139b,

also bei meinem ist alles in Ordnung. Rauschen tut er nur, wenn's auch auf der CD drauf ist. :mrgreen:

Bin mit meinem CD88 sehr zufrieden.

Gruß
Joachim

Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 20:05
von rulerofrecords
Hallo Joachim,

92db Lautsprecher und kein Rauschen? Nicht 'mal ein klein wenig? Glückwunsch! Hab gehört, gelesen mehr als wenig über 80 db Rauschabstand bei "guten" Exemplaren iss nich. Bei mir waren es am Anfang 69dB und nach Reparatur auch nur 74 dB. Möglicherweise ist der 88er am DAC?/Röhrenausgangsstufe da doch deutlich besser bestückt?

Viele Grüße

Uli

Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 20:49
von JHB
Hallo Uli,

ob die LS jetzt wirklich 92 db Wirkungsgrad haben bezweifle ich in letzter Zeit häufiger - sind aber die Angaben des Verkäufers (sind Selbstbau-LS mit Folien- oder Magnetostaten-HT).

Aber ich habe es gerade eben noch mal ausprobiert: Rauschen für mich nicht wahrnehmbar. :OK:

Andererseits: mein MHZS ist nicht mehr Original. :weed:

Gruß
Joachim

Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 21:48
von rulerofrecords
Hallo Joachim,

bei mir sind es "leider" Hörner mit 98 db ...
Wer hat sich denn um Deinen MHZS gekümmert, bzw. was ist gemacht worden? Evtl. geht da ja noch was?

Viele Grüße

Uli

Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 22:56
von JHB
Hallo Uli,

im Thread Modifikation MHZS habe ich die Seite verlinkt, da kannst Du auch sehen, was an meinem gemacht wurde. Die Bilder auf der Seite des Tuners sind von meinem CDP. :mrgreen:

Außerdem habe ich die Original JJ-ECC83 gegen die Tung Sol 12AX7 Reissue getauscht, kam meinem Klangempfinden doch näher. Ich nutze den XLR-Ausgang mit Funk BS-2 NF-Kabel. Als Netzkabel probier doch mal das Eupen-Kabel aus (Meterpreis ca. 17,90 €) - reduziert die HF-Störungen im Netz. Bei Digitalgeräten habe ich damit bisher immer die besten Erfahrungen gemacht. Sieht jedenfalls optisch besser aus als die Lösung mit Klappferriten.

Gruß
Joachim

Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 23:06
von rulerofrecords
Hallo Joachim,

mannoman wie peinlich, stimmt, hatte Deinen link schon gesehen und den guten Mann auch kontaktiert. Das Verfahren ist noch schwebend ...

Viele Grüße

Uli

Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 23:21
von JHB
Hallo Uli,

dann bestell dem guten Mann mal einen schönen Gruß von mir. Die Arbeiten sind gut ausgeführt. In seinem Angebot ist ja ein Eupen-Kabel enthalten, allerdings das "kleine" mit 3x1,5mm². Nimm gegen Aufpreis das mit 3x2,5mm² - wirkt irgendwie souveräner. Kann's Dir leider nicht besser beschreiben, ist auch nur ein minimaler Unterschied.

Laß Dich mal näher über Deine Hörner aus. 98 dB?? Arme Nachbarn... :weed:

Gruß
Joachim

Verfasst: Di 22. Jan 2008, 15:33
von b139b
Danke für den Gruss und für eure Antworten!

Der Metallstift in der Mitte des CD-tellers ist bei mir auch so hoch wie die äussere Kunsstoffumrahmung.

Der Zapfen im Gewicht/Magneten/Puck dagegen, den man oben drauf legen soll ist aber so weit drinnen, das er den Metallstift nicht erfasst.

Desshalb kan das Gewicht/Magnet/Puck hin und her "tanzen" :bumping:

Verfasst: Di 22. Jan 2008, 16:01
von JHB
Hallo b139b,

hast Du Dich schon mit Deinem Händler wegen des Pucks in Verbindung gesetzt? Das dürfte unter Garantie fallen und er wird Dir sicher einen Ersatzpuck zukommen lassen.

Gruß
Joachim

Verfasst: Di 22. Jan 2008, 17:42
von b139b
Werde ich machen. Wollte nur hören wie die Teile aussehen. Ob es der Puck oder das Laufwerk ist.
Ist scheinbar der Puck.

Sitzt den dein Puck gut fest. Kein Off-axis möglich ?

Verfasst: Di 22. Jan 2008, 20:12
von rulerofrecords
Hallo b139b,

nee, Puck sitzt fest, minimale bewegungen sind aber in alle Richtungen möglich und - so denke ich mir - ist so auch durchaus sinnvoll ...

Hallo Joachim,

arme Nachbarn unter mir indeed = 2 x Splendid Solution Passion mit 15er Tannoy Coax + 2 x ehemaliges 3 Wege Flo-Horn mit neuer Weiche, neuen Treibern mit 12er Papier Bass, Kugelwellen Holz-Horn für die Mitten und BMS-Treibsatz und Beyma Hochton Horn. Hier steht noch ein Gehäuse-Umbau an. Beide Konzepte sehr unterschiedlich aber - beide 98 dB!

Viele Grüße

Uli

Verfasst: Di 22. Jan 2008, 20:15
von JHB
Hallo Uli,

das schreit ja nach einer Vorstellung im eigenen Thread!! :OK:

Hmmm.... Köln ist soweit weg nun auch wieder nicht. :weed:

Gruß
Joachim

Verfasst: Di 22. Jan 2008, 23:04
von b139b
rulerofrecords hat geschrieben:Hallo b139b,

nee, Puck sitzt fest, minimale bewegungen sind aber in alle Richtungen möglich und - so denke ich mir - ist so auch durchaus sinnvoll ...
Schau Mal nach, ob du in der mitte des Pucks ein ca 2,5mm Loch hast, das den Metallstift erfassen soll. Abgesehen von der Federung müsste der überhaupt nicht seitlich verschiebbar sein.

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 19:03
von rulerofrecords
stimmt, im Puck ist ein Loch für den Stifft. Gut, die mögliche Flexibilität ist wohl die Federung ...

Grüße

Uli

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 20:55
von b139b
Genau,
Und das Teil im Puck steckt so weit drinnen, das es nicht nahe genug an den stift ran kommt wenn man es zusammensetzt. Desshalb kann er sich auch bewegen, sollte er aber nicht. (abgesehen von der federung)

Verfasst: Do 14. Feb 2008, 07:46
von JuergenP
Hallo,

ich habe eine Frage zum MHZS 88, folgendes habe ich bei einem Händler gefungen:

( hi tech blue lighting on laser head = super good sound, excellent dynamic hi fi sound from blue ray !!! this modified blue ray 88e version which much better than non - blue ray version. )

http://www.wollenweber-audio-modificati ... ZS-88e.htm
bei Wollenweber ist auch zu sehen, dass hinten am Laufwerk noch ein blaues Licht angebracht ist.

Habt ihr auch diese Version?
und auch getestet, ob es was bringt, oder nur ""Lightshow"?

hab mich durch englisch-sprachigen Foren durchgeklickt, und war überrascht, wie dieser Underdog klammheimlich Kultstatus entwickelt.

Gruss

Jürgen

Verfasst: Do 14. Feb 2008, 10:08
von JHB
Hallo Jürgen,

der MHZS auf der Wollenweber-Seite ist meiner. Die blaue Partyleuchte ist serienmäßig im CD88e eingebaut. Mittlerweile gibt es auch einen deutschen Händler (Speakers Delight), der den MHZS offensichtlich anbietet.

Gruß
Joachim

Verfasst: Do 14. Feb 2008, 13:05
von JuergenP
Hallo Joachim,

hört sich interessant an :wink:

kannst Du mir per PM mitteilen, was man für dieses Tuning ungefähr ausgeben muss.

Wo stufst Du nun die 88 E nach dem Tuning ein?
auf gleicher Ebene mit CAyin 17?

ich habe hier einiges gelesen und auch in den anderen Foren,
aber ob er nun mit einem Marantz CDP oder Music Hall gleichzieht, dass kann ich leider nicht nachvollziehen :?

Speakers Delight hat doch Eastsound, aber nicht MHZS, den Eastsound kenne ich, aber spielt mit meinem AudioSpace nur sub-optimal :wink:

gruss

Jürgen