Wer kann mit helfen beim Einstieg in die Röhrenszene...
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Wer kann mit helfen beim Einstieg in die Röhrenszene...
Hallo Zusammen,
als Neuling im Forum und das Röhrenziel vor Augen, brauche ich Eure Hilfe.
So langsam macht sich mein derzeitiger Verstärker aus dem Staub und da ich schon seit Jahren mir eine Röhre zulegen möchte, aber leider die finanzielle Situation dies nicht erlaubte, sehe ich nun eine Möglichkeit in diese Richtung tätig zu werden.
Nun gibt es doch 'ne ganze Menge Amps...
Habe vor kurzem mal einen E.A.R. gehört und fand ihn super... aber auch den Preis ':?'
Geschockt
Naja - dann fand ich auch die Amps von Sythesis ziemlich gut, aber konnte sie nicht ausgiebig hören...
Budget leigt so bei 1500€ - da sollte es doch was geben für den Einstieg.
LS werden im nachgang oder parallel getauscht. Würde gerne ein Horn dazu nehmen, aber da ist das Problem wieder mit dem Preis...
Was könnt ihr empfehlen - sowohl Amp als auch LS. (wichtiger ist AMP)
Danke für Eure Hilfe
Gruss
sascha
als Neuling im Forum und das Röhrenziel vor Augen, brauche ich Eure Hilfe.
So langsam macht sich mein derzeitiger Verstärker aus dem Staub und da ich schon seit Jahren mir eine Röhre zulegen möchte, aber leider die finanzielle Situation dies nicht erlaubte, sehe ich nun eine Möglichkeit in diese Richtung tätig zu werden.
Nun gibt es doch 'ne ganze Menge Amps...
Habe vor kurzem mal einen E.A.R. gehört und fand ihn super... aber auch den Preis ':?'
Geschockt
Naja - dann fand ich auch die Amps von Sythesis ziemlich gut, aber konnte sie nicht ausgiebig hören...
Budget leigt so bei 1500€ - da sollte es doch was geben für den Einstieg.
LS werden im nachgang oder parallel getauscht. Würde gerne ein Horn dazu nehmen, aber da ist das Problem wieder mit dem Preis...
Was könnt ihr empfehlen - sowohl Amp als auch LS. (wichtiger ist AMP)
Danke für Eure Hilfe
Gruss
sascha
- Heinz-Werner
- Stammgast

- Beiträge: 224
- Registriert: Mo 14. Aug 2006, 20:29
- Wohnort: Bei Osnabrück
Moin Moin Sascha.
Hier könnte man wirklich einiges aufzählen. Ein paar Freunde von mir haben folgendes Teil und sind damit mehr als zufrieden.
http://www.marker-audio.de/html/v2.html
Der Trioden-Vollverstärker kostet, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, je nach Holzfront (es gibt verschiedene Hölzer), zwischen 1200 und 1500 Euro. Ich habe das Teil mehrfach gehört und es ist klasse für das Geld.
Dieses ist meine ganz persönliche Meinung.
Gruß
Heinz-Werner
Ich stehe in keinerlei abhängigen Verhältnis zu dem Händler !!
Hier könnte man wirklich einiges aufzählen. Ein paar Freunde von mir haben folgendes Teil und sind damit mehr als zufrieden.
http://www.marker-audio.de/html/v2.html
Der Trioden-Vollverstärker kostet, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, je nach Holzfront (es gibt verschiedene Hölzer), zwischen 1200 und 1500 Euro. Ich habe das Teil mehrfach gehört und es ist klasse für das Geld.
Dieses ist meine ganz persönliche Meinung.
Gruß
Heinz-Werner
Ich stehe in keinerlei abhängigen Verhältnis zu dem Händler !!
Moin Moin,
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Werde mich deinem Tip mal annehmen und schauen ob das was für mich ist.
ich weiss, dass meine Frage sehr global ist, aber mich würde mal eine Meinung über meine angegebenen ideen interessieren.
Synthesis habe ich bisher nur beim obels gesehen... Gibts auch hier im Norden einen Händler???
beste Grüsse
Sascha
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Werde mich deinem Tip mal annehmen und schauen ob das was für mich ist.
ich weiss, dass meine Frage sehr global ist, aber mich würde mal eine Meinung über meine angegebenen ideen interessieren.
Synthesis habe ich bisher nur beim obels gesehen... Gibts auch hier im Norden einen Händler???
beste Grüsse
Sascha
Mit besten Grüssen
Sascha
Sascha
- GlowingTube
- Alter Hase

- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Moin Sascha und willkommen im Club!
Wenn Du auch über neue Speaker nachdenkst, solltest Du Dir erst sicher sein, welche Art Speaker Du nehmen wirst. Du sprichst bspw. Hörner an und dann sollte auch der Amp entsprechend eine "kleine" Leistung haben usw.
Auch wenn viele anderer Meinung sind, ich bin nach wie vor ein Anhänger der Cayin Amps, insbesondere vom A-88T. Ich habe inzwischen einiges an Amps zu Hause gehabt zwecks Reparatur oder einfach nur zum Hören und dabei war sehr viel Teures. Meistens habe ich mich bei den Hörvergleichen gedanklich für den Cayin entschieden.
Gestern ging ein quasi neues Gerät für einen absolut lauen Preis über den Tresen. Es gibt imho nicht viele Amps, die zu dem Preis so viel leisten und so sauebr aufgebaut sind. Das ist meine rein persönliche Meinung und auch sehr vom Hörgeschmack beeinflußt. Ein anderer wird sicherlich anderes empfehlen - ganz logisch und nachvollziehbar.
Du wirst um das Selbst-Hören vermutlich nicht drum herum kommen! Aber warte mal ab, da kommen garanitiert noch andere Empfehlungen.
Wichtig ist meines Erachtens, zuerst die Entscheidung zu treffen, welche Lautsprecher Du Dir zulegen willst.
LG
Rainer
Wenn Du auch über neue Speaker nachdenkst, solltest Du Dir erst sicher sein, welche Art Speaker Du nehmen wirst. Du sprichst bspw. Hörner an und dann sollte auch der Amp entsprechend eine "kleine" Leistung haben usw.
Auch wenn viele anderer Meinung sind, ich bin nach wie vor ein Anhänger der Cayin Amps, insbesondere vom A-88T. Ich habe inzwischen einiges an Amps zu Hause gehabt zwecks Reparatur oder einfach nur zum Hören und dabei war sehr viel Teures. Meistens habe ich mich bei den Hörvergleichen gedanklich für den Cayin entschieden.
Gestern ging ein quasi neues Gerät für einen absolut lauen Preis über den Tresen. Es gibt imho nicht viele Amps, die zu dem Preis so viel leisten und so sauebr aufgebaut sind. Das ist meine rein persönliche Meinung und auch sehr vom Hörgeschmack beeinflußt. Ein anderer wird sicherlich anderes empfehlen - ganz logisch und nachvollziehbar.
Du wirst um das Selbst-Hören vermutlich nicht drum herum kommen! Aber warte mal ab, da kommen garanitiert noch andere Empfehlungen.
Wichtig ist meines Erachtens, zuerst die Entscheidung zu treffen, welche Lautsprecher Du Dir zulegen willst.
LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Hallo Sascha
Marker-Audio-LS stehen auch auf meiner Anhör-Liste, weil ich beim zuständigen Schweizer Importeur bereits meine MEG-Monitore gekauft habe.
Falls mich der Klang überzeugt, muss ich mir noch überlegen, welche Priorität einem offensichtlich aufwendig gefertigten Gehäuse zukommt, für welches der Hersteller eine Bauzeit von bis zu einem Monat angibt.
Vielleicht teste ich noch Lautsprecher, bei denen das Schwergewicht m.E. mehr auf den Klang als auf das Aeussere gelegt wird. Das könnten z.B. Stageaccompany, Meyersound oder Strauss-Elektroakustik sein.
Gruss Beat
PS. Um die Wiedergabe von kalt und steril aufgenommenen CD's erträglicher zu gestalten, verwende ich als Zuspieler für die Studiomonitore bewusst einen C+J-Röhrenvorverstärker oder Cayin Röhren-DAC-Vorverstärker.
Marker-Audio-LS stehen auch auf meiner Anhör-Liste, weil ich beim zuständigen Schweizer Importeur bereits meine MEG-Monitore gekauft habe.
Falls mich der Klang überzeugt, muss ich mir noch überlegen, welche Priorität einem offensichtlich aufwendig gefertigten Gehäuse zukommt, für welches der Hersteller eine Bauzeit von bis zu einem Monat angibt.
Vielleicht teste ich noch Lautsprecher, bei denen das Schwergewicht m.E. mehr auf den Klang als auf das Aeussere gelegt wird. Das könnten z.B. Stageaccompany, Meyersound oder Strauss-Elektroakustik sein.
Gruss Beat
PS. Um die Wiedergabe von kalt und steril aufgenommenen CD's erträglicher zu gestalten, verwende ich als Zuspieler für die Studiomonitore bewusst einen C+J-Röhrenvorverstärker oder Cayin Röhren-DAC-Vorverstärker.
- chronomastersvoice
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 739
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10
Re: Wer kann mit helfen beim Einstieg in die Röhrenszene...
Hi Sascha,Sinatra hat geschrieben:... Budget leigt so bei 1500€ - da sollte es doch was geben für den Einstieg.
LS werden im nachgang oder parallel getauscht. Würde gerne ein Horn dazu nehmen, aber da ist das Problem wieder mit dem Preis...
Was könnt ihr empfehlen - sowohl Amp als auch LS. (wichtiger ist AMP)
Danke für Eure Hilfe
Gruss
sascha
bei dem was Du möchtest, solltest Du in jedem Fall genau wissen, was für LS Du haben willst,
denn sonnst kann es passieren, dass die Röhre vollkommen ungeeignet für die LS sind.
Wenn Du Hörner an der Röhre mal hören willst, komm bei mir vorbei.
Sowas muss man vorher vielleicht doch mal sehen und vor allem hören.
Ich höre an einem Yaqin MS-300B eine Altec 828 mit 50'er Jabo Kugelwellenhorn.
Der schmeisst dir mit seinen 9 Watt die Musik mit einer Lässigkeit in den Raum,
dass du aus dem Staunen gar nicht mehr heraus kommst.
Aber Vorsicht. Suchtgefahr
Mog Gaut
Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
- chronomastersvoice
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 739
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10
Wobei man mit der Klipsch noch nicht oprtimale Werte hat für ne 300B.silvank hat geschrieben:Musik / Highend etc. ist ALLES Geschmackssache! Gruss, Silvank
PS: die Klipsch geht auch an einer 300er Triode gut, natürlich! Den Cayin 300B gibts ev. als Gebrauchten auch für 1500 € - Der Octave ist aber sehr unkompliziert beim Röhrenwechseln etc.
Da dürften die Lautsprecher schon noch etwas mehr db haben.
Röhrenwechsel ist eigentlich immer unklompliziert, da sie in den wenigsten Fällen Innen verbaut sind.
Mog Gaut
Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
nun habe ich auch ne Frage, was sind denn optimale Werte für eine 300B?=["chronomastersvoice"]silvank hat geschrieben:Musik / Highend etc. ist A
Wobei man mit der Klipsch noch nicht oprtimale Werte hat für ne 300B.
Da dürften die Lautsprecher schon noch etwas mehr db haben.
Röhrenwechsel ist eigentlich immer unklompliziert, da sie in den wenigsten Fällen Innen verbaut sind.
und was meinst Du damit, dass die Lautsprecher noch etwas mehr db haben dürfen?
Gruss
Jürgen
- chronomastersvoice
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 739
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10
Hi,
mein Fehler, habe mich um 10 db verlesen.
Ich dachte, die hätten nur 92 db, haben aber 102 db,
was ja wohl locker ausreichen dürfte.
Ich bitte um Entschuldigung.
mein Fehler, habe mich um 10 db verlesen.
Ich dachte, die hätten nur 92 db, haben aber 102 db,
was ja wohl locker ausreichen dürfte.
Ich bitte um Entschuldigung.
Mog Gaut
Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Re: Wer kann mit helfen beim Einstieg in die Röhrenszene...
Hallo Sascha,Sinatra hat geschrieben: Was könnt ihr empfehlen - sowohl Amp als auch LS. (wichtiger ist AMP)
Gruss
sascha
so gerne ich auch mit meinem Röhrenverstärker höre so entschieden möchte ich Dir jedoch was die Aussage von oben"wichtiger ist Amp" angeht wiedersprechen, sofern sich diese Aussage nicht auf die Zersetzung Deines gegenwärtigen Amps bezieht und Du kurzfristig Ersatz brauchst.
Meiner Meinung nach solltest Du Dir zu allererst darüber im klaren werden welchen Sound Du möchtest, welchem Lautsprecher Du zuhören möchtest,
denn der Lautsprecher macht die Musik und den Lautsprecher musst Du grundsätzlich mögen und er muss zu der Musik passen, die Du bevorzugst...
Wenn das nicht stimmt geht die Freude an der Musik verloren.
Erst danach würde ich mich an Deiner Stelle auf die Suche nach einem Amp machen.
Der bringt sich natürlich auch mit seinem Sound in die Kette ein und muss dazu passen.
Aber wenn Du den Lautsprecher schon mal hast, dann weist Du was Dein Amp für Leistung bringen muss und dass ist ja sehr unterschiedlich.
Was nützt es Dir Du kaufst jetzt z.B. eine 300B oder ähnliche Kleinleistungswunderwerke und hast nachher einen Lautsprecher der nur 87 db Wirkungsgrad hat...
Und ja, ich weiß Du hast schon einmal an einen Octave gedacht, es war ja nur ein Beispiel...
Das ist nur meine bescheidene Meinung und kann gerne von den Mitforianern auch anders gesehen werden....
Viele Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
Ich höre seit 22 Monaten mit dem A-88T von Cayin und empfehle ihn noch immer uneingeschränkt.
Außerdem gibt es für dieses Gerät im Forum eine fabelhafte Datenbasis, Tipps, etc... alles von zig Leuten erprobt. Eine sichere Bank, und der Verstärker ist die eierlegende Wollmilchsau.
Weiterhin könnte für dich dieser Thread interessant sein, hier werden außerdem Hörerfahrungen mit demselben Verstärkerhersteller bei unterschiedlichen Röhrentypen (von 300 B bis 211) diskutiert:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=3183
Noch nicht gehört, aber anscheinend mätzchenfrei, solide, mehr oder minder aus deutschen Landen und klanglich angeblich sehr schön:
http://www.twinsound.de/index.php?id=71,59,0,0,1,0
Letzterer hat den Vorteil, dass die EL34 (noch) keine teure Exotenröhre ist. Du kannst dir also eher mal einen schönen satz NOS-Röhren leisten. Die KT88 ist deutlich stärker abgegrast, die Preise entsprechend.
Mir persönlich waren 300 B-Verstärker beim Probehören schon nach ein bis zwei Stunden zu zahnlos und weichgespült. Damit höre ich vielleicht mit 66 Jahren (dann stelle ich bestimmt auch von Mahler auf Mozart um
). Andere hingegen empfinden die analytischeren Röhren als zu schrill und lieben die 300 B heiß und innig. Das betrifft viele sehr erfahrene Hörer. Selbst ausprobieren, wenn es irgend geht.
Die KT88 mag ich, Röhrenvorteile wie schöne Klangfarben und Musikalität, aber knackiger und zupackender, als die 300 B.
Die 845 wäre wahrscheinlich mein Klangideal, falls stimmt, dass sie diese beiden Welten recht ordentlich kombiniert. Doch es ist nicht jedermanns Sache , sich eine 845 ins Wohnzimmer zu stellen (Sicherheit, Energieverbrauch, Geldbeutel, sehr heiß werdende Röhre, über 1000 V Betriebspannung. Kinder im Haus?).
Grüße
Pit
Außerdem gibt es für dieses Gerät im Forum eine fabelhafte Datenbasis, Tipps, etc... alles von zig Leuten erprobt. Eine sichere Bank, und der Verstärker ist die eierlegende Wollmilchsau.
Weiterhin könnte für dich dieser Thread interessant sein, hier werden außerdem Hörerfahrungen mit demselben Verstärkerhersteller bei unterschiedlichen Röhrentypen (von 300 B bis 211) diskutiert:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=3183
Noch nicht gehört, aber anscheinend mätzchenfrei, solide, mehr oder minder aus deutschen Landen und klanglich angeblich sehr schön:
http://www.twinsound.de/index.php?id=71,59,0,0,1,0
Letzterer hat den Vorteil, dass die EL34 (noch) keine teure Exotenröhre ist. Du kannst dir also eher mal einen schönen satz NOS-Röhren leisten. Die KT88 ist deutlich stärker abgegrast, die Preise entsprechend.
Mir persönlich waren 300 B-Verstärker beim Probehören schon nach ein bis zwei Stunden zu zahnlos und weichgespült. Damit höre ich vielleicht mit 66 Jahren (dann stelle ich bestimmt auch von Mahler auf Mozart um
Die KT88 mag ich, Röhrenvorteile wie schöne Klangfarben und Musikalität, aber knackiger und zupackender, als die 300 B.
Die 845 wäre wahrscheinlich mein Klangideal, falls stimmt, dass sie diese beiden Welten recht ordentlich kombiniert. Doch es ist nicht jedermanns Sache , sich eine 845 ins Wohnzimmer zu stellen (Sicherheit, Energieverbrauch, Geldbeutel, sehr heiß werdende Röhre, über 1000 V Betriebspannung. Kinder im Haus?).
Grüße
Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)
Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Hi Pit,
Pit hat geschrieben:

Da ist sicher was dran. Nach meiner Erfahrung: kann eine single ended 300B große Bassmembrane wirklich hinreichend kontrolliert treiben ?!
Ich meine: nein !
Auch wenn einige das aus eigener Erfahrung anders sehen: für die 30iger Bässe meiner Tannoys z.B. gibts schlichtweg nix besseres als PP-KT88 im sog. Triode-Modus !
Vielleicht noch sündhaft teure 845iger Monos mit 2 x 28 W, kann sein, leider konnte ich solche bislang nicht hören. Sündhaft teuer deshalb, weil Trafos und vor allem Ausgangsübertrager wirklich vom Feinsten sein müssen, bei ner 845, um im Bassbereich zu überzeugen. Mein "Billig-845 SET" z.B. hats eindeutig nicht gebracht !
Die 300B gehört jedoch imho im Mitten-Höhen-Bereich zum Feinsten überhaupt. Phantastische Durchhörbarkeit kleinster Details, Darstellung der räumlichen Gegebenheiten des Aufnahmeraums und schönste "Klangfarben".
Ich höre z.Zt. mit großem Genuß eine Kombination aus beidem (s. Signatur).
Das Schwierigste scheint mir zu sein, einen passenden Töner für die 300B-SE zu finden, wenn man Wert auf hervorragenden Bass legt ... imho nahezu unmöglich
Viele Grüße,
Henning
Pit hat geschrieben:
... Mir persönlich waren 300 B-Verstärker beim Probehören schon nach ein bis zwei Stunden zu zahnlos und weichgespült. Damit höre ich vielleicht mit 66 Jahren ...
Da ist sicher was dran. Nach meiner Erfahrung: kann eine single ended 300B große Bassmembrane wirklich hinreichend kontrolliert treiben ?!
Ich meine: nein !
Auch wenn einige das aus eigener Erfahrung anders sehen: für die 30iger Bässe meiner Tannoys z.B. gibts schlichtweg nix besseres als PP-KT88 im sog. Triode-Modus !
Vielleicht noch sündhaft teure 845iger Monos mit 2 x 28 W, kann sein, leider konnte ich solche bislang nicht hören. Sündhaft teuer deshalb, weil Trafos und vor allem Ausgangsübertrager wirklich vom Feinsten sein müssen, bei ner 845, um im Bassbereich zu überzeugen. Mein "Billig-845 SET" z.B. hats eindeutig nicht gebracht !
Die 300B gehört jedoch imho im Mitten-Höhen-Bereich zum Feinsten überhaupt. Phantastische Durchhörbarkeit kleinster Details, Darstellung der räumlichen Gegebenheiten des Aufnahmeraums und schönste "Klangfarben".
Ich höre z.Zt. mit großem Genuß eine Kombination aus beidem (s. Signatur).
Das Schwierigste scheint mir zu sein, einen passenden Töner für die 300B-SE zu finden, wenn man Wert auf hervorragenden Bass legt ... imho nahezu unmöglich
Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
hallo,
wenn dir die synthesis amps gefallen,
würde ich mich mal mit dem vertrieb envogue bzw mit herr obels in verbindung setzen. du kannst dir dort einen amp bestellen und ihn 2 wochen bei dir zu hause testen und wenn es dir nicht gefällt einfach zurück schicken und es gibt das geld zurück.
ich habe zur zeit auch einen synthesis zum testen bei mir zuhause.
gruß
johannes
wenn dir die synthesis amps gefallen,
würde ich mich mal mit dem vertrieb envogue bzw mit herr obels in verbindung setzen. du kannst dir dort einen amp bestellen und ihn 2 wochen bei dir zu hause testen und wenn es dir nicht gefällt einfach zurück schicken und es gibt das geld zurück.
ich habe zur zeit auch einen synthesis zum testen bei mir zuhause.
gruß
johannes
- chronomastersvoice
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 739
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10
Hi Henning,vintage64 hat geschrieben:Hi Pit,
Pit hat geschrieben:... Mir persönlich waren 300 B-Verstärker beim Probehören schon nach ein bis zwei Stunden zu zahnlos und weichgespült. Damit höre ich vielleicht mit 66 Jahren ...![]()
Da ist sicher was dran. Nach meiner Erfahrung: kann eine single ended 300B große Bassmembrane wirklich hinreichend kontrolliert treiben ?!
Ich meine: nein !
Das Schwierigste scheint mir zu sein, einen passenden Töner für die 300B-SE zu finden, wenn man Wert auf hervorragenden Bass legt ... imho nahezu unmöglich
Viele Grüße,
Henning
ich meine JA.
Kannst gerne mal vorbeikommen und dich vom Gegenteil überzeugen.
Meine 15 Zoll Altec 416-8A können und machen das.
Wobei die auch Seinerzeit für Röhren konzipiert wurden und daher kaum kontrolliert werden brauchen.
Denen reicht auf Grund der harten Aufhängung der Anstoßimpuls und Bedämpfung ist nicht erforderlich.
Die Dinger gibt's ja immer noch in USA in der Bucht, also kein Problem sich welche selber zu bauen.
Mog Gaut
Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Moin Linus,
Ausnahmen bestätigen nur die Regel.
Mit Vintage-Tönern mag das funktionieren. Die alten Tannoy Chassis sollen angeblich für die 300B-SE auch geeignet sein ...
Würde ich mir in der Tat gern mal anhören. Vielleicht ergibt sich mal die Gelegenheit.

Viele Grüße,
Henning
Ausnahmen bestätigen nur die Regel.
Mit Vintage-Tönern mag das funktionieren. Die alten Tannoy Chassis sollen angeblich für die 300B-SE auch geeignet sein ...
Würde ich mir in der Tat gern mal anhören. Vielleicht ergibt sich mal die Gelegenheit.
Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.


