Nun hat es mich auch erwischt (DIY-Dreher)
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_
- chrissy
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 1894
- Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
- Wohnort: Düsseldorf
Nun hat es mich auch erwischt (DIY-Dreher)
Moin Leute,
nachdem mich Martin für eine kurze Zeit mit einem seiner DIY Dreher beglückt hat, ist bei mir nun auch das dringende Bedürfnis erwachsen, einen guten DIY Dreher zu bauen, das Lenco Projekt ist erstmal auf Eis gelegt, wo es sowieso schon fast war. Anbei mal ein paar Bilder von den ersten Entwürfen. Es soll wie bei Frido ein Masselaufwerk werden, allerdings mit etwas anderen Komponenten:
Zarge: ca 60mm MDF Ahorn Furniert, rot gebeizt und hochglanz lackiert
( von wegen corporate design, siehe Linestage)
Plattenteller: 65 mm Alu AlCuMgPb
Lager: Scheu Lager
Tonarm: SME IV
Motor: Made bei Erzkanzler
Tonarmaufnahmen: Messing oder Bronze
Für die Zarge möchte ich einen Einsatz bauen, entweder als rechteckige Platte wie in den Bildern zu sehen, oder als runde Platte. Material weiß ich noch nicht, entweder Messing, Bronze oder Edelstahl. Ist auch ein Beschaffungspronblem. Auf jeden Fall möchte ich die Ölwanne des Scheulagers aus der Platte ( Nicht wie auf den Bildern zu sehen mit der Stange des Lagers verspannen) herausarbeiten um so eine zusätzliche Trennfuge bei der Verschraubung zu vermeiden. Stehen soll das ganze auf Pylonen, die aus Edelstahl sind und eventuell noch mit Gummi o.ä. in der Auflagefläche beklebt werden ( ähnlich der Stokes von www.envogue-24.de). Eine Höhenverstellung brauche ich nicht, da das ganze auf einem Hutter Rack stehen wird ( der Rest meiner Anlage steht auch schon auf so einem), das an den Füßen höhenverstellbar ist.
Soweit nur mal das erste Konzept. Wenn jemand Vorschäge zum Material, bzw. dessen Beschaffung hätte, wäre ich dankbar. Für den Plattenteller und die Armaufnahmen hätte ich schon jemanden, aber für Bronze Messing in den Abmessungen von ca 200x200 oder 250Durchmesser fehlt mir das noch.
Ich denke ich werde nochmal einige Analysen zur Steifigkeit der Lagerverschraubung machen, da die meiner Meinung nach der Schwachpunkt der ganzen Konstruktion darstellt. Das Lager muss auf jeden Fall gegen eine eingelassene Metallplatte verspannt werden, da ansonsten die Vorspannung herausrelaxiert und dann die Steifigkeit flöten ist, was da heißt: Die Resonanzferquenz um die Achsen in Plattentellerebene sinkt stark ab und man hätte Taumelbewegungen um diese Achsen. Wenn ich demnächst soweit bin werde ich auch mal Bilder von FEM Rechnungen zu diesem Thema posten.
Ich meld mich, wenns weitergeht, unsere Werkstatt in der Firma hat mir für die Fertigung den Januar zugesagt.
Gruss
Christian
[IMG:150:109]http://img61.imageshack.us/img61/1373/u ... el2.th.jpg[/img]
[IMG:150:119]http://img228.imageshack.us/img228/181/ ... gy8.th.jpg[/img]
[IMG:150:122]http://img220.imageshack.us/img220/8636 ... nv3.th.jpg[/img]
PS: Falls noch jemand eine Galvanisiererei in der Nähe von D'Dorf kennt wäre ich für jeden Tip dankbar.
nachdem mich Martin für eine kurze Zeit mit einem seiner DIY Dreher beglückt hat, ist bei mir nun auch das dringende Bedürfnis erwachsen, einen guten DIY Dreher zu bauen, das Lenco Projekt ist erstmal auf Eis gelegt, wo es sowieso schon fast war. Anbei mal ein paar Bilder von den ersten Entwürfen. Es soll wie bei Frido ein Masselaufwerk werden, allerdings mit etwas anderen Komponenten:
Zarge: ca 60mm MDF Ahorn Furniert, rot gebeizt und hochglanz lackiert
( von wegen corporate design, siehe Linestage)
Plattenteller: 65 mm Alu AlCuMgPb
Lager: Scheu Lager
Tonarm: SME IV
Motor: Made bei Erzkanzler
Tonarmaufnahmen: Messing oder Bronze
Für die Zarge möchte ich einen Einsatz bauen, entweder als rechteckige Platte wie in den Bildern zu sehen, oder als runde Platte. Material weiß ich noch nicht, entweder Messing, Bronze oder Edelstahl. Ist auch ein Beschaffungspronblem. Auf jeden Fall möchte ich die Ölwanne des Scheulagers aus der Platte ( Nicht wie auf den Bildern zu sehen mit der Stange des Lagers verspannen) herausarbeiten um so eine zusätzliche Trennfuge bei der Verschraubung zu vermeiden. Stehen soll das ganze auf Pylonen, die aus Edelstahl sind und eventuell noch mit Gummi o.ä. in der Auflagefläche beklebt werden ( ähnlich der Stokes von www.envogue-24.de). Eine Höhenverstellung brauche ich nicht, da das ganze auf einem Hutter Rack stehen wird ( der Rest meiner Anlage steht auch schon auf so einem), das an den Füßen höhenverstellbar ist.
Soweit nur mal das erste Konzept. Wenn jemand Vorschäge zum Material, bzw. dessen Beschaffung hätte, wäre ich dankbar. Für den Plattenteller und die Armaufnahmen hätte ich schon jemanden, aber für Bronze Messing in den Abmessungen von ca 200x200 oder 250Durchmesser fehlt mir das noch.
Ich denke ich werde nochmal einige Analysen zur Steifigkeit der Lagerverschraubung machen, da die meiner Meinung nach der Schwachpunkt der ganzen Konstruktion darstellt. Das Lager muss auf jeden Fall gegen eine eingelassene Metallplatte verspannt werden, da ansonsten die Vorspannung herausrelaxiert und dann die Steifigkeit flöten ist, was da heißt: Die Resonanzferquenz um die Achsen in Plattentellerebene sinkt stark ab und man hätte Taumelbewegungen um diese Achsen. Wenn ich demnächst soweit bin werde ich auch mal Bilder von FEM Rechnungen zu diesem Thema posten.
Ich meld mich, wenns weitergeht, unsere Werkstatt in der Firma hat mir für die Fertigung den Januar zugesagt.
Gruss
Christian
[IMG:150:109]http://img61.imageshack.us/img61/1373/u ... el2.th.jpg[/img]
[IMG:150:119]http://img228.imageshack.us/img228/181/ ... gy8.th.jpg[/img]
[IMG:150:122]http://img220.imageshack.us/img220/8636 ... nv3.th.jpg[/img]
PS: Falls noch jemand eine Galvanisiererei in der Nähe von D'Dorf kennt wäre ich für jeden Tip dankbar.
Damit höre ich:
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Nun hat es mich auch erwischt (DIY-Dreher)
Alfred Kruse Langenfeldchrissy hat geschrieben: PS: Falls noch jemand eine Galvanisiererei in der Nähe von D'Dorf kennt wäre ich für jeden Tip dankbar.
http://www.a-kruse.com/
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Analog_Tom
- Spezialist
- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
- Thargor
- Inventar
- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Moin!
Nimm kein MDF pur für die Zarge. Das klingt wie eingeschlafene Füße. Lieber Birke oder Buche MPX (oder Panzerholz...). Wie wärs noch mit Bleischrot zur Bedämpfung - aber bitte auch nicht alles totdämpfen.
Und bau die Zarge erstmal versuchsweise auf, meine habe ich immer erst lackieren lassen, wenn sie auch gut geklungen hat. Bei dem SP-10 wars erst die dritte, die vernünftig geklungen hat.
Viele Grüße!
Nimm kein MDF pur für die Zarge. Das klingt wie eingeschlafene Füße. Lieber Birke oder Buche MPX (oder Panzerholz...). Wie wärs noch mit Bleischrot zur Bedämpfung - aber bitte auch nicht alles totdämpfen.
Und bau die Zarge erstmal versuchsweise auf, meine habe ich immer erst lackieren lassen, wenn sie auch gut geklungen hat. Bei dem SP-10 wars erst die dritte, die vernünftig geklungen hat.

Viele Grüße!
Hi.
Wollte gerade schreiben:
"Nimm kein MDF pur für die Zarge. Das klingt wie eingeschlafene Füße. Lieber Birke oder Buche MPX."
Aber da Thargor ja schon schrieb
Nimm lieber Birke oder Buche MPX für die Zarge. Nimm kein MDF, das klingt wie eingeschlafene Füße.
Gruß, Michael
Wollte gerade schreiben:
"Nimm kein MDF pur für die Zarge. Das klingt wie eingeschlafene Füße. Lieber Birke oder Buche MPX."
Aber da Thargor ja schon schrieb
, schreib ich es nun nicht mehr, sondern sage:Nimm kein MDF pur für die Zarge. Das klingt wie eingeschlafene Füße. Lieber Birke oder Buche MPX
Nimm lieber Birke oder Buche MPX für die Zarge. Nimm kein MDF, das klingt wie eingeschlafene Füße.

Gruß, Michael
-
- Stammgast
- Beiträge: 200
- Registriert: Do 24. Aug 2006, 14:28
- Wohnort: ST. PAULI jetzt BUNNY-HILL
Moin Chrissy,
ich wünsche dir auch frohes Gelingen und bin gespannt, ob der Ergebnisse.
Frido hat ja schon ein wenig vorgelegt.
Was man allerdings nicht unterschätzen sollte, ist der Einfluß der Materialien auf den Zargenbau. Ich las mal von einem, der hat seine Zarge 3x gebaut, bis sie endlich klang. War wohl zunächst aus mdf. Gut eignen soll sich wohl Multiplex oder ein Materialmix.
Besten Gruß
Alex
ich wünsche dir auch frohes Gelingen und bin gespannt, ob der Ergebnisse.
Frido hat ja schon ein wenig vorgelegt.

Was man allerdings nicht unterschätzen sollte, ist der Einfluß der Materialien auf den Zargenbau. Ich las mal von einem, der hat seine Zarge 3x gebaut, bis sie endlich klang. War wohl zunächst aus mdf. Gut eignen soll sich wohl Multiplex oder ein Materialmix.

Besten Gruß
Alex
- chrissy
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 1894
- Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
- Wohnort: Düsseldorf
Moin,
danke für die Tipps, dann nehme ich Multiplex, läßt sich ja auch furnieren. Wie steht es mit dem Material für die Armaufnahmen und die Basisplatte in der Zarge? Weiß jemand ob Messing, Bronze oder Edelstahl unterschiedlich klingen, und wenn ja, wie ist der Einfluss ? Die Zarge ist ja nicht so aufwändig. Bleikammern werden auf jeden Fall auch vorgesehen, hab ja noch 5 kg liegen.
Gruß
Christian
danke für die Tipps, dann nehme ich Multiplex, läßt sich ja auch furnieren. Wie steht es mit dem Material für die Armaufnahmen und die Basisplatte in der Zarge? Weiß jemand ob Messing, Bronze oder Edelstahl unterschiedlich klingen, und wenn ja, wie ist der Einfluss ? Die Zarge ist ja nicht so aufwändig. Bleikammern werden auf jeden Fall auch vorgesehen, hab ja noch 5 kg liegen.
Gruß
Christian
Damit höre ich:
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
- frido_
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 2642
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
- Wohnort: 57223 Kreuztal
Tach Chrissy
Da ich dir leider keine Erfahrungen weitergeben kann
(habe ja gar keine)
möchte ich dir aber gutes Gelingen und Erfolg wünschen.
Achso Muße und Bedacht wünsche ich dir auch.
Lieben Gruß Frido
Da ich dir leider keine Erfahrungen weitergeben kann
(habe ja gar keine)

möchte ich dir aber gutes Gelingen und Erfolg wünschen.
Achso Muße und Bedacht wünsche ich dir auch.

Lieben Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
chrissy hat geschrieben:Moin,
Wie steht es mit dem Material für die Armaufnahmen und die Basisplatte in der Zarge? Weiß jemand ob Messing, Bronze oder Edelstahl unterschiedlich klingen, und wenn ja, wie ist der Einfluss ?
Gruß
Christian
Hi Christian,
na endlich!

Das Ding mit den Drehern ist, dass man immer schön was zu Basteln hat...
Und zu deiner Frage: das ist genau das, was die Entwickler sich mal gerne 5 -stellig bezahlen lassen; das Ausprobieren, was mit wem am besten wann funktioniert. Zig Probeaufbauten, hören, bauen, usw.
Diese Materialien haben natürlich alle ein anderes Resonanzverhalten, wobei mir bei Stahl und Plattenspielern nicht ganz wohl ist, da würde ich rein gefühlsmässig doch mehr zu Bronze tendieren.
So eine MPX Basis ist schon sehr o.k., und eingelassenes Metall könnte sich gut ergänzen.
Schiefer ist auch noch eine klanglich sehr gute Alternative, wenn es designmässig passt, zumindest bei der Armbasis, die ja nicht viel Belastung aushalten muss.
Ich hab gestern noch unter meinen Lenco

Wenn du keine fiesen Resonanzen einbaust, kann man ja auch immer mit dem Arm und System gegensteuern in Richtung warm oder spritzig, und nicht zuletzt auch mit dem Mopped

Ich bin mal gespannt!
Viel Erfolg wünscht
Jürgen
Hallo chrissy,
"Weiß jemand ob Messing, Bronze oder Edelstahl unterschiedlich klingen, und wenn ja, wie ist der Einfluss ?"
das verhält sich so wie Jogi bereits erwähnt hat. Es ist nicht möglich für dies oder das Material eine allgemeingültige Aussage zu treffen. Die ganze Geschichte ist abhängig vom gesamten Materialmix und nur durch ausprobieren zu ermitteln. Diese Erfahrung habe ich bei meinen 3 DIY Drehern machen müssen. Selbst Abstandsbolzen unter der TA Basis wirken hier noch ungemein in das Gesamtklangbild mit ein.
"Weiß jemand ob Messing, Bronze oder Edelstahl unterschiedlich klingen, und wenn ja, wie ist der Einfluss ?"
das verhält sich so wie Jogi bereits erwähnt hat. Es ist nicht möglich für dies oder das Material eine allgemeingültige Aussage zu treffen. Die ganze Geschichte ist abhängig vom gesamten Materialmix und nur durch ausprobieren zu ermitteln. Diese Erfahrung habe ich bei meinen 3 DIY Drehern machen müssen. Selbst Abstandsbolzen unter der TA Basis wirken hier noch ungemein in das Gesamtklangbild mit ein.
viele Grüße
thorupp / Thomas
thorupp / Thomas
-
- Alter Hase
- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Das ist dann aber auch nicht richtig RoHS,chrissy hat geschrieben:Bleikammern werden auf jeden Fall auch vorgesehen, hab ja noch 5 kg liegen.
Gruß
Christian
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
- chrissy
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 1894
- Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
- Wohnort: Düsseldorf
Naja, das mit RoHs lassen wir lieber da wo es hingehört, mein letzter Versuch konform zu löten ging auch voll in die Hose. Was haltet ihr eigentlich von einer Lage Walzblei zwischen einer Schicht in der Zarge? War nur so eine Idee, aber wer weiss, könnte ja der Hit sein, oder??
Vielen Dank für die Tips und die guten Wünsche.
Gruß
Christian
Vielen Dank für die Tips und die guten Wünsche.
Gruß
Christian
Damit höre ich:
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
- chrissy
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 1894
- Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
- Wohnort: Düsseldorf
Hi,
wenn das ganze System so unterschiedlich auf Materialien reagiert, und man den Unterschied zwischen MDF und Multiplex, oder Bronze und Messing hört, würde es mich wundern , wenn ich in der Zarge zwischen zwei Schichten von Multiplex Brettern keine Verklebung mehr habe , sondern eine Verschraubung und dazwischen Walzblei liegt und man hört keinen Unterschied. Oder hab ich mich unklar ausgedrückt? Ich denke daran die Zarge dreischichtig auszuführen, die erste Schicht wird ausgeschnitten um die Aufnahme für die Metallplatte mit Ölwanne zu bilden, und zwischen die nächste Schicht könnte man ja Walzblei legen und dann die beiden Schichten verschrauben und das Walzblei dazwischen einklemmen. So dachte ich mir das, aber ich könnte mir vorstellen, dass ich da eine sehr starke Dämpfung habe.
Gruß
Christian
wenn das ganze System so unterschiedlich auf Materialien reagiert, und man den Unterschied zwischen MDF und Multiplex, oder Bronze und Messing hört, würde es mich wundern , wenn ich in der Zarge zwischen zwei Schichten von Multiplex Brettern keine Verklebung mehr habe , sondern eine Verschraubung und dazwischen Walzblei liegt und man hört keinen Unterschied. Oder hab ich mich unklar ausgedrückt? Ich denke daran die Zarge dreischichtig auszuführen, die erste Schicht wird ausgeschnitten um die Aufnahme für die Metallplatte mit Ölwanne zu bilden, und zwischen die nächste Schicht könnte man ja Walzblei legen und dann die beiden Schichten verschrauben und das Walzblei dazwischen einklemmen. So dachte ich mir das, aber ich könnte mir vorstellen, dass ich da eine sehr starke Dämpfung habe.
Gruß
Christian
Damit höre ich:
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
- Thargor
- Inventar
- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Ich habe das Walzblei verklebt (mit Kunstharz). Da ich allerdings nie einen Versuch mit / ohne gemacht habe kann ich zu den Unterschieden nichts sagen (meine Zargen waren immer "mit"). Und bei mir liegt es nicht zwischen den Holzschichten sondern deckt auf der Innenseite lediglich alle freien Flächen ab.
Käme auf einen Versuch an, bin mit basteln aber eigentlich durch....
Viele Grüße!
Käme auf einen Versuch an, bin mit basteln aber eigentlich durch....

Viele Grüße!
- Analog_Tom
- Spezialist
- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel