DIY 2-Phasen (Quarz)Generator für Thorens, Rega, Michell etc
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
DIY 2-Phasen (Quarz)Generator für Thorens, Rega, Michell etc
Moin,
ich bin am überlegen ob ich mal so ein schönes quarzgeregeltes 50/67,5Hz-Netzteil für 16-24V/230V AC Synchronmotoren bastle.
Ähnlich wie Heed Orbit, jedoch 2 eigene Phasen. Eher mehr in Richtung Xerxes PSU.
Gibt es da Bedarf?
Grüße
Martin
ich bin am überlegen ob ich mal so ein schönes quarzgeregeltes 50/67,5Hz-Netzteil für 16-24V/230V AC Synchronmotoren bastle.
Ähnlich wie Heed Orbit, jedoch 2 eigene Phasen. Eher mehr in Richtung Xerxes PSU.
Gibt es da Bedarf?
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- florentino
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 912
- Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Holger,ticktock hat geschrieben:Das wäre doch mal was geiles für alte Thorense, Linn und Rega !!
Soll ich mal nach meinem Schaltplan vom Linn-Axis NT suchen?
wäre klasse, schick ihn bitte an meine eMail-Adresse. Die findest Du im Impressum.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- florentino
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 912
- Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Holger,
Das würde die Sache auch nur unnötig verteuern.
Ein MAX038 kostet bei Conrad EUR 33,59, das ist heftig.
Und nicht jeder der das nachbaut hat einen Frequenzmesser zu Hause, damit fallen VFOs auch schon raus. Spricht alles für Quarzoszillatoren.
Überzeuge mich....
Grüße
Martin
Warum? Wir brauchen max. 2 Frequenzen.hbhifi hat geschrieben:Ich würde schwer für was mit Drehzahlverstellmöglichkeit (=einstellbare Frequenz) plädieren.
Das würde die Sache auch nur unnötig verteuern.
Ein MAX038 kostet bei Conrad EUR 33,59, das ist heftig.
Und nicht jeder der das nachbaut hat einen Frequenzmesser zu Hause, damit fallen VFOs auch schon raus. Spricht alles für Quarzoszillatoren.
Überzeuge mich....

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Moin,
was machen wir jetzt:
einstellbar oder quarzgeregelt? Preislich tut sich da nichts.
Evtl. wäre das einstellbare für Pulleys besser, die selber gedreht wurden.
Grüße
Martin
P.S. Mir ist das Brause... ich hab was eigenes.... ein Jodeldiplom
was machen wir jetzt:
einstellbar oder quarzgeregelt? Preislich tut sich da nichts.
Evtl. wäre das einstellbare für Pulleys besser, die selber gedreht wurden.
Grüße
Martin
P.S. Mir ist das Brause... ich hab was eigenes.... ein Jodeldiplom

If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Bender
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 2493
- Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
- Wohnort: Siegen
Also wenn sich preislich nichts tut und die Qualität des Signals gleichgut ist, dann würde ich auch die regelbaren Version vorziehen.
Da bei mir noch ein DIY-Projekt vor der Kellertür steht - wann könnte man denn eine solche Steuerung sein eigen nennen? Hast du schon einen grobe Zeitschiene?
Gruss /// Ole
Da bei mir noch ein DIY-Projekt vor der Kellertür steht - wann könnte man denn eine solche Steuerung sein eigen nennen? Hast du schon einen grobe Zeitschiene?
Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Ole,
Grüße
Martin
Naja, das Signal sollte vergleichbar sein. Wie es mit der Stabilität aussieht werde ich dann sehen.Bender hat geschrieben:Also wenn sich preislich nichts tut und die Qualität des Signals gleichgut ist, dann würde ich auch die regelbaren Version vorziehen.
Diese Woche werde ich die Pläne machen, zur Platine komme ich erst Ende nächster Woche. Ich denke erste oder zweite Novemberwoche wäre alles so weit.Bender hat geschrieben:Da bei mir noch ein DIY-Projekt vor der Kellertür steht - wann könnte man denn eine solche Steuerung sein eigen nennen? Hast du schon einen grobe Zeitschiene?
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
ich würde sogar eine Version ohne Einstellmöglichkeiten vorziehen,
die langzeitstabil ist und einem die Einstellung mittels Strobo erspart.
Ich würde mich aber auch nicht gegen eine andere Lösung sperren
wenn die mehrheit es so will.
Martin, Du hast Email von mir mit den Schaltungen von Valhalla und Axis.
Letztere finde ich als Lösungsansatz, ja sogar als Vorbild nicht so verkehrt.
die langzeitstabil ist und einem die Einstellung mittels Strobo erspart.
Ich würde mich aber auch nicht gegen eine andere Lösung sperren
wenn die mehrheit es so will.
Martin, Du hast Email von mir mit den Schaltungen von Valhalla und Axis.
Letztere finde ich als Lösungsansatz, ja sogar als Vorbild nicht so verkehrt.

Gruß, Holger
LP12 Real Keal, Axis, P2
PearlOno
LK1/LK2, Aleph J
Odeon Rigoletto
Wenn's beim Nachbarn widerhallt, spürt man der Hörner Urgewalt.
LP12 Real Keal, Axis, P2
PearlOno
LK1/LK2, Aleph J
Odeon Rigoletto
Wenn's beim Nachbarn widerhallt, spürt man der Hörner Urgewalt.
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Moin,
mittlerweile bin ich ein Stückchen weiter gekommen:
Es wird eine einstellbare Ausführung.
Bis auf das Netzteil und die Umschaltung 33/45 steht die Schaltung:
[img:447:779]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... ine_v1.jpg[/img]
Pläne muss ich erst noch sauber zeichnen.
Grüße
Martin
mittlerweile bin ich ein Stückchen weiter gekommen:
Es wird eine einstellbare Ausführung.
Bis auf das Netzteil und die Umschaltung 33/45 steht die Schaltung:
[img:447:779]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... ine_v1.jpg[/img]
Pläne muss ich erst noch sauber zeichnen.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)