Shanling / Cayin

Hier gehts um die Verschlimmbesserung der vorhandenen oder noch anzuschaffenden HiFi-Dinge

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Mel*84

Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Shanling / Cayin

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hallole zusammen,

vielleicht nicht der geeignete Platz... aber mal schauen :wink:

Ja, wie schon oft gesagt bin ich nun endgültig am überlegen, meine Shanling Kombo gegen die Cayin Kombo zu tauschen.

CDP T100 Classic und die Mono's SP-80 Classic gegen CDP Cayin 17 und den KT88.

Bitte um rege Teilnahme und... wie auch immer geartete Meinungen :D

freudige Grüße
Frank
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5387
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Das Ding nennt sich Cayin A88-T! :wink:

Meine Erfahrungen hierzu kennst Du ja bereits.....
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Hi Frank,
ich habe den unmodifizierten Shanling CD 100 vor einiger Zeit mal bei einem anderen Forumsteilnehmer gehört und war dermaßen enttäuscht, dass ich mir ernsthaft überlegt hatte, mein gesamtes China Projekt zu verwerfen und mir im Fachhandel (mit Probehören) etwas neues zu kaufen.
Den Cayin CDT 17a habe ich letztens mal im Vorbeigehen gehört. Der hat mir recht gut gefallen. Ob er nun besser oder schlechter als mein Opera ist, kann ich dir nicht sagen, aber demnächst werde ich die direkte Vergleichsmöglichkeit haben. Eins ist aber klar, der Cayin ist für mein Hörempfinden um Längen besser als der Shlankling :!:

Ich kenne deine Monos nicht. Aber von meinem A88T bin ich voll und Ganz überzeugt. Den würde ich jederzeit wieder kaufen. Der ist so etwas wie ein Best Buy :!:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi Frank,

obwohl meine Meinung hinlänglich bekann sein dürfte, nachfolgend noch mal eine Zusammenstellung:

CDP

Wertigkeit
Beide Player sind absolut hochwertig aufgebaut, der Cayin mit seinen 16kg ohne Fehl und Tadel, der T100C hatte etwas große Spaltmaße und der Bodendeckel verbog sich beim anziehen wie ein Flitzebogen.

Technik
Auch hier bei beiden Geräten ein blitzsauberer, servicefreundlicher Aufbau des PCB. Die eingesetzten Bauteile entsprechen gutem Standard, bei den Operationsverstärkern wurde IMHO unnötigerweise gespart. Die Röhren beim Shanling chinesisch, beim Cayin EH. Die Schwachstelle beider Geräte ist eindeutig das Laufwerk. Peinlich die Lade beim Cayin, da hätte was aus Metall reingehört. Der Shanling kann es aber auch nicht besser, nach nur 1 Monat Betrieb hat es gequietscht, das einem die Ohren abfallen. Schade, dass ich zu spät die Einstellschraube gefunden habe.
Unterschiede bei den Ausgängen, Shanling mit Solid State und Röhre, Cayin nur Röhre, aber auf Cinch und XLR.

Sound
Der Shanling nach Modifikation auf einem hohen Niveau, allerdings immer noch lange nicht so erwachsen wie der Cayin, der einfach mit seinem satten Grundtonbereich ausgesprochen analog klingt.

Gesamt
Wenn man bereit ist für das Design des Shanlings einen ordentlichen Aufpreis einzukalkulieren, ein schönes Gerät mit erheblichem Neid- und exorbitantem WAF-Faktor.
Unter dem Strich spielt der Cayin 17A mindestens 1 Klasse höher als der Shanling und das zu einem sensationellen Preis.


Amp

Hier beschränke ich mich auf die Technik:
Shanling mit PCB vs. Cayin Freiverdrahtung. Keine Frage was mir besser gefällt. Optimale Belüftung im Cayin, wo beim Shanling das PCB den Luftstrom behindert bzw. eine Durchlüftung unmöglich macht.
Was mir am Shanling garnicht gefällt: elektronische Pegelsteller und Sand in der Vorstufe.
EL34 vs. KT88, hier sollte die KT88 von der Leistung aus reinen physikalischen Vorgaben klar im Vorteil sein.
Fernbedienbar sind beide Modelle. Da die Shanlings Endstufen sind, nur ein Eingang, beim Cayin 3 plus ein PreIn plus TapeOut.
Der Cayin bietet mit der Umschaltung Trioden-/Ultralinearmodus ein echtes Plus.

Wem das Design gefällt, wie beim CDP ein klares Votum für die Shanlings. Allerdings kommt beim Cayin auch echtes Röhrenflair auf.


Alles natürlich IMHO.


Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Uiuiuiuiui,

Peng das passt... danke ersteinmal, danke insbesondere Martin für den Umfang deiner Mühen. Mehr Mehr Mehr... :OK:

IMHO ist ausdrücklich erwünscht und wird ja auch von mir beschrieben (Optik).

Am Abend wird der Familienrat tagen um dann weissen oder schwarzen Rauch zu vermelden. :lol:

Der König ist TOT... es lebe der König :D


Gruß
Frank
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Hallo Martin,
ich beabsichtige, mir den Shangling 200 anzuschaffen - weil ich dann auch SACD hören kann. Wie würde denn ein Vergleich Cayin 17 gegen Shanling 200 aussehen??
Bin sehr gespannt...
Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Jürgen,

zu dem Vergleich 17A vs. T200 kann Dir Axel einiges schreiben, aber auch hier gilt:
im CD-Modus ist der Cayin eine Klasse besser.

Wenn Du Du einen SACD-Player kaufen möchtest, solltest Du eventuell abwarten wie sich der neue Cayin SCD-50T schlägt. Mel hat einen bestellt und ist dann der einzige im Forum der alle drei Player besitzt. T200/17A/50T.
Nach der technischen Beschreibung besitzt der SCD-50T aber den gleichen Schaltungsaufbau wie der 17A, nur keine XLR-Ausgänge. Das verspricht schon mal viel gutes.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hallo nochmal,

XLR oder Cinch... wie habt ihr den KT88A und den 17er verbunden?

Gruß
Frank
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi Frank,

da der Cayin keinen XLR-Eingang hat natürlich Cinch.
Du kannst natürlich einen Line-Übertrager dazwischen schalten, symmetrisch auf asymetrisch. Lohnt sich aber bei den paar cm-Kabeln nicht wirklich.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

okay,

da werde ich nichts ändern (Cinch).

Meine Frau ist in Genf auf der Autoshow hängen geblieben ( na warum... dreimal dürft ihr raten - es ist weiss und kommt von oben :( ). Entscheidung auf morgen mittag verlegt. :roll:

Gruß
Frank
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Wenn ich jetzt bestelle, dann HATTE ich 'ne freie Bude... :D
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
China
Moderator
Moderator
Beiträge: 4632
Registriert: Do 18. Nov 2004, 02:03
Wohnort: Köln

Beitrag von China »

Hallo Frank,

ich kann nur noch einmal darauf hinweisen, dass Opera hier in China die unbestrittene Nummer 1 bei Roehren-Amps ist.
Interessanterweise gibt es sogar Leute die den Cyber 10 fuer das beste Modell halten. :?

Wie Thomas (Tom_H) schon geschrieben hat ist der Opera-CD schon deutlich besser als unser CD-T100, das kann ich so auch bestaetigen. :cry:
Den Cayin-CD habe ich noch nie richtig gehoert werde mich aber bald mal auf den Weg machen um das nachzuholen. Insbesondere gegen den Opera CD-5.0.

Ich werde also jetzt nicht einfach von Shanling auf Cayin umsteigen ohne mindestens Opera in die Auswahl miteinzubeziehen und wuerde dir dasselbe raten.

Gruss.
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Moinsen,

der Vergleich Cayin 17A und Opera 5.0 würde mich auch sehr interessieren, vielleicht läßt sich das ja mal im Raum D (im Rahmen der Eröffnungsparty von Tom H :shock: )realisieren...

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moinsen,

zur allgemeinen Trauer:

Tom hat keinen 5.0 sondern den 2.3.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
China
Moderator
Moderator
Beiträge: 4632
Registriert: Do 18. Nov 2004, 02:03
Wohnort: Köln

Beitrag von China »

Yep, der CD-5.0 ist der Droplet, den ich ja auch noch nicht gehoert habe. :roll:
Was ich vergleichen konnte was der CD-2.3 mit dem CD-100T, mit dem fuer mich traurigen Ergebnis.
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5387
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

China hat geschrieben:Yep, der CD-5.0 ist der Droplet, den ich ja auch noch nicht gehoert habe. :roll:
Was ich vergleichen konnte was der CD-2.3 mit dem CD-100T, mit dem fuer mich traurigen Ergebnis.
Moin Juri,

habt Ihr denn immer noch keine 17A in den Läden? :roll: Höre Dir das Teil an und ich glaube, dass Dir der Mund offen stehen bleibt und dieses bereits im unmodifiziertem Zustand.
Es gibt einige Testberichte zum Shanling SCD-T200, welche das Gerät in die Eliteliga einreihen.
Als ich den ersten 17A das erste Mal hörte, war ich seinerzeit absolut sprachlos. Nicht nur ich hatte dieses bereits Ende 2004 geschrieben..............
Ich habe momentan kein Bedürfnis mehr, normale Scheiben auf dem Shanling abzuspielen.
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

China hat geschrieben:Hallo Frank,

ich kann nur noch einmal darauf hinweisen, dass Opera hier in China die unbestrittene Nummer 1 bei Roehren-Amps ist.
Interessanterweise gibt es sogar Leute die den Cyber 10 fuer das beste Modell halten. :?

Wie Thomas (Tom_H) schon geschrieben hat ist der Opera-CD schon deutlich besser als unser CD-T100, das kann ich so auch bestaetigen. :cry:
Den Cayin-CD habe ich noch nie richtig gehoert werde mich aber bald mal auf den Weg machen um das nachzuholen. Insbesondere gegen den Opera CD-5.0.

Ich werde also jetzt nicht einfach von Shanling auf Cayin umsteigen ohne mindestens Opera in die Auswahl miteinzubeziehen und wuerde dir dasselbe raten.

Gruss.
grübel, grübel... hhhmmmmmm

Der 17er solls schon sein. Beim Amp ist noch nicht alles klar. Wenn ich meine Shanlings gut verkaufen kann, habe ich ein gutes budget.

btw:
was kostet noch der KT88A... so ca. EUR???
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5387
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Ca. 1200 EURO (mit allen Nebenkosten)...
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5387
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

P.S.

Ich würde in Richtung Amp. auch nichts überstürzen. Vielleicht reicht Dir der klangliche Sprung mit dem CD-Player bereits?
Deine gestrige Anmerkung hierzu, fand ich sehr vernünftig. Ich gebe davon aus, dass Deine Monos in jedem Fall gegenüber dem Shanling Vollverstärker punkten werden.

Packe Dir den 17A in die Mitte und die Optik dürfte dann weiterhin stimmen. :wink:
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Mel*84 hat geschrieben:P.S.

Ich würde in Richtung Amp. auch nichts überstürzen. Vielleicht reicht Dir der klangliche Sprung mit dem CD-Player bereits?
Deine gestrige Anmerkung hierzu, fand ich sehr vernünftig. Ich gebe davon aus, dass Deine Monos in jedem Fall gegenüber dem Shanling Vollverstärker punkten werden.

Packe Dir den 17A in die Mitte und die Optik dürfte dann weiterhin stimmen. :wink:
sehr stimmig :OK:
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Antworten

Zurück zu „Tuning, Zubehör“