Seite 1 von 2
Welcher Röhrenverstärker für 38er Coax mit 98 DB?
Verfasst: Di 20. Mär 2007, 13:04
von rulerofrecords
Liebe Hochwirkungsgrad Fans,
wenn man, ganz theoretisch gesprochen, die Möglichkeit hat einen LS mit einem 38er Coax und so etwa 98 DB Empfindlichkeit in die Finger zu kriegen, ganz hypothetisch wie gesagt, und dieser LS geht klanglich in Richtung Monitor und schonungslos, was hängt man verstärkerseitig da dran damit es etwas humaner, sanfter wird ohne aber grundsatzlich den Charakter zu verändern? Das Chassis ist natürlich von Tannoy.
Gehört hab ich den LS mit KT-88 Monos von Cary Audio (Der Laden vertreibt die Teile, es war furchtbar). Braucht man bei 38er Chassis trotzdem eher etwas Leistung/Strom für die Kontrolle oder geht wirklich alles ab 0,75 Watt?
Also liebe Coax-Gemeinde, ich habe schon ein Horn mit 91DB und suche eigentlich Argumente gegen den Lautsprecher, bitte, bitte, please protect me from what I want ...
Viele Grüße
Uli
PS: die Wirkungsgrad Debatte der letzten Tage hab ich gespannt verfolgt und es stimmt: Zwischen 91 DB und 98 DB liegen mehrere Welten!
Verfasst: Di 20. Mär 2007, 13:21
von rs_av_solutions
Hallo Uli,
als alter SET Fan würde ich es mit einer 845 oder 211 versuchen
Welche Röhrentypen konntest Du bis jetzt hören ?
Gruss
Rainer
Verfasst: Di 20. Mär 2007, 15:37
von rulerofrecords
Hallo Rainer und danke,
klar, in die Richtung geht die Reise. Brauch ich die ca. 20 Watt oder ist die Empfehlung klanglich motiviert.
Aber wohin genau die Reise geht: ob 300B, 845B, 211, 2A3, 805 usw. usw? Keine Ahnung. Und natürlich läßt sich das Thema so pauschal nicht klären. Wollte halt nur ganz grobe Anfänger-Fehler vermeiden wegen der riesigen, recht hart aufgehängten Membran und weil ich auf Verdacht dann in HK bestellen werde (muß). LS & Verstärker = heftige Investition.
Gehört hab ich bisher nur EL-34 / KT88 / KT 100.
Zusatzfrage: Gibt es bei den 845, 805 Verstärkern welche mit Ruhestrom-Eistellung außen am Verstärker (oder Autobias) - oder ist das wegen der hohen Spannung zu gefährlich?
Grüße
Uli
Verfasst: Di 20. Mär 2007, 15:53
von vintage64
Moin Uli,
kann Rainers Aussage nur bestätigen. Habe 12" DC von Tannoy mit 96 dB und meine 845-SET (Yarland; Autobias) geht wunderbar damit.
Haben die von Dir angepeilten 38iger ein Klang-Regel-Netzwerk oder sind das reine Studio-Monitore wie meine ?
Mir waren die Tannoy Coaxe zu aufdringlich in den Höhen. Seitdem ich einen Behringer parametrischen EQ (-3.5 dB ab 1.2 kHz) benutze, klingen sie für meine Ohren
wunderbar natürlich. Empfehle auch dringend, die Kondensatoren auf der Frequenzweiche gegen höherwertiges zu tauschen. Bringt auch enorm viel.
Als nächstes ersetze ich den billigen Schaumstoff durch Schafwolle ...
P.S.: Meiner Erfahrung nach blühen die großen Tannoy Coaxe erst mit bi-amping (habe 300B für HT) richtig auf. Ist jedoch nur meine Aussenseitermeinung !
Viele Grüße !
vintage
Verfasst: Di 20. Mär 2007, 20:15
von rulerofrecords
Aha, endlich, der Main-Coax Mann mit dem schönen 8Zylinder antwortet. Und jetzt kann ich nicht passend dagegenhalten weil ich doch tatsächlich kein Bild von meiner 351C Motorkutsche auf dem Rechner habe. Mist!
Aber first things first. Nein, ein Klangregelwerk haben die Lautsprecher nicht. Es handelt sich um die Splendid Solution Passion. Und ich habe tatsächlich einen Artikel in der Image Hifi 3/95 gefunden. Das dürfte aber auch die einzige Info über den Klotz sein. Der Lautsprecher hat ein BiWiring-Anschlussfeld. Das hat mich zuerst gewundert. Aber nachdem ich das Thema "gnadenlose Höhen" ansprach, hat der Erbauer/Entwickler (Der Laden in Köln ist der Vertrieb für Thiel Keramik-Chassis und die Cary Audio Röhren Verstäker. Der Lautsprecher wurden von den Leuten hier in Köln entwickelt um damit die 2A3-Verstärker optimal vorführen zu können.) der Lautsprecher diverse Widerstände in das Anschlussfeld eingebunden und wir haben uns kurzfristig, bei freier LS-Aufstellung, auf ca. -2/3 dB bei den Höhen geeinigt. Das deckt sich also wohl mit Deinen Hörgewohnheiten. Die EQ-Idee klingt reizvoll, besonders, wenn ich an meinen recht unbedämpften Raum denke.
Der Yarland mit der 845 steht neben dem entsprechenden Meixing ganz oben auf der Liste. Und der hat tatsächlich Autobias?
Gut, vielen Dank für die Einschätzungen und viel Spaß mit dem Traumauto. Evtl. sehen wir uns ja auf einem der Aktionstage zum Thema "Keine Fahrverbote für Oldtimer" im April.
"It's sounds like god is farting ..." Jeremy Clarkson über Amerikanische V8-Motoren
Uli
Verfasst: Di 20. Mär 2007, 22:26
von vintage64
Moin Uli,
Du meinst also eher sowas ... :
[IMG:800:531]
http://img503.imageshack.us/img503/8091 ... rawxg1.jpg[/img]
Im übrigen liegt ein trauriges Mißverständnis vor. Ich schrieb ja "wie jemand ... ", bin aber
nicht dieser jemand.

Die Sache mit den 8 Zylindern muß leider in der Realität noch etwas warten. Aber ich liebäugle durchaus auch mit einem Mustang Fastback ...
Ja, ohne EQ kann ich meine Tannoys nicht mehr hören. Das geht gar nicht mehr !

Mit ist es jedoch himmlisch. Ich glaube, man kann die großen DCs durchaus mit 8 Zylindern in der Welt der Lautsprecher vergleichen ...
Ja, wie mir zwei ausgewiesene Experten versichert haben - siehe meinen FV-66S thread - hat er autobias. Jedoch auch etwas unterdimensionierte Entbrumm-Potis. Da wage ich mich erstmal nicht ran. Als nächstes tausche ich die 4 Koppelkondensatoren und optimiere das Netzteil !
Viele Grüße !
Henning
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 00:01
von rulerofrecords
Hallo Henning,
ähm, eher doch so was hier:
[img:600:450]
http://img105.imageshack.us/img105/9033/mustang1pn2.jpg[/img]
hab doch noch ein altes Bild gefunden. 70er Mustang Mach1 in seiner alten Heimat Manila. Das Kölner Nummernschild steht ihm entschieden besser.
Verstehe das mit dem fastback oder dem firebird also ganz gut. Klingt auch nicht schlecht!
Habe den Yarland thread noch einmal genau gelesen. Wenn es bei mir soweit ist hab ich dann noch einige Fragen ...
Viele Grüße
Uli
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 10:19
von vintage64
Moin Uli,
sehr schöner Sportwagen !

Ja, der Mustang Fastback aus "Bullitt" hat's mir wirklich angetan.
Ich beantworte Fragen zum FV-66S sehr gern, soweit ich dazu mit meinen bescheidenen Möglichkeiten in der Lage bin. Nächste Woche starte ich das Upgrade.
Bilder gibt's im Modifikationen Bereich. Vielleicht gibts dann auch noch ein paar Tips von den Experten Martin und Michael ...
Viele Grüße !
Henning
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 13:27
von anonym01
Also meine Meinung dazu : 300B oder 2A3 - alles andere ist übertrieben bei 96dB. Lieber weniger Leistung und dafür mehr Qualität.
Zum OT Thema :
[img:640:483]
http://www.trustinme.de/Autos/4.jpg[/img]
Einer meiner Schätze : mit mehr Leistung
Gruß Reimar
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 13:52
von rs_av_solutions
wenn dann gleich etwas brauchbares
[img:640:480]
http://www.frinkiac7.clublotus.com/CarR ... %20(1).jpg[/img]
zum Thema Verstärker
300B oder 2A3 - alles andere ist übertrieben bei 96dB. Lieber weniger Leistung und dafür mehr Qualität.
Pauschal zu sagen eine 300B oder 2A3 wäre wegen geringerer Ausgangsleistung klanglich qualitativ hochwertiger ist sicher eine interessante Aussage aber Bauernfängerei
Lieber sollte man sich als erstes mit den verschiedenen Röhrentypen beschäftigen welche einem klanglich zusagen.Da spielt es keine Rolle
ob 300B KT66 2A3 845 usw.....
Gruss
Rainer
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 14:02
von anonym01
rs_av_solutions hat geschrieben:Pauschal zu sagen eine 300B oder 2A3 wäre wegen geringerer Ausgangsleistung klanglich qualitativ hochwertiger ist sicher eine interessante Aussage aber Bauernfängerei

Das wollte ich damit nicht sagen - was ich meine ist, daß man für eine 845, 211 o.ä. wegen der höhren Ströme und Spannungen auch teurere Bauteile nehmen muß - guck dir einfach mal an was ein Übertrager für 300B oder 845 der gleichen Firma kostet. Wenn eine Firma einen guten 845er baut würde es sich evtl. lohnen von denen die 300B zu hören evtl. klingt sie für weniger Geld genau so gut wie die 845 oder man steigt halt gleich eine Klasse auf und nimmt von einer "besseren" Firma eine 300B zum Preis einer 845 der preiswerteren Firma.
Klanglich ist für mich die 300B an guten Breitbändern unschlagbar, auch an Koaxial hab ich sie schon gehört. Letztendlich ist das alleine eine Geschmackssache.
Und noch eine Bitte, wenn du zitierst dann bitte richtig :
Also meine Meinung dazu : 300B oder 2A3 - alles andere ist übertrieben bei 96dB. Lieber weniger Leistung und dafür mehr Qualität.
Genau deswegen entstehen endlose Streitereien - das ist meine Meinung und keine Bauernfängerei.
Gruß Reimar
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 14:47
von vintage64
Moin Reimar,
hier wurde ja explizit nach einem 38iger
Tannoy DC gefragt und nicht etwa nach Breitbändern.
Und was einen großen Tannoy DC angeht, habe ich mittlerweile langjährige Erfahrung: Eindeutigst ist eine 300B-SET mit 2 x 8 W im Bassbereich überfordert.
Ich habe mehr als 1 Jahr lang mit der 300B gehört und muß sagen, daß die 845-SET mit 2 x 20 W ganz klare Vorteile im Bassbereich bei
diesem Wandler hat.
Breitbänder sind wieder ein ganz anderes Feld.
Gegen höchstmögliche Qualität - hängt imho nicht von 300B oder 845 ab - kann tatsächlich niemand was haben !
Übrigens sehr schönes Muscle-Car !
Viele Grüße,
vintage
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 14:53
von anonym01
OK, ich denke aber die 300B ist trotzdem einen Versuch wert, habe wie gesagt auch schon Koaxial an der 300B gehört und das ging auch, sehr gut. Und 300B ist auch nicht gleich 300B evtl. hat der Übetrager bei der die du gehört hast nicht so tief gespielt.
Ansonsten kann ich mich gefühlsmäßig schon anschließen 38cm verlangen irgendwie nach Leistung
Gruß Reimar
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 14:57
von vintage64
Moin Reimar,
... ich denke aber die 300B ist trotzdem einen Versuch wert ...
Absolut d'accordo ! Deshalb verwende ich die 300B-SET ab 1.3 kHz aufwärts.
Die Sache mit dem Übertrager kann ich natürlich nicht ausschließen, denn im Moment verwende ich keine Multi-Kilo-Euro amps ...
Viele Grüße !
Henning
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 15:08
von anonym01
vintage64 hat geschrieben:Moin Reimar,
Absolut d'accordo ! Deshalb verwende ich die 300B-SET ab 1.3 kHz aufwärts.

OT :
Hab ich über kurz oder lang auch vor : 300B ab 500 kHz darunter GM70 an Voice of the Theatre A5A.
Kommt Geld kommt Zeit kommt VOTT

.
Was betreibst du denn mit der 300B ?
Gruß Reimar
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 15:24
von vintage64
Reimar hat folgendes geschrieben:
... Was betreibst du denn mit der 300B ? ...
Das Horn meiner Tannoy DCs !

Grenzfrequenz zum Basstreiber ist 1.3 kHz.
Viele Grüße !
Henning
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 16:57
von Hans-J.
Moin,
habe auch schreiben lesen gehört

, dass 38er Tannoy’s nach etwas mehr Leistung verlangen, als die einer 300B. ALTEC – Bässe hingegen gehen aber sehr gut mit 300B’s, auch mit 2A3 (alles schon ausprobiert).
Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg
Hans-Jörg
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 19:16
von rs_av_solutions
Moin die Herrn,
Genau deswegen entstehen endlose Streitereien - das ist meine Meinung und keine Bauernfängerei.
zum Streiten bin ich zu alt und Streit gehört nicht in ein Forum.Man ist hier angemeldet um seine Meinungen auszutauschen.Was uns alle verbindet ist die Liebe zur Musik und das nötige Equipement
Ideal wäre eine Kombo wie sie Vintage bereits beschrieben hat wenn Bi-Wiring möglich ist.Über die Qualitäten einer 300B muss man nicht viel sagen.Mit den passenden Lautsprechern einfach traumhaft
Ein netter Kompromiss der an vielen Lautsprechern betrieben werden kann ist sicher die 845 211 805 wenn man deren Klang mag.
[img:600:480]
http://img524.imageshack.us/img524/7843 ... aegow5.jpg[/img]
Die Endröhre hat immer eine gewisse Klangtendenz wobei sich noch vieles durch den Wechsel der Treibberröhren an der eigentlichen Klangcharakteristik verändern lässt.
Gruss
Rainer
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 20:37
von Gimondi
Man sollte doch zwischen Polypropylenmembrane und Papiermembrane bei den Tannoy's unterscheiden. Selbst zwischen den hart und weich aufgehängten Papierer. Da gibt,s grosse unterschiede.
ALTEC - user hat geschrieben:
ALTEC – Bässe hingegen gehen aber sehr gut mit 300B’s, auch mit 2A3 (alles schon ausprobiert).
Hans-Jörg
Schon mal mit einer Le Class A versucht an die 416 A, B, C 803, 515er mit und ohne B ?
Gebe zwei schöne Altec 825 Cabinet's nachbauten günstig ab.
Gruss Felix
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 20:54
von rulerofrecords
Hallo,
Reimar, diese Bemerkung:
Einer meiner Schätze : mit mehr Leistung Mr. Green
hat mich
sehr verletzt! Doch nicht etwa 440er mit Six Pak? Das Teil ist fett!
Den anderen Gentlemen und mir möchte ich folgenden Vorschlag machen: Ich geh wohl am Samstag noch einmal in den Laden und lasse, es ist ja alles da, mal alle Röhren-Kandidaten antreten. Ich werde Bilder machen und berichten. Bis hierhin danke für die hilfreichen Hinweise, die schönen Autos und den sehr leckeren Verstärker-Vorschlag.
Grüße
Uli