It's magic

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

It's magic

Beitrag von Erzkanzler »

Was macht die Faszination aus?

Bild

Das sagt doch alles.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Hannes
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1135
Registriert: Do 14. Okt 2004, 12:21

Beitrag von Hannes »

Genau, das sagt alles, wenn man dann noch weiß was da passiert ists noch schöner.

Hannes
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Dann werde ich nie wissen, was noch schöner ist... :(
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Hannes
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1135
Registriert: Do 14. Okt 2004, 12:21

Beitrag von Hannes »

Hi,

Kurzlehrgang Röhren (ganz grob, warum sie Glühen müssen):

Strom ist gerichtete Bewegung von freien Elektronen. Materialien sind dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Molekülen bestehen die wiederum aus verschiedensten Anzahlen von Atomen bestehen. Bei der Zusammensetzung der Molekühle kommt es nun dazu das es ein Ungleichgewicht gibt zwischen Protonen und Elektronen, also entweder Elektronen keinen Partner haben oder Protonen keinen Partner. Das Material wird also freie Elektronen oder Löcher aufweisen. Darauf aufbauend kann man dann die verschiedensten Materialien als Leitend oder Nichleitend katalogiesieren. Metalle sind fast immer sehr gute Leiter. Je reiner ein Metall ist umso besser. Kupfer ist nach Silber der zweitbeste Leiter, es wird halt benutzt, weil es einen gutes Preis/Leistungsverhältnis hat.

In den Röhren ist kein Kupfer und kein Silber verbaut, sondern Eisenblech, ähnlich den Konservendosen. Darin befinden sich die Elektronen, wie in allen Metallen, immer in Bewegung. Eisenbleche haben die Eigenschaft, als Warmleiter zu fungieren. Im gegensatz zu Wolframfäden (ist das heute noch so?) die in unseren Glühbirnen enthalten sind, diese sind Kaltleiter, warum Glühlampen immer beim Einschalten Kaputt gehen. Da haben sie den geringsten Wiederstand, also fließt der größte Strom.

Damit man in Röhren einen Stromfluß zustande kriegt, der wird ja durch den recht schlechten Leiter Vakuum fliessen müssen, muß man freie Elektronen aus dem Metall schlagen. Elektronen haben die Eigenschaft immer zum niedrigsten Potential fliessen zu wollen, statische und andere Anziehungskräfte sind dafür verantwortlich. Nun ist es so das mehr Elektronen emmitiert werden wenn man warmleitende Metalle erhitzt. Das macht man mit der Heizung der Röhren. Die Kathode der Röhre wird so erhitzt das sie eine Elektronenwolke emmitiert. Diese möchte so schnell sie kann zu der Anode, zum "negativsten" Punkt der Röhre. Das ist hier die Positive Betriebsspannung (Achtung die Positive BS ist die Spannung mit den wenigsten freien Elektronen).

Bei fast allen Röhren gibt es dann noch die Steuergitter, die ein wandern der freiene Elektronen ermöglicht oder verhindert. Je nachdem wie das Gitter angesteuert wird fleist hat der "Musikstrom" (oje oje hoffe das liest kein Fachman :oops: ). Mit der kleinen Gitterspannung kann man den Strom der durch die Röhre fließt halt beeinflussen.

Bei den Endstufenröhren kommen dann noch Bremsgitter usw. dazu. Damit ist eine bessere Beeinflussung der Röhre bei größeren Strömen günstiger.

Das was auf dem Bild so leuchtet, ist halt die Kathodenheizung. Das Material emmitiert Elektronen, wie schon oben geschrieben. Der genaue innere Aufbau von den Röhren ist halt auch dafür verantwortlich wie gut eine Röhre arbeitet.

NU, alle klarheiten aus dem noch nicht mit blauen LED's angeleuchtetem Gehirn rausemmitiert? Oder noch nicht genug die Anode im Gehirn geheizt? Na dann geht mal ne Stunde Joggen, dann merkt ihr wie euer Gehirn besser funktioniert. Das hat zwar andere Ursachen aber ist trotzdem ein lustiger Vergleich. Ich mache das immer wenn ich wichtige Entscheidungen zu treffen habe.

Ihr wisst das man bei der Herstellung von Mechnik immer tolleranzen hat, die sind für die unterschiede in den Röhren verantwortlich. Je gleicher die Röhren sind, mechanisch und auch vom Material her, umso besser ist für symetrischen Aufbau und unsere Verstärker.

Wenn noch fragen sind, immer her damit....

Hannes
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5387
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Hannes

Die "Puff-Beleuchtung" am SACD wird nun doch wieder langsam akut, da ich auch darauf abfahre! :roll:
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Hannes
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1135
Registriert: Do 14. Okt 2004, 12:21

Beitrag von Hannes »

Hallo,

na das kriegen wir doch hin...... reden wir mal konkret drüber wenn du wieder da bist.

Hannes
mal sehen was hier noch so los ist.....
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

2285b hat geschrieben:Dann werde ich nie wissen, was noch schöner ist... :(
mir wird das wohl auch auf ewig vorenthalten bleiben........ :D

Aber getreu der Müller Werbung: "Wenns gut klingt..............."

Wo sind die kleinen Elektrönchen denn jetzt schon wieder hingeflitzt????
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Antworten

Zurück zu „Röhren“