Langsamer Project rpm9

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
Benutzeravatar
Stereotom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 49
Registriert: Di 18. Jul 2006, 12:29
Wohnort: Wien

Langsamer Project rpm9

Beitrag von Stereotom »

Hallo Analogfreunde!

Ich bräuchte dringend Eure Hilfe.
Vor kurzem hab ich ein neues System (AT OC9) montiert.
Das hat dann auch sehr gut geklungen und ich war recht glücklich damit.
Aber seit einiger Zeit klingt es irgendwie komisch.
Lang anhaltende Töne klingen unruhig und in Summe wirkt die Wiedergabe zu langsam. :cry:
Nachdem ich meinen Justierkünsten nicht recht traue hab ich den Tonabnehmer neu montiert/justiert und den Antriebsriemen des Laufwerks getauscht. : insane
Letztendlich aber ohne Erfolg.
Habt Ihr Erfahrungen mit dem Project und wisst Ihr wo ich das Problem noch suchen könnte? (Lager?/Motor?)

Vielen Dank
Thomas
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Hast Du die Drehzahl mal mit einer Strobo Scheibe kontrolliert? Zuimindest weißt Du dann ob er wirklich zu langsam dreht........ :wink:

Ansonsten fällt mir im Moment auch nichts ein.
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Stereotom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 49
Registriert: Di 18. Jul 2006, 12:29
Wohnort: Wien

Beitrag von Stereotom »

Hallo Tom!

Nein, hab ich noch nicht probiert.
Eine Stroboscheibe hab ich mir zwar aus dem Internet runtergeladen an dem Lamperl dazu scheiterts aber im Moment.
Aber er läuft sicher zu langsam. Klingt echt sch....eußlich.

Grüße
Thomas
wiesengrund
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 46
Registriert: Di 15. Aug 2006, 16:10

Beitrag von wiesengrund »

Hi,

eigentlich dürfte ein Systemwechsel nichts mit der Abspielgeschwindigkeit zu tun haben. Ich würde erst mal schaeun ober der Motor noch sauber läuft, den Riemen hast du ja schon gewechselt, bliebe vielleicht noch eine Ölung/Fettungs des Lagers.

Gruß

Wiesengrund
fmx1
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Do 26. Jan 2006, 15:10

Beitrag von fmx1 »

Hallo

Hast Du auch den Abstand des Motors zum Teller kontrolliert?
Da liegt normalerweise eine Schablone bei, vielleicht hat der Antrieb Schlupf.
Das mit der Strobolampe verstehe ich nicht, Du hast keine normale Wechselstromlampe zuhause?

mfg fmx
Benutzeravatar
Stereotom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 49
Registriert: Di 18. Jul 2006, 12:29
Wohnort: Wien

Beitrag von Stereotom »

Danke, danke für die Tipps.
Es scheint aber das Lager zu sein.
Ich hab den Plattenteller mal abgenommen, nachgesehen (dabei aber nichts aussergewöhnliches feststellen können) und wieder aufgesetzt.
Jetzt läuft er wieder normal und unverzerrt!!!!????
Irgendwie eigenartig. Ich hoffe da bahnt sich nicht was größeres an.
Ich werde mal bei meinem Händler wegen der Wartung des Lagers nachfragen. Lt. Gebrauchsanweisung ist das Lager eigentlich wartungsfrei.

Grüße
Tom
Benutzeravatar
applewoi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 133
Registriert: So 25. Dez 2005, 20:54
Wohnort: eiGeplugged

Beitrag von applewoi »

Stereotom hat geschrieben:Danke, danke für die Tipps.

Lt. Gebrauchsanweisung ist das Lager eigentlich wartungsfrei.

Grüße
Tom
hallo Tom,

wartungsfreie Lager sind genau so Legende wie wartungsfreie Autobatterien... :wink:

Nimm mal die Achse raus und mach alles schön mit Q-Tips sauber. Dann eine neue Ölung mit Synthetikmotoröl z.B. 5W50 verpassen.

frank
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Thomas

Interessant !

Was empfehlt der Hersteller für Wartungsfrei keramik Lager ?

Frank ?

Ich habe gehört das Du ein Kaputt Lager hast der besser ist als die "normal "es müssen Wunder passiert sein.

Viele Grüsse und ein gut Neues wünsche Joel
Benutzeravatar
Stereotom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 49
Registriert: Di 18. Jul 2006, 12:29
Wohnort: Wien

Beitrag von Stereotom »

Einfach wunderbar!

Nachdem mein Project ja wieder rund läuft und ich mein erst kürzlich mit viel Mühe und Fingerspitzengefühl montiertes Audio Technica AT OC 9 endlich richtig geniessen konnte war es wieder Zeit sich auch um die alltäglichen Arbeiten zu kümmern.
Wie z.B. Staubwischen.
Dabei hab ich die Erfahrung gemacht, dass der Kontakt von feinen Bor-Nadelträgern mit Microfasertüchern nicht besonders vorteilhaft ist. :konf2
Mit anderen Worten:
Ich hab gestern mein neues OC 9 in die ewigen Jagdgründe geschickt :cry:
Ich hab jetzt also genug Zeit mich mit meinem Lagerproblem auseinanderzusetzen und mit meinem Händler darüber zu reden.

Grüße vom Nadelmörder Tom :dr:
FRANK MICHAEL
Neuling
Neuling
Beiträge: 12
Registriert: Mi 30. Aug 2006, 21:31
Wohnort: Salz

Beitrag von FRANK MICHAEL »

Shit happens.... und willkommen im Club, jetzt bist du ein richtiger Analogiker :mrgreen: .

Ist jedem von uns schon mal passiert...auch mit sauteuren Koetsus und anderen Preziosen.

Meide das Staubtuch, ich benutze nur noch einen Ziegenhaarpinsel und immer mit viieeel Abstand zum Tonarm / System oder alternativ Blasebalg.

Es nützt auch, den Tonarm mit Lift oben (!) über das Laufwerk zu schwenken.

Gruß

Frank
Benutzeravatar
applewoi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 133
Registriert: So 25. Dez 2005, 20:54
Wohnort: eiGeplugged

Beitrag von applewoi »

hi Tom,

Du bist übrigens schon der zweite, von dem ich gehört habe dass er mit diesem Project Lagerprobleme hatte. Obwohl die Project Lager an sich gut sein sollen, vielleicht hat die Endkontrolle nicht funktioniert.

Auch Audio Technica hat Austauschpreise für defekte Systeme.
In der Nähe von Nadelträgern immer Staubtücher, Pullover und lange Ärmel vermeiden.

frank, auch aus leidvoller Erfahrung.. :roll:

@Joel: Ja, Wunder gibt es immer wieder... :lips:
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Tom,

auch von meiner Seite mein herzliches Mitgefühl und Beileid! :alright
Ist mir übrigens auch schon ein paar mal so gegangen, daß gehört einfach dazu, auch wenn es ärgerlich und teuer ist.

Viele analoge Grüße

Tom
Benutzeravatar
Stereotom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 49
Registriert: Di 18. Jul 2006, 12:29
Wohnort: Wien

Beitrag von Stereotom »

Jetzt hab ich es endlich geschafft und ein passendes Öl für meinen RPM9 von meinem Händler bekommen.
Nennt sich "Silent Groove Oil".
Ich werde heute abend mal mein Lager damit "baden" und dann hören ob sich was verändert hat.
Melde mich wieder mit Erfahrungen.

Grüße
Tom
Benutzeravatar
Stereotom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 49
Registriert: Di 18. Jul 2006, 12:29
Wohnort: Wien

Beitrag von Stereotom »

Ja das war es wohl :P
Nach dem Ölbad läuft alles wieder wie geschmiert.

Grüße
Tom
fmx1
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Do 26. Jan 2006, 15:10

Beitrag von fmx1 »

Hallo Tom

Da Du ja auch ein Wiener bist, wo hast Du das Öl gekauft vielleicht kann ich das ja auch mal für mein 9.1 brauchen.

Danke fmx
Benutzeravatar
Stereotom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 49
Registriert: Di 18. Jul 2006, 12:29
Wohnort: Wien

Beitrag von Stereotom »

Hallo FMX!

House of Hifi!

Grüße
Tom
fmx1
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Do 26. Jan 2006, 15:10

Beitrag von fmx1 »

Danke

mfg fmx
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“