So,
wie versprochen kommt hier nun nochmal ein ausführlicher Beitrag wie ich meine Heizspannung der Vorröhren gleichgerichtet habe.
Alle Grundschaltbilder können oben im PDF Dokument eingesehen werden, also die Grundschaltung der Gleichrichtung (Wechselspannung-Gleichrichter-Kondensator-Gleichspannung) ist wie dort beschrieben, ich erkläre meine Verdrahtung hier nur nochmal an hand einiger Fotos:
[IMG:150:113]http://img453.imageshack.us/img453/1695 ... lw5.th.jpg[/img]
Alles erstmal nur zum Heizkreis der Vorröhren...
Begonnen habe ich auf der Netzteilplantine den Anschluss der Wechselspannung des Travos zu suchen, welcher gleichzeitig mit der Heizung der Röhren verbunden ist, dieses geschah einerseits durch "klingeln", also durchmessen der Leitungen die an den Röhren endeten hin zur Platine, als auch die Spannung zu gemessen, denn wenn an der Platine 6,5Volt AC anstehen und an den Röhren auch dann muss dies die Heizspannung sein.
Dann begann das Umverdrahten:
Die Travoanschlüsse aus der Platine ausgelötet, verlängert und an den Wechselspannungseingang der Brückengleichrichter angelötet.
Bild hier:
[IMG:150:113]http://img401.imageshack.us/img401/5338 ... od6.th.jpg[/img]
Übrigens ist auf dem Bild auch die "Verlängerung" der Drähte des Biaspototis zu sehen, welches in diesem Thread gehandelt wurde:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=2764
Aber wie gesagt, die Travoanschlüsse von der Platine ablöten, verlängern, ggf. mit Schrumpfschlauch isolieren, und an den Wechselspannungseingang des Brückengleichrichters anlöten. Alle Arbeiten müssen übrigens doppelt wegen der Stereotrennung ausgeführt werden!!!
Vom Brückengleichrichterausgang geht es per Draht zurück zu den Kondensatoren (Bild oben). Einfach so viele wie geht parallel löten wenn kein einzelner großer zur Hand und unbedingt auf die Polung achten! Von den Kondensatoren geht es dann per Draht wieder zurück zu den Platinenanschlüssen vom Anfang, an denen noch die Abgänge zu den Röhren angelötet sein sollten! Die Platine noch anzuschließen war in meinem Fall wichtig um die Entbrummpotis noch am Leben zu erhalten, sie sind total einfach angeschlossen: beide Seiten des Widerstandes auf die beiden Pole der Heizungen und den Abgriff auf Masse.
Nun zu einer kleinen Modifikation in meinem AMP: nach dem Umbau und Einschalten des Verstärkers geschah erschreckenderweise GARNICHTS!!! Grund war das aus der ursprünglichen Wechselheizspannung der linken Seite eine Hilfsspannung für die Einschaltverzögerung des Amps abgenommen wurde. Diese war ja nun nach dem Gleichrichten Gleichspannung und mit dieser konnte die nachgeschaltete Einschaltungsvezögerung nichts mehr anfangen, sie benötigt ohne viel umzubauen Wechselspannung. Also musste ich dafür sorgen das die beiden Lötpunkte (Anschluss Heizung Links) Wechselspannung hatten. Daher musste ich auch das linke Entbrummpoti umsetzen weil es ja sonst mit Wechselspannung versorgt worden währe. Die Einzelne Leitung die von ihm abgeht geht auf Masse, die beiden anderen Leitungen des Potis gehen wie beschrieben auf + und - der Heizspannung Links, an den Kondensatoren abgenommen.
Das war im Grunde alles an Modifikationen für die Gleichrichtung der Vorröhren Heizspannung.
Die Heizspannung der Endröhre (845) ist in meinem MA schon gleichgerichtet, ich habe aber pauschal einfach noch ein paar Kondensatoren parallel zu den bestehenden geötet.
Bild hier:
[IMG:150:113]http://img247.imageshack.us/img247/2578 ... eg1.th.jpg[/img]
Auf diesem Foto ist auch der Leistungswiderstand zur Begrenzung der Heizspannung der 845'er zu sehen. Dieser hat einen Wert von 0,1Ohm und verringert in meinem Fall die Spannung von 10,9 auf 10,3 Volt. Ich hatte vorher einen größeren Widerstand und die Heizspannung betrug nur 9,5 Volt. Dieser Wert stellte sich beim hören jedoch als unpassend heraus da die Musik schwammig wurde, wie nen Lappen im Mund umschreibe ich es mal. Daher bin ich nun mit ca. 0,3 Volt mehr als ideal sehr zufrieden was den Klang angeht.
Alle Wärmeabgebenden Bauteile habe ich mit Pattex Stabilit befestigt, dieser klebt bombenfest nach ca. 10-20 min.!
Das war es eigentlich nun, nach so viel Text. Ich hoffe ich konnte einigen von Euch weiter helfen. Bei Fragen stehe ich Euch gern zur Verfügung, Tel auch gern nach PM.
Grüße, McGyver.