Lyric Ti120

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Lyric Ti120

Beitrag von waterl00 »

Da hat Cayin ja ein schönes neues Schätzchen im Portfolio.

Liest sich ganz nett der Bericht.

http://www.cayin.de/prospekte/Lyric_Ti1 ... 1-2006.pdf

2 x 70 Watt ist ja auch schon mal ein Wort.
Kratzbaum
Abgemeldet
Beiträge: 680
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 23:07
Wohnort: Vordereifel

Beitrag von Kratzbaum »

Hi,
ich glaube da wird aus Werbegründen ganz schön in die "Tasche "gegriffen :roll:
Vom Innenaufbau,kann ich da keinerlei Vorteile gegenüber des Vorgängers sehen :!:
Benutzeravatar
Tulpenknicker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 104
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 20:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Tulpenknicker »

Hallo,

ich bin mal gespannt ob ich irgendwann die Gelegenheit bekommen den TI120 zu hören. Ich zweifle stark daran, daß man den Klang optisch am inneren Aufbau festmachen kann :D ..die Schaltung ist entscheidend und bisher habe ich diese noch nicht in Form eines Schaltplans ergattern können. Aber was man durchaus als Verbesserung bezeichnen kann, sind die externen Bias Mess- und Einstellpunkte....hat Cayin endlich dazugelernt?

Auf jeden Fall ein interessanter Verstärker....

Gruß,

Nils
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Tulpenknicker hat geschrieben:...rm eines Schaltplans ergattern können. Aber was man durchaus als Verbesserung bezeichnen kann, sind die externen Bias Mess- und Einstellpunkte....hat Cayin endlich dazugelernt?

Auf jeden Fall ein interessanter Verstärker....
Sehe ich auch so
Benutzeravatar
Worm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 113
Registriert: Do 3. Aug 2006, 08:30
Wohnort: Regenstauf

Beitrag von Worm »

Hab den Ti120 seit ein paar Wochen zum Probehören. Allerdings nicht ganz original sondern mit EH 6550 Röhren. Ein Traum, gefällt mir besser als der Ti88 (optisch ist der Ti88 aber meiner Meinung nach ansprechender).

Endgültige Entscheidung ist noch nicht gefallen. Könnten wenn ich völlig durchdrehe auch noch Monoblöcke werden. Aber bisher liegt er vorne.

Markus
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hurra, die haben das Licht neu erfunden,

"stabilisierte Schirmgitterspannung",

gibt es seit 1950 oder so.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Kratzbaum
Abgemeldet
Beiträge: 680
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 23:07
Wohnort: Vordereifel

Beitrag von Kratzbaum »

audiosix hat geschrieben:Hurra, die haben das Licht neu erfunden,

"stabilisierte Schirmgitterspannung",

gibt es seit 1950 oder so.

Reinhard
Genau :OK: :weed: :weed: : roll
LG
Rolf
-------------------------------------------------------
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“