Shelter 9000

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
Benutzeravatar
Chris Feickert
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Di 29. Aug 2006, 09:17
Wohnort: March-Buchheim
Kontaktdaten:

Shelter 9000

Beitrag von Chris Feickert »

Hallo beisammen,

nachdem heute der Herbst ausfällt (Weinlese abgesagt infolge starken Regenfalls) möchte ich mich doch mal an die Beschreibung des Shelter 9000 heranwagen.

Zuerst wie immer der erste Eindruck der Verpackung. Wie beim 7000 ein solides Cardboard, dass sofort durch reichlich Gewicht auffällt. Äußerlich sehen sich die Teile ähnlich wie eineiige Zwillinge. Und klanglich?

Tja, das 9000 braucht eine ziemlich lange Einspielzeit und diese hat es bei mir noch nicht 100%ig runter. Anfangs war es arg spröde und harsch, zingelig und etwas kalt. Das legt sich nach ca. 20 Stunden und das Shelter legt in allen Bereichen dann kräftig zu. Was sofort auffällt ist die Bassattacke. Ähnlich dem 90x geht im unteren Register mächtig die Post ab und die Kontur gehört schon zur Haut Couture im Abtastersegment. Klangfarben sind sehr natürlich und da ist es dem etwas "schöner zeichnenden" 7000 überlegen. Dieses muss auch im Kapitel Bass deutlich hinter dem größeren Bruder hintenan stehen.

Die Raumabbildung dehnt sich im Vergleich zum 7000 noch deutlicher über die Basisbreite hinaus aus und auch die Raumtiefe nimmt deutlich zu. Instrumente wie Stimmen gewinnen zusätzlich an Körper und Abgrenzung, die Abbildungspräzision und -schärfe geht abermals ein Stückchen weiter.

Hat das System Präferenzen beim Musikmaterial? Nein, ebenso wie das 7000 präsentiert sich das 9000 als Generalist, der weder bei zackigen Rockeskapaden, heftigen Free-Jazz-Gelagen oder auch großorchestralen Werken den Überblick und die Kontrolle verliert. Ein System zum Glücklichwerden - vorausgesetzt, man hat die 2900,- EURO übrig. Dies ist eigentlich der einzige Wermutstropfen, den ich ausmachen konnte.

Gruss und HTH,

Chris
Gewerblicher Teilnehmer - Entwickler und Hersteller von Analoglaufwerken
hört-mit-sand
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 48
Registriert: So 19. Feb 2006, 12:29

Beitrag von hört-mit-sand »

Hallo Chris!

Herzlichen Dank für Deine plastische Schilderung der Klangeigenschaften des neuen, großen Shelter. Nun hast Du die Reihe ja durchgearbeitet. Und welches wird jetzt das "Arbeitsgerät der Redaktion"? :wink:

Dein hört-mit-sand
Benutzeravatar
Chris Feickert
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Di 29. Aug 2006, 09:17
Wohnort: March-Buchheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris Feickert »

hört-mit-sand hat geschrieben:Hallo Chris!

Herzlichen Dank für Deine plastische Schilderung der Klangeigenschaften des neuen, großen Shelter. Nun hast Du die Reihe ja durchgearbeitet. Und welches wird jetzt das "Arbeitsgerät der Redaktion"? :wink:

Dein hört-mit-sand
Gerne geschehen,

ich würde sagen, dass mir das 90x reicht und zudem ist ein Dynavector VX-1S auf dem Programm :) ....

Gruss und HTH,

Chris
Gewerblicher Teilnehmer - Entwickler und Hersteller von Analoglaufwerken
hört-mit-sand
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 48
Registriert: So 19. Feb 2006, 12:29

Beitrag von hört-mit-sand »

Das hört sich zwischen den Zeilen so an, als ob Du das 90x dem 7000er vorziehst?
Benutzeravatar
Chris Feickert
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Di 29. Aug 2006, 09:17
Wohnort: March-Buchheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris Feickert »

hört-mit-sand hat geschrieben:Das hört sich zwischen den Zeilen so an, als ob Du das 90x dem 7000er vorziehst?
Das tue ich in der Tat :wink:.

Gruss,

Chris
Gewerblicher Teilnehmer - Entwickler und Hersteller von Analoglaufwerken
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“