Seite 1 von 11

Ein Hörvergleich: ADW Minuetta gegen ADW Duetta

Verfasst: Sa 23. Sep 2006, 19:42
von waterl00
Namd,

ich habe die letzen zwei Tage genutzt, um zwei DIY LS im direkten Vergleich und
hier zu Hause zu hören. Da hier ja auch einige Selbstbauer unterwegs ist, dachte ich mir ein Posting
zu diesen beiden Speakern wäre für den einen oder anderen Selbstbauer von Interesse.

Die Minuetta besitze ich selbst, die Duetta ist das Objekt der Begierde, welches ich mir von Udo Wohlgemuth geliehen haben.
Beide Selbstbaukonzepte kommen aus dem Hause ADW. Udo W. ist ein ehemaliger Redakteur der Klang & Ton.
Ich glaube hier im Forum treiben sich ja Ex-Kollegen von Udo rum, die werden ihn eh kennen :)

Grund des Hörvergleichs war für mich ein leichtes Defizit im Bassbereich. Die Minuetta wird von einem 8 Zoll Eton Bass
betrieben, die Duetta von einem 11 Zoll Bass. Da sollte doch mit der Duetta was machbar sein.

Gestern und heute habe ich die Duetta und Minuetta ausgiebig getestet, hier mal meine persönlichen Eindrücken zu den beiden Speakern.

Zunächst einmal muß ich sagen, daß ich gestern ein wenig enttäuscht war, als
ich die Duetta zum erstem anschloß und hörte. Ich hatte eigentlich einen deutlicheren
Unterschied zur Minuetta erwartet. Mittlerweile würde ich aber sagen, daß die Duetta
nicht enttäuscht hat, sondern die Minuetta einfach schon ein großartiger LS ist.

Im Hoch- und Mitteltonbereich geben die beiden sich nicht viel. Der ER4 AMT von Eton sorgt bei
beiden LS im Hochton für einen sehr klaren und detaillierten Klang ohne jemals aufdringlich oder gar grell
zu wirken. Ich bin immer wieder begeistert vom Zauber diese tollen Hochtöners.

Auch die mittleren Töne sind nicht gravierend unterschiedlich bie beiden Speakern. Ich hätte evtl. erwartet, daß
die Minuetta aufgrund der kleineren und leichteren Membrane hier Vorteile hat, aber hörbar sind
die Unterschiede für meine Ohren kaum oder gar nicht. Die Räumlichkeit ist ebenso sehr ähnlich. Beide
bilden die Instrumente sehr gut ab, hier gibt es für ein Mehrwegesystem eigtl. nix zu meckern.

Unterschiede gibt es natürlich auch, mir sind folgende aufgefallen. Zum ersten, und das ist
für die Röhrenfraktion ein gewichtiger Faktor, ist die Duetta spürbar lauter als die kleine Schwester.
Auf dem Papier sind es glaube ich nur 1-2 dB, das es sich aber so deutlich hörbar unterscheidet, hätte ich nicht
erwartet. Das ist für mich ein echter Pluspunkt zugunsten der Duetta.

Der nächste Unterschied ist natürlich - wie nicht anders zu erwarten - der Bassbereich. Die Duetta
kann m.E. noch deutlich tiefer spielen als die Minuetta. Auf ein paar Stücken von Ulla Meinecke war
das schön zu hören. Der Bass der Duetta spielt einfach unglaublich sauber ohne zu Dröhnen oder schwammig zu
wirken. Der passt einfach. Auch und gerade bei geringeren Lautstärke ist der Bass der Duetta noch schön wahrzunehmen.
Der 11/581 wird meines Wissens sogar in einer Avalon Eidolon verbaut, das wird wohl einen guten Grund haben.

Und genau dieser Unterschied im Bassbereich macht sich dann auch im Gesamtklangbild bemerkbar.
Die Duetta wirkt einfach noch etwas souveräner als die Minuetta. Die Duetta klingt einfach noch etwas kompletter, da fehlt für mein
Hörempfinden einfach nichts mehr. Es ist nicht viel was die beiden unterscheidet, aber es macht in manchen Stücken doch einen Unterschied aus.

Andererseits, und das ist auch ein nicht zu unterschätzender Faktor: die Duetta ist ein ganz schöner Brocken. Ich hätte
nicht gedacht, daß sie so groß ist. Außerdem empfiehlt Udo Wohlgemuth die Duetta nicht in Hörräumen unter 20qm2
einzusetzen. Das sollte man bei seiner Planung berücksichtigen. Insofern ist die Minuetta wirklich ein Klasse Kompromiss zur Duetta.

Gehört habe ich mit folgenden CDs:

- Ulla Meinecke - Nur das Beste (meine persönliche Referenz-CD)
- Sara K. & Chris Jones - Live in Concert
- Eric Clapton - Unplugged
- David Munyon - Poet Wind
- Billy Joel - The ultimate Collection
- Joe Jackson - Body and Soul
- Joss Stone - Mind, Body & Soul

Als Verstärker dient ein Transistor-Röhrenhybrid Amp, Bada Purer 3.8 SE.
Der Zuspieler von CD ist ein Cayin CDT-15A am Röhrenausgang.

Ob ich die Duetta gegen die Minuetta tausche, weiss ich noch nicht. Der etwas höhere Wirkungsgrad und das etwas
stimmigere Klangbild sprechen schon dafür. Der Aufpreis und die Größe der Gehäuse eher dagegen. Zudem ich das Gehäuse
nicht nach Originalplan bauen würde. Ich mag die Klötzchenoptik einfach nicht so sehr. Also werde ich nochmal ein paar Nächte
drüber schlafen.

Gruß
Jost

Anbei noch ein paar Fotos zum Vergleich der beiden Speaker:

[IMG:100:165]http://img140.imageshack.us/img140/1108 ... fl3.th.jpg[/img]
[IMG:100:165]http://img178.imageshack.us/img178/9496 ... vm3.th.jpg[/img]
[IMG:150:115]http://img178.imageshack.us/img178/7816 ... ny5.th.jpg[/img]
[IMG:150:115]http://img181.imageshack.us/img181/6281 ... zo4.th.jpg[/img]
[IMG:150:115]http://img172.imageshack.us/img172/1962 ... pf5.th.jpg[/img]
[IMG:100:165]http://img475.imageshack.us/img475/5047 ... br0.th.jpg[/img]

Verfasst: Sa 23. Sep 2006, 21:29
von hasenbein
Moin.
Schöner Bericht.
Die Duetta habe ich mal in einer Variante von Clearlight Audio gehört, an einem Son of Pharao Verstärker.
Meiner bescheidenen Meinung nach war das eine der stimmigsten Kombinationen, welche ich bisher lauschen konnte.

Besten Gruß,
Alex

Verfasst: Sa 23. Sep 2006, 21:34
von Michael B
Hai Jost,

sehr schöner Bericht, sehr informativ, vielen Dank.

Lieben Gruss

M;chele

Verfasst: Sa 23. Sep 2006, 21:44
von waterl00
hasenbein hat geschrieben:Moin.
Schöner Bericht.
Die Duetta habe ich mal in einer Variante von Clearlight Audio gehört, an einem Son of Pharao Verstärker.
Meiner bescheidenen Meinung nach war das eine der stimmigsten Kombinationen, welche ich bisher lauschen konnte.

Besten Gruß,
Alex
Ist das dieses Baby?

Dagegen ist die Duetta ja ein schlankes Regalböxchen :)

Sieht aber ebenso nach reiner Eton Bestückung aus.

Verfasst: Sa 23. Sep 2006, 22:07
von hasenbein
Moin.
Genau die waren es. Das sah damals ungefähr so aus:

[img:580:380]http://www.aaanalog.de/termine/aforen/a ... ct0102.jpg[/img]

Besten Gruß,
Alex

Verfasst: So 24. Sep 2006, 01:19
von Tom_H
Weiß jemand wo die Clearlight preislich einzuordnen ist und wie sie sich in Kombination mit dem A88T verhalten würde? Vom Wirkungsgrad her sollte sie schon passen, aber was ist mit der Dämpfung?

Verfasst: So 24. Sep 2006, 01:28
von DerAlteDachs
waterl00 hat geschrieben:
hasenbein hat geschrieben:Moin.

Ist das dieses Baby?
Mit einer Duetta hat diese Box nicht viel zu tun.
Dort wird als "Mitteltöner" ein Eton 7-372/32 HEX verbaut, in der Duetta ein Eton 7-360/37 HEX. Außerdem ist meines Wissens nach der Bass, der in der Clearlight verbaut ist kein ETON ... ich meine eher ein 12"-Peerless.

Verfasst: So 24. Sep 2006, 01:33
von Tom_H
Ist die Clearlight nicht beim letzten D-dorfer Analogforum vorgeführt worden? :idn:

Verfasst: So 24. Sep 2006, 01:34
von DerAlteDachs
Tom_H hat geschrieben:Weiß jemand wo die Clearlight preislich einzuordnen ist und wie sie sich in Kombination mit dem A88T verhalten würde? Vom Wirkungsgrad her sollte sie schon passen, aber was ist mit der Dämpfung?
Ob die Clearlight mit deinem Cayin funktioniert weiß ich leider auch nicht, aber ich hab die "echte" Duetta mal an einem Dynavox gehört ... die kam damit ziemlich gut klar ( okay, es gab Limitierungen und man merkte schon das bei komplexem, großvolumigem Musikmaterial noch das ein oder andere Watt gut getan hätte ... , ein paar 60-Watt-ClassA-Omtec`s gingen da schon besser) aber insgesamt wars schon ziemlich gut. Pack am besten deinen Amp mal ein und fahr zu Udo W. und hör dir diese Kombi mal an.

Verfasst: So 24. Sep 2006, 01:35
von DerAlteDachs
Tom_H hat geschrieben:Ist die Clearlight nicht beim letzten D-dorfer Analogforum vorgeführt worden? :idn:
Ist sie ... aber sie hat mich persönlich nicht wirklich beeindruckt !
An die Duetta hab ich da doch ( natürlich in einem vollkommen anderen Raum mit vollkommen anderem Amping/Zuspielern ) deutlich bessere Erinnerungen.

Verfasst: So 24. Sep 2006, 01:46
von Tom_H
Danke DAD,
also ich habe in D-dorf "Stimela" in sehr positiver Erinnerung behalten. Die Kette war schon gut. (IMHO)
Das ist zwar eine wage Aussage, aber wenn die Dynavox damit geht, sehe ich für den Cayin eigentlich keine Probleme. Mein Raum ist auch nur 16 m^2.
Über welches Preissegment reden wir denn?

Verfasst: So 24. Sep 2006, 01:56
von DerAlteDachs
Tom_H hat geschrieben:Danke DAD,
also ich habe in D-dorf "Stimela" in sehr positiver Erinnerung behalten. Die Kette war schon gut. (IMHO)
Das ist zwar eine wage Aussage, aber wenn die Dynavox damit geht, sehe ich für den Cayin eigentlich keine Probleme. Mein Raum ist auch nur 16 m^2.
Über welches Preissegment reden wir denn?
Hi Tom !
Ich wollte die Clearlight nicht schlecht machen ... ich empfand sie eben als "nix besonderes"; Preislich bin ich da nicht wirklich informiert ... vermute aber deutlich über 6k€. Ein Päarchen Duetta läßt sich auf jeden Fall, je nach persönlichem Einsatz beim Gehäuse, für ca. 3000 Euro ( ca. 2000 fü die Technik und 1000 für einen Schreiner) auf die Füße stellen ... bei Eigenleistung im Bereich Gehäuse natürlich auch deutlich darunter.

Verfasst: So 24. Sep 2006, 02:06
von Tom_H
Thomas, das mit der Eigenleistung ist bei mir so 'ne Sache. Ich bin Schreiner mit ohne 10 Finger......... :wink:

Ich werde mich aber bemühen, beide LS mal zu hören. Vielleicht ergibt sich in D-dorf ja die Gelegenheit zumindest einen zu hören......
Ansonsten stelle ich das noch mal bis zum Frühjahr hintenan. Jetzt kommt erst mal die Waschmaschine........... :D

Verfasst: So 24. Sep 2006, 02:16
von DerAlteDachs
Tom_H hat geschrieben: Ich werde mich aber bemühen, beide LS mal zu hören. Vielleicht ergibt sich in D-dorf ja die Gelegenheit zumindest einen zu hören......
Na wenn du schonmal bis DDorf kommst ... dann kannst du Udo doch mit deinem Cayin in Bochum auch mal flott besuchen :wink:

Verfasst: So 24. Sep 2006, 02:23
von Tom_H
An der Entfernung soll's nicht scheitern......... :wink:

Was wäre denn aus deiner Sicht der bessere Schritt als "Duette/Clearlight"??? :idn:

Verfasst: So 24. Sep 2006, 02:50
von DerAlteDachs
Tom_H hat geschrieben: Was wäre denn aus deiner Sicht der bessere Schritt als "Duette/Clearlight"??? :idn:
Vielleicht ne "teilaktive" Duetta ... also eine DuettaTop ( die sich bestimmt klasse mit deinem Cayin verträgt) + auf deinen Raum abgestimmte, aktive Subs .... da gibts viele Möglichkeiten :D

Verfasst: So 24. Sep 2006, 09:13
von Mario
Hi Jost,

wie währe es denn, wie der Dachs schon vorgeschlagen hat, mit einer Teilaktivierung.

Gefällt mir persönlich besser als die Duetta, auch wenn ich sie bisher nur einmal bei besagten Besuch mit einer Dunavox Röhre bzw. Omtec CA 60 in einem anderen Raum gehört habe. Die Duetta braucht halt Platz, sonst kann der Bass auch schon mal wummern... Zudem empfinde ich persönlich einen aktiven Bass meist trockener, sauberer und präziser, zumal du die Möglichkeit hast, diesen per EQ an deinen Raum anzupassen. In meinem Raum läuft sie bis rund 25 Herz ohne große Einbrüche (ganz linear bekommt man es in den meisten Räumen nicht hin) runter.

Im Vergleich zu den damaligen Höreindrücken der original Duetta finde ich die von Heinz gebaute Grauehttp://www.open-end-music.de/wbb2/threa ... eadid=1693 im Hochton noch feine auflösend, ohne jegliche Anstrengungen und wie gesagt den Bass präziser.

Sie auch hier http://dedi262.your-server.de/analog1/w ... &styleid=1

Gruß

Mario

Verfasst: So 24. Sep 2006, 09:44
von waterl00
Tom, hast Du etwa keine Frau im Hause?

Also vergiss die Waschmaschine und hör Dir die Duetta an :uw

Tom_H hat geschrieben:Thomas, das mit der Eigenleistung ist bei mir so 'ne Sache. Ich bin Schreiner mit ohne 10 Finger......... :wink:

Ich werde mich aber bemühen, beide LS mal zu hören. Vielleicht ergibt sich in D-dorf ja die Gelegenheit zumindest einen zu hören......
Ansonsten stelle ich das noch mal bis zum Frühjahr hintenan. Jetzt kommt erst mal die Waschmaschine........... :D

Verfasst: So 24. Sep 2006, 09:51
von waterl00
DerAlteDachs hat geschrieben: Pack am besten deinen Amp mal ein und fahr zu Udo W. und hör dir diese Kombi mal an.
Udo verleiht die Duetta doch auch. Damit kannst Du sie in Deinen eigenen 4 Wänden probehören. Eine feine Sache das.
DerAlteDachs hat geschrieben:
Ein Päarchen Duetta läßt sich auf jeden Fall, je nach persönlichem Einsatz beim Gehäuse, für ca. 3000 Euro ( ca. 2000 fü die Technik und 1000 für einen Schreiner) auf die Füße stellen ... bei Eigenleistung im Bereich Gehäuse natürlich auch deutlich darunter.

Das stimmt so nich ganz. Der Bausatz kostet 1.700,- Euro. Wenn Werkzeug vorhanden ist, kommt man mit 2000,- Euro in Summe schon hin. Natürlich dann alles selbst gemacht.

Aber für 16qm2 (Hörraum Tom_H) ist die Duetta schon heavy, eine Minuetta wäre da m.E. schon besser....äh...Tom_H...Interesse? :)

Verfasst: So 24. Sep 2006, 10:59
von manraischu
Moin Waterl00,

wo liegt die Minuetta denn preislich so - klingt interessant - sollte doch für knapp 20m² reichen?