Als die Stereo-Töne das Laufen lernten - frühes Stereo mit Fairchild SM-2
Verfasst: Fr 18. Jul 2025, 12:18
Das sind natürlich kleine Raritäten, welche nur sehr selten angeboten werden und denen man angesichts Ihres Alters auch nicht so unbedingt sehr viel zutraut.
Vor etwas längerer Zeit schon konnte ich ein SM-2 über eBay kaufen und da der VK nicht direkt nach Österreich versenden wollte, fragte ich Robert in New York, von dem ich schon mehrfach auch Tonabnehmer kaufte, ob er nicht den Umschlaghub für den Versand geben wollen würde. Verkauft wurde "sold as is".
Da Robert zuvor selber aber noch nie mit dem SM-2 in Kontakt gekommen war, wollte er es ausprobieren. Dabei stellten wir oder besser er dann leider einen Defekt fest, so dass dieser Tonabnehmer von Robert zu Joseph Lang (groovetickler) zum Repair ging.
Während ich da so die Modalitäten mit Robert und Joseph besprach, tauchte doch allen Ernstes ein zweites SM-2 in eBay US auf; wieder "sold as is". Auch da schlug ich zu und ließ es vom Verkäufer direkt zu Joseph Long schicken.
Long story short, Joseph konnte die beiden SM-2 reparieren und das ist was dabei rauskam - seht Euch nur die Messungen zur Kanaltrennung und Bilder an, welche Joseph auf Instagram zu No 1 teilte:






Und hier der Spaß zum zweiten SM-2





Angekommen sind die Zwei zwischenzeitlich auch. Klar, dass Murphy zuschlagen musste - ich hatte keine passenden Schrauben im Fundus. Also war erstmal nur Auspacken und Beäugen möglich

Und nach Eintreffen von Schräubchen in Aktion

Ja, beide spielen so wie ich ein SM-2 in Erinnerung hatte und somit auch nach der Reparatur erwartete. Ok, aber der Reihe nach. Das ist der Anfang der Stereo-Ära, wurde zusammen mit dem Fairchild 500 Tonarm beworben und wohl auch in dieser Kombination verkauft. Nach Fairchild-Logik gehört er auch auf einen Fairchild 412 oder 440.
Das Hörergebnis ist ganz ähnlich wie das mit dem 225A Mono-Tonabnehmer aus der gleichem Haus. Da ist man erstmal richtig baff, weil man definitiv nicht erwartet hat, was man da präsentiert bekommt.
Ja, es spielt saftig, süß und kann auch rockig wie eine Jukebox. Ja, es (das SM-2) kann auch den heimeligen Sound der 50er und 60er Jahre, aber gleichzeitig hat es Format ohne Kanten, es hat Details, sogar viele Details, es spielt nahtlos, schnell und sehr räumlich; die Bühne hat die richtige Größe und die Tonalität stimmt auch. Manche modernen MM- und MI-Lautsprecher müssen sich wirklich in den Himmel strecken und erreichen das SM-2 trotzdem nicht; selbst dann nicht, wenn sie sich auf Zehenspitzen stehen. Ein Shure M3D zum Beispiel fällt dagegen deutlich ab, ein grünes ELAC STS-222 klingt viel kantiger.
Der ganze Aufwand hat sich also definitiv gelohnt
Vor etwas längerer Zeit schon konnte ich ein SM-2 über eBay kaufen und da der VK nicht direkt nach Österreich versenden wollte, fragte ich Robert in New York, von dem ich schon mehrfach auch Tonabnehmer kaufte, ob er nicht den Umschlaghub für den Versand geben wollen würde. Verkauft wurde "sold as is".
Da Robert zuvor selber aber noch nie mit dem SM-2 in Kontakt gekommen war, wollte er es ausprobieren. Dabei stellten wir oder besser er dann leider einen Defekt fest, so dass dieser Tonabnehmer von Robert zu Joseph Lang (groovetickler) zum Repair ging.
Während ich da so die Modalitäten mit Robert und Joseph besprach, tauchte doch allen Ernstes ein zweites SM-2 in eBay US auf; wieder "sold as is". Auch da schlug ich zu und ließ es vom Verkäufer direkt zu Joseph Long schicken.
Long story short, Joseph konnte die beiden SM-2 reparieren und das ist was dabei rauskam - seht Euch nur die Messungen zur Kanaltrennung und Bilder an, welche Joseph auf Instagram zu No 1 teilte:






Und hier der Spaß zum zweiten SM-2





Angekommen sind die Zwei zwischenzeitlich auch. Klar, dass Murphy zuschlagen musste - ich hatte keine passenden Schrauben im Fundus. Also war erstmal nur Auspacken und Beäugen möglich

Und nach Eintreffen von Schräubchen in Aktion

Ja, beide spielen so wie ich ein SM-2 in Erinnerung hatte und somit auch nach der Reparatur erwartete. Ok, aber der Reihe nach. Das ist der Anfang der Stereo-Ära, wurde zusammen mit dem Fairchild 500 Tonarm beworben und wohl auch in dieser Kombination verkauft. Nach Fairchild-Logik gehört er auch auf einen Fairchild 412 oder 440.
Das Hörergebnis ist ganz ähnlich wie das mit dem 225A Mono-Tonabnehmer aus der gleichem Haus. Da ist man erstmal richtig baff, weil man definitiv nicht erwartet hat, was man da präsentiert bekommt.
Ja, es spielt saftig, süß und kann auch rockig wie eine Jukebox. Ja, es (das SM-2) kann auch den heimeligen Sound der 50er und 60er Jahre, aber gleichzeitig hat es Format ohne Kanten, es hat Details, sogar viele Details, es spielt nahtlos, schnell und sehr räumlich; die Bühne hat die richtige Größe und die Tonalität stimmt auch. Manche modernen MM- und MI-Lautsprecher müssen sich wirklich in den Himmel strecken und erreichen das SM-2 trotzdem nicht; selbst dann nicht, wenn sie sich auf Zehenspitzen stehen. Ein Shure M3D zum Beispiel fällt dagegen deutlich ab, ein grünes ELAC STS-222 klingt viel kantiger.
Der ganze Aufwand hat sich also definitiv gelohnt