Hallo,
ich habe mir 1997
diese Elkos besorgt.
Seitdem lagerten sie im Keller, trocken und „warm“.
Konkret gefragt, wie gehe ich mit diesen 1997 gekauften und trocken eingelagerten Elkos um, wenn sie nun verbaut werden sollen.
„Messen“ antwortete mir woanders.
Okay… mein Multimeter bietet keinen Meßbereich f Kondensatoren… und nu?
Danke für die Mühe
Andreas
Elkos '97 eingelagert
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, chrissy
Re: Elkos '97 eingelagert
Noch nicht drüben
gelesen ?
Hallo ,
ich kopiere einfach nochmal ein altes Posting aus Jogis Röhrenbude von mir hier rein :
"...... ich formiere meine alten Elkos immer mit einem einstellbaren Hochvolt Netzteil , in meinem Fall ein Wandel - Goltermann NE 171 . ( Es ging hier um Elkos mit röhrentypischen Spannungen )
Dann wird der Reststrom gemessen :
"Hierzu wird der Kondensator an eine Gleichspannung - mit richtiger Polung - über einen empfindlichen Strommesser und einen Widerstand von ca . 10 kOhm angeschlossen . Ist der Kondensator aufgeladen , so wird der Widerstand überbrückt und der Strom gemessen . Die Größe des Reststroms ist in der Tabelle ( s.u.).......angegeben . Elkos , die lange Zeit spannungslos waren , haben zuerst einen größeren Reststrom , der aber nach kürzerer Zeit auf einen Normalwert zurückgeht " ( wenn der Elko i . O . ist , Anmerkung von mir ) .
Quelle Kurt Leucht , Kondensatorkunde für Elektroniker , RPB 149
"Werte für Typ 1 nach DIN 41240 :
0,005 µA je µF und je Volt Nennspannung oder 1 µA
Werte für Typ 2 nach DIN 41332 :
0,02 µA je µF und je Volt Nennspannung oder + 3 µA "
Quelle siehe oben . Lesenswertes Werk , aber leider nicht mehr lieferbar .
MfG , AlexanderK
P.S.: Abweichungen bei Elkos von -20 und +50 % sind normal und sagen nichts über Reststrom und Funktion aus .


Hallo ,
ich kopiere einfach nochmal ein altes Posting aus Jogis Röhrenbude von mir hier rein :
"...... ich formiere meine alten Elkos immer mit einem einstellbaren Hochvolt Netzteil , in meinem Fall ein Wandel - Goltermann NE 171 . ( Es ging hier um Elkos mit röhrentypischen Spannungen )
Dann wird der Reststrom gemessen :
"Hierzu wird der Kondensator an eine Gleichspannung - mit richtiger Polung - über einen empfindlichen Strommesser und einen Widerstand von ca . 10 kOhm angeschlossen . Ist der Kondensator aufgeladen , so wird der Widerstand überbrückt und der Strom gemessen . Die Größe des Reststroms ist in der Tabelle ( s.u.).......angegeben . Elkos , die lange Zeit spannungslos waren , haben zuerst einen größeren Reststrom , der aber nach kürzerer Zeit auf einen Normalwert zurückgeht " ( wenn der Elko i . O . ist , Anmerkung von mir ) .
Quelle Kurt Leucht , Kondensatorkunde für Elektroniker , RPB 149
"Werte für Typ 1 nach DIN 41240 :
0,005 µA je µF und je Volt Nennspannung oder 1 µA
Werte für Typ 2 nach DIN 41332 :
0,02 µA je µF und je Volt Nennspannung oder + 3 µA "
Quelle siehe oben . Lesenswertes Werk , aber leider nicht mehr lieferbar .
MfG , AlexanderK
P.S.: Abweichungen bei Elkos von -20 und +50 % sind normal und sagen nichts über Reststrom und Funktion aus .
Re: Elkos '97 eingelagert
Nee … ich muss wohl mehr Gelassenheit üben ;^)
Danke Alex
Danke Alex
Re: Elkos '97 eingelagert
.....oder gleich ein DE5000 kaufen

https://eleshop.de/de-ree-de-5000-lcr-meter.html
MFG , A .