EL34 Single Ended Class A Vollverstärker
Verfasst: So 24. Apr 2022, 14:46
Moin,
ich dachte, ich präsentiere hier mal meinen EL34 Single Ended Class A Vollverstärker, den ich seit Mai 2021 am Start habe. Er treibt meine in diesem April neu erworbenen "alten" 3a Audiodesign Midi Master Monitore (Bj. ca. 1990) schon alleine sehr anständig, da deren Kevlar Tiefmitteltöner ohne Frequenzweiche direkt an den Ausgangsübertragern hängen und deren Hochtöner nur mit einem Öl-Kondensator beschaltet ist (Impedanz röhrenfreundliche ziemlich konstante 8 Ohm, Effizienz 92 dB). Warum ich diese für SE Verstärker m.E. idealen Lautspecher erst kürzlich und nicht bereits vor 18 Jahren entdeckt habe, ist mir ein Rätsel. Schalte ich meine beiden REL Subwoofer dazu, die an den 8 Ohm Anschlüssen des Verstärkers ihr Signal abgreifen (ohne diesen zu belasten), verbessert sich nicht nur die Bass Wiedergabe dramatisch, auch die virtuelle Bühne (was mich am meisten überrascht hat). Im Verstärker habe ich nur die etwas armseligen Koppel-Kondensatoren gegen Mundorf "Supreme" getauscht. Klanglich macht dieser Verstärker m.E. keinen Fehler.
Zudem ist dies - neben Arkadis 300B Kreation - erst mein zweiter SE Verstärker, der absolut brummfrei ist. Das genieße ich außerordentlich!
Wie vielleicht zu erkennen ist, habe ich den Lautstärke Regler am Verstärker auf nahezu 100% gestellt und benutze ihn somit als Endstufe. Unten im Rack der (in einschlägigen internationalen Audio Foren) hinlänglich bekannte "Tube Buffer" auf Basis zweier 5654 (6AK5) Pentoden nebst Linear-NT. Erstaunlicherweise ist dieses Teil in meiner Kette klanglich absolut unverzichtbar!

Gruß
Henning
ich dachte, ich präsentiere hier mal meinen EL34 Single Ended Class A Vollverstärker, den ich seit Mai 2021 am Start habe. Er treibt meine in diesem April neu erworbenen "alten" 3a Audiodesign Midi Master Monitore (Bj. ca. 1990) schon alleine sehr anständig, da deren Kevlar Tiefmitteltöner ohne Frequenzweiche direkt an den Ausgangsübertragern hängen und deren Hochtöner nur mit einem Öl-Kondensator beschaltet ist (Impedanz röhrenfreundliche ziemlich konstante 8 Ohm, Effizienz 92 dB). Warum ich diese für SE Verstärker m.E. idealen Lautspecher erst kürzlich und nicht bereits vor 18 Jahren entdeckt habe, ist mir ein Rätsel. Schalte ich meine beiden REL Subwoofer dazu, die an den 8 Ohm Anschlüssen des Verstärkers ihr Signal abgreifen (ohne diesen zu belasten), verbessert sich nicht nur die Bass Wiedergabe dramatisch, auch die virtuelle Bühne (was mich am meisten überrascht hat). Im Verstärker habe ich nur die etwas armseligen Koppel-Kondensatoren gegen Mundorf "Supreme" getauscht. Klanglich macht dieser Verstärker m.E. keinen Fehler.

Zudem ist dies - neben Arkadis 300B Kreation - erst mein zweiter SE Verstärker, der absolut brummfrei ist. Das genieße ich außerordentlich!
Wie vielleicht zu erkennen ist, habe ich den Lautstärke Regler am Verstärker auf nahezu 100% gestellt und benutze ihn somit als Endstufe. Unten im Rack der (in einschlägigen internationalen Audio Foren) hinlänglich bekannte "Tube Buffer" auf Basis zweier 5654 (6AK5) Pentoden nebst Linear-NT. Erstaunlicherweise ist dieses Teil in meiner Kette klanglich absolut unverzichtbar!


Gruß
Henning