ich möchte mich kurz vorstellen, ich bin 52 Jahre alt. Seit ca 40 Jahren ist Elektronik mein Hobby. Ich habe zahlreiche Verstärker gebaut, wie Leach Amp, Crescendo, Symef, eigene Kreationen mit LME49830, cfb u.s.w. Immer mal wieder habe ich mir einen Röhrenverstärker zugelegt, und ihn dann schnell wieder verkauft, weil er mir klanglich nicht gefiel. Insgesamt hatte ich 3 Röhrenverstärker: EL34 Push Pull, Audioromy, EL34 SE.
Vor ca 4 Wochen kaufte ich mir, direkt aus China, einen Push Pull KT88 Röhrenverstärker von Boyuu. Was soll ich sagen: Ich bin hin und weg.
Eigentlich kann ich jetzt alle Verstärker verkaufen, bis auf den KT88 und dem Leach Amp

Ich habe den Boyuu KT88 mal aufgeschraubt, Mann ist ja neugierig. Also der Schutzleiter ist angeschlossen. Der Schalter ist 2 polig, es wird aber nur ein Kontakt benutzt. Eine Sicherung im Primärkreis des Netztrafos ist vorhanden. Der Verstärker ist überwiegend freihandverdrahtet, Modifikationen sind leicht machbar. Ich habe mal grob einen Schaltplan gezeichnet. Leider bin ich aus dem Transistorlager, und muss mir Röhren immer als Transistoren vorstellen um die Funktionsweise zu verstehen. Ich hätte ein paar Fragen zu dem Schaltplan, vielleicht könnt ihr mir helfen:
1. Macht es Sinn eine Anodenschmelzsicherung nachzurüsten? Wie hoch müsste der ungefähre Wert sein?
2 Nirgendwo wurden Widerstände an den Gittern zur Schwingungsunterdrückung eingebaut. Macht es Sinn die nachzurüsten?
3 Die Symmetrierstufe hat unterschiedliche Anodenwiderstände, 39k und 33k. Wenn ich diese Stufe in die Transistorwelt übersetze, handelt es
sich um einen Differenzverstärker. Die linke Röhre arbeitet Emitterschaltung, und die Rechte in Basisschaltung. Die Linke Röhre verstärkt Strom
und Spannung, die Rechte nur Spannung. Sehe ich das richtig? Werden durch die beiden unterschiedlichen Widerstände Unsymmetrien der
beiden Röhrensysteme ausgeglichen? Oder sogar Unsymmetrien der KT88 Röhren und des Ausgangsübertragers? Wie kann man die Symmetrie
überprüfen? Vermutlich ist sie frequenzabhängig, da die beiden Röhren unterschiedlich angesteuert werden.
4 Wie funktioniert die automatische Ruhestromeinstellung? Was bewirkt der 500 Ohm Widerstand.
5 Im Verstärker werden MKT X2 Entstör- Kondensatoren eingesetzt. Macht es Sinn MKP Kondensatoren einzusetzen?
Sorry, eine Menge Fragen.
Viele Grüße
Gerd