50 Hz Brummen

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
Olli_B
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 125
Registriert: Sa 5. Jan 2013, 09:23
Wohnort: Meinerzhagen

50 Hz Brummen

Beitrag von Olli_B »

Moin,

ich bin fast am verzweifeln. Ich habe ein 50 Hz Brumm in meiner Kette und bekomme das nicht in den Griff. Also Folgendes.

Aufbau der Kette:


Röhrenverstärker - Transistorvorstufe - Phonomopped - Prepre


Alle Geräte sind an der gleichen Phase, Steckdosenleiste mit Schalter angeschlossen. Hab auch schon den PE von der Leiste gemessen. Der PE hat 0,2 Ohm (mit meiner Schätzeisen) unter den Geräten.

Wenn ich jetzt die Röhre und Vorstufe verbinde, an der Vorstufe ist nichts weiteres angeschlossen, brummt es. Zwar leise aber unangenehm hörbar. NF Kabel wieder raus, brummen weg. NF Kabel ohne Abschirmung zwischen, brummt trotzdem, aber einwandfreies NF - Signal da. Achso, alle Geräte haben alle einen Schutzleiter.
Hab schon alles was mir so eingefallen ist getestet, aber nichts bringt Besserung.

Kann sein das ich mich wieder mal son bisschen blöd anstelle, aber ich bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß

Olaf
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Das ist ziemlich sicher eine Brummschleife. Wenn bei zwei oder mehr Geräten die Signalmasse mit dem Schutzleiter verbunden ist, dann hast Du eine Brummschleife.

Abhilfe würde es bringen sicherzustellen, dass Masse nur in einem der Geräte Kontakt zum Schutzleiter hat, idealerweise in der Vorstufe. Also Geräte untersuchen und entsprechend modifizieren. Aber nicht die Schutzleiter abklemmen!

Falls Du keine Änderung in den Geräten vornehmen möchtest helfen Übertrager.

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Olli_B
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 125
Registriert: Sa 5. Jan 2013, 09:23
Wohnort: Meinerzhagen

Beitrag von Olli_B »

Kann ich den Schutzleiter der Geräte nicht auch mit einem Wiederstand (3-4 Ohm) hochlegen? So ist es in dem Phonomppped realisiert, wenn ich das richtig im Kopf habe. Sonst wie modifizieren? Handwerklich währe das kein Problem.

Olaf
Benutzeravatar
Olli_B
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 125
Registriert: Sa 5. Jan 2013, 09:23
Wohnort: Meinerzhagen

Beitrag von Olli_B »

Falsch: die interne Masse gegen den PE !!
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Du kannst auch zwei Anti-parallel geschaltete Dioden nehmen

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Olli_B
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 125
Registriert: Sa 5. Jan 2013, 09:23
Wohnort: Meinerzhagen

Beitrag von Olli_B »

Dioden :shock: :shock: ????

Also z.B. 1N4148 (hab ich noch hier rumfliegen) antiparalel zwischen die Gerätemasse und und den PE ???

Warum Dioden? Verstehe ich jetzt nicht!

Olaf
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Warum schaust Du nicht erstmal ob es das Problem löst in dem Du bei allen außer einem Gerät die Verbindung Signalmasse zu Gehäuse trennst. Wenn die Anlage dann brummfrei ist, kannst Du stattdessen immer noch mit Dioden oder Widerständen experimentieren. Die Dioden schalten erst ab Ihrer Kniespannung durch. D.h. bei Signalen darunter (und darüber rede vor bei Brummschleifen) sperren sie. Falls Dioden würde ich welche nehmen die mehr Strom können

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Olli_B
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 125
Registriert: Sa 5. Jan 2013, 09:23
Wohnort: Meinerzhagen

Beitrag von Olli_B »

Werde dann mal so vorgehen. Erstmal die Massen auftrennen dann Dioden rein. Welche Dioden sollte ich dann nehmen?


Olaf
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Re: 50 Hz Brummen

Beitrag von AndreasS »

Olli_B hat geschrieben:...Röhrenverstärker - Transistorvorstufe - Phonomopped - Prepre

Wenn ich jetzt die Röhre und Vorstufe verbinde, an der Vorstufe ist nichts weiteres angeschlossen, brummt es. ...NF Kabel wieder raus, brummen weg. NF Kabel ohne Abschirmung zwischen, brummt trotzdem
Hallo Olaf,

außer einer Brummschleife könnte es auch ein Fehler in dem Vorverstärker sein..., wenn ich richtig verstanden habe, dass das "Kabel ohne Abschirmung" ein Koaxialkabel ist, bei welchem der Schirm nicht angeschlossen wurde (ergo - Brummschleife ist offen).

Teste bitte mal den Vorverstärker an einem anderen Endverstärker auf Brummen oder schalte zwischen Vorverstärker und Endstufe ein Dämpfungsglied und beobachte, ob sich der Brummpegel ändert.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Olli_B
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 125
Registriert: Sa 5. Jan 2013, 09:23
Wohnort: Meinerzhagen

Beitrag von Olli_B »

An anderer Endstufe ist der VV sauber und brummfrei.
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

Olli_B hat geschrieben:...Erstmal die Massen auftrennen dann Dioden rein.
Hallo Olaf,

von solcherlei "Versuchen" rate ich ab: zum einen kommst Du in Beweisnot, falls ein Schaden passiert, zum anderen kannst Du Dir hochfrequente Störungen einfangen.

Eine einfache Lösung ist ein Trennübertrager: der niedrige Quellwiderstand eines Transistorverstärkers lässt leicht einen passenden Übertrager finden; die aufwendigere Lösung wäre die Suche nach einem Fehler in der Masseführung Deines Röhrenverstärkers.

Gruß Andreas
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“