da ich mir im nächsten Frühjahr (als Belohnung für die Mühen eines Umzugs über ca. 540 km Distanz) einen weiteren Vollverstärker gönnen möchte und ich noch einige Pärchen 845er liegen habe, hab' ich gedacht, ich mache mal auf diesen chinesischen Hersteller aufmerksam. Dessen Produkte sind preiswert aber nicht billig. Testberichte sind vielversprechend (einfach mal googeln).
Welcher der beiden letzt gezeigten es wird, erfahrt ihr, sobald er sich bei mir im neuen Hörraum an meinen großen Tannoy Monitor Red einspielt. Werde ihn dann mal näher vorstellen.
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
meine 300B ist einfach grandios (bis auf das systembedingt geringe Leuchten der Röhren):
[img:1024:768]http://abload.de/img/p1000304_ruhpcs3d.jpg[/img] Bis auf das amp-Gehäuse ist nichts mehr original "Bewitch" ! Geschätzt 50 kg netto (muss ihn bei nächster Gelegenheit mal wiegen)
Bekanntlich und hier im RuH dokumentiert waren meine Versuche mit der 845 über die Jahre leider erfolglos (Yarland eine Katastrophe und die Meixing Monos: ein Trafo hat einen Transportschaden und brummt vernehmlich. Da er vergossen ist, halte ich eine Reparatur für schlicht unmöglich). So gesehen hoffe ich, einen Verstärker mit der 845 ans Laufen zu bekommen, nur als Ergänzung/Abwechslung zur 300B. Offen gestanden sehe ich Arkadis 300B Meisterwerk als klanglichen Favoriten.
Habe Arkadis Phonostufe nicht aufgegeben, bleibe da dran. Ist aus meiner Sicht wesentlich bedeutsamer als der 845 amp, denn bei Phono winkt der größtmögliche klangliche Gewinn !
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
Na das sind aber ein paar Prachtstücke
Wo gibt es die? Hast Du einen deutschen Vertrieb aufgetan oder kommen die direkt aus China? Schick mal einen link
Nur rein interesserhalber
Gruß
Wolfgang
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
der deutsche Exklusivhändler gehört zu den üblichen Verdächtigen. Preise sind aber gesalzen (Listenpreis für den LM-219IA: 10.300 EUR ! ).
In der Bucht z.B. wirds im Direktimport deutlich bezahlbarer ! (z.Zt. knapp 2.400 EUR incl. Versand und exkl. Einfuhrumsatzsteuer für den "kleineren" LM-518IA)
Im Direktimport hab' ich irgendwo für den LM-219IA einen Preis von knapp 3.300 EUR exkl. Versand/Steuer gelesen. Wie gesagt, preislich nicht mit dem üblichen China Krams zu vergleichen. Aber die Qualität macht offensichtlich bei LM einen deutlichen Sprung.
Viele Grüße !
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
zunächst möchte ich etwas richtigstellen, denn der süffisant erwähnte
übliche Verdächtige ist ein anderer. Den Import dieser Geräte nimmt
Herr Klaus Jäckle in Konstanz vor, es handelt sich um Fidelity Imports.
LM-219 IA
Vertrieb
Fidelity Imports
0 75 31 / 90 27 84 4
www.
fidelityimports.de
Listenpreis
10 300 Euro
Garantiezeit
2 Jahre (Röhren 6 Monate)
Hr. Aschenbrenner import lediglich einige Repliken der alten Western Electric-Treiber. Hr. Jäckle wird wohl ebenfalls nicht das ges. Verstärker- Programm importieren, denn die Hürden der EU-Verordnungen RoHs und anderes sind hoch.
Man sollte allerdings auch nicht vergesssen, dass bei einem Direktimport die Grarantiefrage vollkommen unklar ist. Außerdem kommen auf die genannten Preise nochmals mindestens 30% zusätzliche Kosten. Welche sich aus Einfuhrumsatzsteuer, Zoll und Transportkosten zusammensetzten.
Auch ich finde den in der Zeitschrift genannten Preis sehr hoch, aber man sollte bedenken, wir haben einen Importaufschlag und einen Händleraufschlag zu berücksichtigen.
alles klar. Fidelity Imports hatte ich auch schon gelesen, dachte aber, dass man dort als Interessent kein Gerät erwerben könne, da Vertrieb (für Händler). Die "üblichen Verdächtigen" sind scherzhaft gemeint, denn ich habe großen Respekt vor denjenigen, die sich dafür einsetzen, "vergessene" Audio Schätze an an breiteres Publikum wieder heranzuführen.
Zu einem solchen Schatz zähle ich auch einen gut gemachten Verstärker mit der altehrwürdigen 845. Was Direktimport anbelangt, in der Tat problematisch. Habe damit an sich keine guten Erfahrungen gemacht (Transportschaden). Line Magnetic Audio soll jedoch dem Vernehmen nach auch seine Verstärker hervorragend in Holzkisten verpacken. Kein Vergleich zu Meixing oder anderen Herstellern aus China.
Deshalb könnte ich mir bei LM Audio vorstellen, es nochmals mit einem Direkt-Import zu versuchen.
Viele Grüße
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
ich möchte noch anmerken, dass vor einigen Jahren die beiden Brüder bei Cayin (Spark) waren. Man hatte auch seinerzeit schon Geräte mit der 845er Röhre im Programm. Noch heute besitze ich ein paar Monoblöcke 9084 d von Cayin. Allerdings werde ich diese Geräte verkaufen, da ich sie nicht mehr benutze, denn mir reichen auch 1,5 Watt einer 45er Triode.Die Schaltung und die gesamten Bauteile meiner Verstärker stammen von Thomas Mayer.
Auch ich kann direkt importieren, da ich einen Verwandten in Hong Kong habe, weiterhin könnte ich bei einem Aufenthalt in Hong Kong auch einen Besuch bei LM durchführen.
sicherlich könnte man sich so ein 845 Biest auch von Arkadi oder Thomas bauen lassen.
Hab' ich auch schon drüber nachgedacht. Bloß: bei den beiden komm' ich wohl nicht unter 70 kg vom Hof !
Und ich muss auch an meinen armen Rücken denken.
Es geht an den schönen Rhein, nach Bonn.
Viele Grüße !
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
ja, stimmt. Freue mich darauf, künftig vielleicht den ein oder anderen "Rhein-Treff" auszurichten zu können. Aber erstmal muss ich ankommen. Wenn es soweit ist, werde ich mal meinen neuen Hörraum vorstellen.
Ich muss sagen, ich bin auf der Suche nach einem Vollverstärker, nachdem mir dies seinerzeit auch von Arkadi angeraten wurde. Klanglich bereue ich es bei meiner 300B nicht: habe verschiedene Röhrenvorstufen dran gehabt, aber sie alle führten zu keiner klanglichen Verbesserung, um es vorsichtig auszudrücken. Natürlich sind aufeinander abgestimmte Vor- Endstufen nochmal was anderes. Aber auf dieses Feld will ich mich nicht mehr begeben.
Viele Grüße !
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
bevor Du Dich in südlichere Gefälle verziehst, gibt s aber noch ein Abschiedsnordtreff bei mir
PN kommt nach meinem Urlaub.
Gruss
Wolfgang
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Dann gibt es das Treffen nach dem 7.10.
PN nach meinem Urlaub
Gruß
Wolfgang
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)