Seite 1 von 1
WANTED / Eine Frage der Identifikation
Verfasst: Sa 17. Mai 2014, 18:39
von Nimrod
Gesucht wird die Identität von 4 Glatzköpfen mit leuchtender Aura. Den Vieren wird ein unangemessenes Verhalten vorgeworfen, so sind während der Artikulation knistern und gelegentliches Rauschen ihr Markenzeichen. Welcher der 4, oder ob alle 4 als Verursacher zu verdächtigen sind, bleibt im Dunkeln.
Hilfreich wäre eine klare Identitätsbekanntgabe mit der Bennenung von Alternativen. Gewünscht wäre eine Alternative aus der bekannten Klicke TAD. Wer schon länger in den Kreisen verkehrt, bitte um Benennung der 4 Glatzen!
Die Identitätslosen werkeln in einem Soundtrack HIFI 130 BII.
Ich hoffe, ich finde hier die Möglichkeit ein Fahndungsfoto anzuhängen?
Vielen Dank schon im Voraus!
Kann mir jemand verraten, wie man ein Foto implantiert?
Verfasst: So 18. Mai 2014, 08:58
von chrissy
Moin Namenloser,
erstmal willkommen im Forum, hier
https://imageshack.com kannst DU Bilder hochladen und den Link einfügen.
Verfasst: So 18. Mai 2014, 12:31
von Nimrod
Hallo, vielen Dank das Du dich meiner annimmst. Ich dachte schon mein Schreibstil ist zu verwegen, dass keiner antwortet. Dann werde ich mal ein bis zwei Fotos ins Nirvana schicken und hoffen, dass jemand die Glatzköpfe identifizieren und Alternativen benennen kann.
Geschafft, hier nun der erste Link von zwei:
[img:1183:628]
http://imageshack.com/a/img844/7633/vs1s.jpg[/img]
und der zweite von zwei:
http://imageshack.com/a/img844/4867/fv8f.jpg
Verfasst: So 18. Mai 2014, 17:31
von marty
Hallo Nimrod,
die 6186 wird auch als 6AG5WA geführt. Soviel ich weiß wurden in Amerika oft die vierstelligen Zahlencodes für sog. Industrieröhren benutzt.
Die anderen beiden dürften aus Russland stammen, obwohl die Schrift schon etwas abgegriffen ist, sehen die Buchstaben kyrillisch aus. Auch das 5-eckige Logo wäre typisch für eine russische Fertigungsstätte.
Alle Angaben ohne Gewähr. Es gibt hier im Forum Leute die sich einiges besser mit der Thematik auskennen.
Viele Grüße
Martin
Verfasst: So 18. Mai 2014, 18:33
von Nimrod
Vielen Dank für Deine Mühe! Da kann ich nur hoffen, dass es noch mehr Forumsmitglieder wie Dich gibt. Leider habe ich zum Verstärker keinerlei Unterlagen dazu bekommen, weshalb es ziemlich schwierig ist, passenden Ersatz für die Röhren zu beschaffen. Rauschen und Knacken sind kein Thema mehr, trotzdem möchte ich Röhren identischer Bauweise nutzen. Bestes Beispiel: Die Endstufenröhren waren ebenfalls nicht baugleich, ein Ersatz durch ein passendes Quartett reduzierte den Stromverbrauch des Verstärkers von 160 W auf 90 W. Nochmals, vielen Dank für die Zeit, die Du meinem Problem geopfert hast.
Verfasst: So 18. Mai 2014, 19:32
von AlexK
Hallo ,
die linken Röhren sehen nach 6H1N aus , einfach mal 6h1n in der Google Suche eingeben .
MfG , Alexander .
Verfasst: So 18. Mai 2014, 20:04
von Nimrod
Hallo, vielen Dank für den Hinweis. Dadurch habe ich auf Amazon folgende Röhre gefunden: 6H1N = 6N1P. Kann das sein?
Verfasst: Mo 19. Mai 2014, 00:47
von AlexK
Nimrod hat geschrieben:Hallo, vielen Dank für den Hinweis. Dadurch habe ich auf Amazon folgende Röhre gefunden: 6H1N = 6N1P. Kann das sein?
ja
Verfasst: Mo 19. Mai 2014, 01:58
von raudi
kyrillisch 6Н1П = lateinisch 6N1P

Verfasst: Mo 19. Mai 2014, 16:35
von Nimrod
Hallo, vielen Dank. Scheinbar, oder besser ziemlich eindeutig, ist Kyrillisch nicht meine Stärke! Zu meiner Verteidigung sei erwähnt, im Russischunterricht hat mich die Lehrerin immer Kreide holen geschickt.
Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 15:53
von wolly
Moin
die 6184 ist eine Pentode. Die 6n1 P Ist eine Triode.
Gruß
Wolfgang

Erleuchte den Unwissenden
Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 17:55
von Nimrod
Hallo Wolfgang, erstmal vielen Dank für die Info. Jetzt möchte ich versuchen, Dir zu vermitteln, wie ich Deine Info verarbeite:
“Die 6184 ist eine Pentode,
Die 6n1P ist eine Triode“.
Bei mir kommt analoges Rauschen auf dem gesamten Frequenzband an!
Keine Ahnung was Du mir sagen willst, bitte übersetze das mal in die Praxis.
Kann ich beide Varianten nehmen, oder nur Eine? Bitte erleuchte einen Unwissenden.
Übrigens ist Deine Wiedergabekette ziemlich Beeindruckend. Musstest Du an dem Standort des Schiefervorkommens einen zusätzlichen Träger im Fußboden einlassen (-: oder hast Du in der Etage darunter mit Stempeln gearbeitet (-; Ja, Ja, ich weiß was Du denkst: Keine Ahnung, aber dumme Lästerein loslassen. Entschuldige, ich konnte es mir nicht verkneifen.
Erleuchte den Unwissenden
Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 17:57
von Nimrod
Hallo Wolfgang, erstmal vielen Dank für die Info. Jetzt möchte ich versuchen, Dir zu vermitteln, wie ich Deine Info verarbeite:
“Die 6184 ist eine Pentode,
Die 6n1P ist eine Triode“.
Bei mir kommt analoges Rauschen auf dem gesamten Frequenzband an!
Keine Ahnung was Du mir sagen willst, bitte übersetze das mal in die Praxis.
Kann ich beide Varianten nehmen, oder nur Eine? Bitte erleuchte einen Unwissenden.
Übrigens ist Deine Wiedergabekette ziemlich Beeindruckend. Musstest Du an dem Standort des Schiefervorkommens einen zusätzlichen Träger im Fußboden einlassen (-: oder hast Du in der Etage darunter mit Stempeln gearbeitet (-; Ja, Ja, ich weiß was Du denkst: Keine Ahnung, aber dumme Lästerein loslassen. Entschuldige, ich konnte es mir nicht verkneifen.
Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 21:08
von wolly
Also um Schiefer unter den AMP und Plattenspieler zu bekommen muss man nicht im Bergbau tätig sein

Es gibt da andere Möglichkeiten, eine davon ist ebay. Es ist eine lohnende Investion,da es die Komponenten erheblich entkoppelt und Schwingungen absorbiert. Die Klang löst sich besser von den LS.Dazu noch jeweils eine Granitplatte unter den LS und die Anlage spielt in einer anderen Liga

Granitgewegplatten gibt es in jedem gut sortierten Baumarkt für kleines Geld. Dazu kommt eine Isomatte,möglichst zweischichtig,maßgeschneidert unter das Steinzeug und alles wird gut
Der Plattenspieler sollte möglichst etwa 1m von AMP stehen.Ein Rack oder ähnliches halte ich für eher unglücklich.
Welche Röhren sind denn nun in Deiner Vorstufe? Wenn die 6n1 drin sind ist die Auswahl zum Tuberolling eher gering.
Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 21:27
von wolly
Ach ja,
auf gar keinen Fall andere Röhrentypen als die für die Anlage vorgesehenen reinstöpseln,auch wenn sie reinpassen sollten!!! Die Röhrenamps arbeiten mit Spannungen die lebensgefährlich sind. So hübsch und kuschelig wie die Dinger auch aussehen, mit der falschen Röhre drin hast Du eine Bombe im Haus
Frag vorher hier im Forum was geht und was nicht!!!
Gruß Wolfgang
Verfasst: Sa 24. Mai 2014, 06:24
von Nimrod
Guten Morgen Wolfgang, erstmal bin ich froh, dass Du Spaß verstehst! Und nochmals vielen Dank für den Krug des Wissens, aus Deiner scheinbar unerschöpflichen Quelle des Wissens, den Du über mich ergossen hast. Verbaut sind bei mir die vier Röhren, die auf dem Bild abgebildet sind, dass ich hier hochgeladen habe. Die beiden kleineren Röhren sind nicht vom gleichen Hersteller und sie glimmen auch unterschiedlich hell. Das stört mich und gut kann das ja auch nicht sein? Daher möchte ich diese ersetzen, in diesem Zusammenhang auch gleich die beiden größeren Röhren. Nun war ich in den Irrglauben, dass es auch welche von z.B. TAD gibt, die ebend nur eine andere Bezeichnung haben. Offensichtlich ist es nicht so. Übrigens: Das mit dem Schiefer- granitunterbau kapiere ich nicht so ganz. Du entkoppelst praktisch Deine Lautsprecher, durch die Verwendung von schweren und festen Naturmaterialien, um einen besseren Klang zu erreichen. Erfüllen Spikes nicht den selben Zweck? Ich habe aus 20 mm dickem Aluminium eine T gebaut, 8 mm Gewinde in die Enden geschnitten und aus 50 x 50 mm Rechtecken die Auflagen erstellt. Das ganze dann poliert. Wäre hier, durch das Unterlegen von Granitplatten, auch noch eine Klangsteigerung möglich? Und, kommen die Lautsprecher so nicht zu hoch? Übrigens ist es bei mir ein schwingender Fußboden, ein Fachwerkhaus.
Verfasst: Sa 24. Mai 2014, 12:43
von wolly
Moin,
wie die meisten Menschen bin ich auch für Schmeicheleien empfänglich, jedoch muss ich zu meiner Schande gestehen, daß ich nur ein interessierter Laie bin. Die echten Fachleute hier im Forum halten sich vermutlich zurzeit dezent zurück und schreiten ein wenn ich mit meinem angelesenen Halbwissen murks verzapfe.
Also meine Boxen stehen auf Spikes und Granit

dadurch wird meiner Meinung nach verhindert das der Fußboden zum Resonanzkörper wird. Deine Aluplatte kann einen ähnlichen Effekt haben,viele Wege führen nach Rom. Ich habe einen Dielenfußboden,der ordentlich schwingen kann und habe dies durch die Granitplatten unterbunden.
Die Firma TAD ist kein Hersteller, sondern eine Vertriebsfirma. Die kaufen irgendwo in der Welt von mehr oder weniger renommierten Herstellern Produkte auf und lassen sie entsprechend labeln. Mein Tipp,wenn Du einen kompetenten Händler suchst,wende Dich an BtB.Google weiß wo die sind.
Die 6186 ist eine leicht modifizierte EF 96.Diese beiden Röhrentypen sind,meines Wissens nach, voll kompatibel. Die EF 96 wurde früher,in der guten alten Röhrenzeit, häufig verbaut und sollte relativ gut zu beschaffen sein. Bei der 6n1 sieht es da schon anders aus. Die wurden in Russland gebaut und eine leichte Abwandlung heute in China.Man bekommt sie,in unterschiedlicher Qualität aber immer noch gut bei ebay
Versuch die 6n1 P-EV von Voskhot zu bekommen. Die erkennt man an einer stilisierten Rakete, die in das Glas eingeätzt ist. Das sind die besten.
Gruß
Wolfgang
