Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann

Hauptsache dreht sich ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
Doppelkopf0_1
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: Fr 26. Mai 2006, 11:37
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Doppelkopf0_1 »

Moin.

Bei meinen hab ich die Massekabel zusammengelötet und auf dem Mittelpin .

Läuft über nen Heinzi , brummfrei.
Gruß , Dirk.
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

das ist ja nicht so einfach zu verstehen, Mono Vertikal Generator und
Horizontalgenerator zur Summen und Differenzbildung? Hat jemand einen
Plan wie das elektrisch verschaltet ist?

Beim Googeln kommt eine ganze Menge, aber nicht das.

Suche weiter,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
cloude
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: So 23. Apr 2006, 15:19

Beitrag von cloude »

Hi,
habe gerade mein neues Benz Gold MC an dem Phonopre angeschlossen. Leider ist es jetzt ziemlich laut am brummen, bei meinem Goldring 1006 über MM war es erst am rauschen wenn ich fast bis hinten aufgedreht habe, brumm gab es keinen.
Es ist jetzt auch bei gleichem Lautstärkestand viel lauter.
Irgendwie hört es sich wie eine Brummschleife an.
Weiß jemand woran das liegen kann?

Danke
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

das Goldring hat 6,5 mV Ausgang, das Benz 0,5 mV. Welche Version vom Phonopre hast du? Laufen beide TA´s im gleichen Plattenspieler? Bei der MK II kann man den MC stepup abesnken, -6 und -10 dB.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
cloude
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: So 23. Apr 2006, 15:19

Beitrag von cloude »

Hi,
habe die erste Version.
Beide liefen am Transrotor Woody.
Stören tut mich ja nur das brummen, die Lautsprecher haben aber auch 107db.
Bei MM war ich sehr zufrieden.
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

wo und wie ist das eingebaut? Erdungsverhältnisse? Kannst du ein paar Fotos schicken oder einstellen?

Reinhard

audiosix@gmx.de
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Bei mir läuft auch ein MC Gold an der ersten Version des PhonoPres, es klingt besser wenn ich einen Übertrage benutze, habe es aber auch mal am MC-Eingang für 'ne Woche gehört - Am MC-Eingang hatte ich minimalen Brumm bei Lautstärken die ich eh nicht höre - habe die Massen alle auf einen Punkt gelegt.

Habe meinem PhonoPre auf der Rückseite 3 Bananen-Stecker-Buchsen spendiert, auf 2 Liegt der Schutzleiter und auf einer liegt über einen 10Ohm Widerstand die Platinenmasse, so kann ich ganz einfach ausprobieren wie es am besten ist, Tonarmmasse auf PE, Platinenmasse oder auf beide (Brücke zwischen PE und Platinenmasse).

Gruss /// Ole

P.S. Meine Lautsprecher haben allerdings einen grottenschlechten Wirkungsgrad
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo Ole,

das nenne ich mal eine gute Idee, sehr flexibel und bei Brummschleifen
sicher effektiv.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Bender hat geschrieben:Bei mir läuft auch ein MC Gold an der ersten Version des PhonoPres, es klingt besser wenn ich einen Übertrage benutze, habe es aber auch mal am MC-Eingang für 'ne Woche gehört - Am MC-Eingang hatte ich minimalen Brumm bei Lautstärken die ich eh nicht höre - habe die Massen alle auf einen Punkt gelegt.

Habe meinem PhonoPre auf der Rückseite 3 Bananen-Stecker-Buchsen spendiert, auf 2 Liegt der Schutzleiter und auf einer liegt über einen 10Ohm Widerstand die Platinenmasse, so kann ich ganz einfach ausprobieren wie es am besten ist, Tonarmmasse auf PE, Platinenmasse oder auf beide (Brücke zwischen PE und Platinenmasse).

Gruss /// Ole

P.S. Meine Lautsprecher haben allerdings einen grottenschlechten Wirkungsgrad
Der MC Stepup kann mit einem gut kompensierten Übertrager natürlich nicht mithalten. Das ist und bleibt eine low cost Lösung. War damals so die Anforderung.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
cloude
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: So 23. Apr 2006, 15:19

Beitrag von cloude »

Hallo,
hier ein paar Bilder:

[IMG:150:128]http://img257.imageshack.us/img257/6268 ... ij2.th.jpg[/img]

[IMG:113:165]http://img186.imageshack.us/img186/9979 ... nz2.th.jpg[/img]

Ich habe auch schon versucht den Massepunkt der Platine auf den zentralen Erdungspunkt zu legen, Ergebnis war das selbe.
Was ich noch nicht versucht habe ist den Tonarm (Rega 250) zu erden. Leider weiß ich nicht 100% wie das am besten machen soll?
An der Tonarmhöhenverstellung ist eine Madenschraube eingelassen, soll ich da mal ein Massekabel anschließen???? Schaden wirds wohl nichts.

[IMG:150:128]http://img409.imageshack.us/img409/8599 ... mf1.th.jpg[/img]

Das brummen ist auch aus den Orishörnern zu hören die erst ab 150 Hz laufen.
Ist irgendwie blöd bei mir, irgendwie ist hier alles am brummen, meine 4 Aktivmodule für die Bässe sind auch mal mehr mal weniger am brummen.
Ich habe aber schon extra ein abgeschirmtes 2,5 qmm Kabel von der Verteilung bis zur Anlagenverteilung gelegt.

[IMG:150:128]http://img257.imageshack.us/img257/3564 ... xb4.th.jpg[/img]

Aber wie schon gesagt, bei MM ist kein Brumm vorhanden.

Danke
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

wenn ich das richtig sehe sitzt direkt unterhalb des MC Teils der Netzanschluss, das wird man so nicht brummfrei kriegen, schon gar nicht an deinem Lautsprecher.

Reinhard

Kannst mich gern anrufen
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
cloude
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: So 23. Apr 2006, 15:19

Beitrag von cloude »

Hi,
habe die Platine mal ausgebaut und oben auf das Holzgehäuse gelegt, brummen bleibt.
Eben habe ich zum testen den Erdanschluss am Netzstecker mal abgeklemmt mit dem Ergebnis das es viel leiser geworden ist, aber immer noch deutlich vorhanden.
Es muss also was mit der Erdung sein.

Eventuell macht auch ein Metallgehäuse Sinn. Gibt es eigentlich noch welche?
Ich habe aber auch gelesen das es neuere Versionen vom Phonopre gibt.
Will jetzt nicht nochmal alle 100 Seiten durchlesen. Sind die neuen besser??

Danke
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

cloude hat geschrieben:Hi,
habe die Platine mal ausgebaut und oben auf das Holzgehäuse gelegt, brummen bleibt.
Eben habe ich zum testen den Erdanschluss am Netzstecker mal abgeklemmt mit dem Ergebnis das es viel leiser geworden ist, aber immer noch deutlich vorhanden.
Es muss also was mit der Erdung sein.

Eventuell macht auch ein Metallgehäuse Sinn. Gibt es eigentlich noch welche?
Ich habe aber auch gelesen das es neuere Versionen vom Phonopre gibt.
Will jetzt nicht nochmal alle 100 Seiten durchlesen. Sind die neuen besser??

Danke
Ich hatte mein MC-Gold auch am rega laufen, der Rega hat normaler weise eine Masseleitung raus geführt. Wenn ich die nicht anklemme Brummt es bei mir schon recht ordentlich, allerdings auch auf MM (Denon DL110). Kannst du nicht mal eine Masse an die Tonarmbasis halten und mit dem PhonoPre verbinden (PlatinenMasse, Schutzleiter oder beide) und dann nochmal berichten obs hilft?
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

probier auf jeden Fall die Tonarmerde. Das mit der Netzbuchse kann auch nicht so bleiben.

Gehäuse (schwarz) sind lieferbar

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
cloude
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: So 23. Apr 2006, 15:19

Beitrag von cloude »

Bender hat geschrieben:
cloude hat geschrieben:Hi,
habe die Platine mal ausgebaut und oben auf das Holzgehäuse gelegt, brummen bleibt.
Eben habe ich zum testen den Erdanschluss am Netzstecker mal abgeklemmt mit dem Ergebnis das es viel leiser geworden ist, aber immer noch deutlich vorhanden.
Es muss also was mit der Erdung sein.

Eventuell macht auch ein Metallgehäuse Sinn. Gibt es eigentlich noch welche?
Ich habe aber auch gelesen das es neuere Versionen vom Phonopre gibt.
Will jetzt nicht nochmal alle 100 Seiten durchlesen. Sind die neuen besser??

Danke
Ich hatte mein MC-Gold auch am rega laufen, der Rega hat normaler weise eine Masseleitung raus geführt. Wenn ich die nicht anklemme Brummt es bei mir schon recht ordentlich, allerdings auch auf MM (Denon DL110). Kannst du nicht mal eine Masse an die Tonarmbasis halten und mit dem PhonoPre verbinden (PlatinenMasse, Schutzleiter oder beide) und dann nochmal berichten obs hilft?
An meinem Tonarm ist keine Masse rausgeführt, da sind nur die Cinchkabel dran. Ich baue mir heut Nacht mal ein Kabel was ich dann in das Gewinde der Tonarmbasis schraube.
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Cloude,

stell' den Trafo mal senkrecht vor die Platine und dabei die Anschlußdrähte von der Platine abgewandt (also nach vorn zeigen lassen). Vielleicht hilft es? Wenn Du das orig. Reinhard-Gehäuse hast/nehmen solltest, kann man das sehr elegant, wenn man den Trafo an der inneren Frontplatte befestigt - dabei ein Loch mit Senkung bohren und den Trafo befestigen. Die zweite äußere Frontplatte deckt die Schraube voll ab. Auch hier durch Verdrehen des Trafos auf minimalen Brumm tunen. Bei mir haut das prima hin und kostet praktisch nix... nur ein bischen Arbeit.

Berichte mal, wie es bei Dir wirkt!

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

das Loch ist in der hinteren Front drin, also nur noch senken, das kann der Laser leider nicht.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin zusammen,

ach, siehste.... das Loch ist ja sogar schon vorgesehen - hatte ich nicht mehr in Erinnerung :OK:

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Erst in der neusten Serie,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
florentino
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 912
Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44

Beitrag von florentino »

GlowingTube hat geschrieben:Cloude,

stell' den Trafo mal senkrecht vor die Platine und dabei die Anschlußdrähte von der Platine abgewandt (also nach vorn zeigen lassen). Vielleicht hilft es? Wenn Du das orig. Reinhard-Gehäuse hast/nehmen solltest, kann man das sehr elegant, wenn man den Trafo an der inneren Frontplatte befestigt - dabei ein Loch mit Senkung bohren und den Trafo befestigen. Die zweite äußere Frontplatte deckt die Schraube voll ab. Auch hier durch Verdrehen des Trafos auf minimalen Brumm tunen. Bei mir haut das prima hin und kostet praktisch nix... nur ein bischen Arbeit.

Berichte mal, wie es bei Dir wirkt!

LG
Rainer

moin ,

das lese ich jetzt zum ersten mal!!!!

und das bringt was?
ich habe auch den brum im mc teil
da ich den im moment allerdings nicht benutze stört es mich nicht mehr
bau mir allerdings ein laufwerk mit 2 armen
wollte dann das orginalpregehäuse verschrotten
und das netzteil dann auslagern weil ich und viele andere keinen rat mehr hatten

nochmal die frage gibt es sonst noch erfahrungen mit dem senkrechten trafo im orginalgehäuse????
bis die tage

florian
Antworten

Zurück zu „DIY-Laufwerke und Zubehör“