Seite 41 von 49

Verfasst: Do 12. Mär 2009, 08:37
von Analog_Tom
Moin Thomas,

Du hast bei dem Mopped die Möglichkeit die Lautstärke im MC-Betrieb abzusenken. Dafür sind insgesamt 3 Jumperstellunngen auf der Platine.
Schau mal nach.

Viele Grüße

Thomas

Verfasst: Do 12. Mär 2009, 12:11
von audiosix
Thomas hat MM und davor einen ECC88 step up. Den kenne ich aber nicht und weiß nicht was der für Möglichkeiten hat.

Reinhard

Verfasst: Do 12. Mär 2009, 16:12
von tomerte
Hallo zusammen,
also, ich habe heute den Widerstand 100K Ohm besorgt, eingebaut
und alle Werte stimmen jetzt.javascript:emoticon(':OK:')
Zuerst habe ich auch gedacht ich hätte einen Widerstand vertauscht,
100k Ohm/20k Ohm - aber nachdem ich alle nachgemessen habe musste ich feststellen das alle Werte richtig eingebaut waren.
Ich denke bei der Lieferung war eine Verwechslung, die Farben
sind sehr ähnlich. Aber - kein Problem!

Ich habe versucht hier in Berlin einen 100K Ohm Widerstand
zu bekommen, so einen wie die anderen auch auf der Platine (grau, 2cm).
Im Fachhandel bei Con..d und anderen gibt es die nicht mehr.
Man hat mir mitgeteilt, dies sei eine Bauform aus den 70', 80'Jahren.
Ich habe jetzt einen 100K der ist braun, kleiner und hat auch eine
andere Farbcodierung, aber auch 2 Watt Belastbarkeit!!!
Der Verkäufer wurde schon böse als ich ihm nicht glaubte und ihn bat
mit das Teil zu messen. Hat er auch getan. Die Werte stimmen.
Ist aber nur ein 5%iger Widerstand. Gemessen hat er aber weniger als
1%. Ich habe gleich den anderen 100K Ohm mit ausgetauscht, wegen der Gleichheit. Ich habe jetz an den Meßpunkten 60,9V und 60,4V (soll=56V).

Das Teil läuft jetz wirklich prima. Kein Brummern, keine sonstigen
Geräusche und das bei ca.107 dB Hörnern. (Mittel-Hochtonhorn und Mid-Basshorn).
Nach jetzt etwa 20 Stunden Laufzeit klingt er noch ein wenig
harsch - ich bin mir sicher das legt sich.
Irgendwann baue ich mir dann noch ein Gehäuse, bis dahin soll er
einfach nur so vor sich hinspielen.

Richtig, ich habe einen MM Phono.
Externe Prepres habe ich zwei zur Auswahl:
sowohl eine Röhre, Siemens E188CC, als auch einen FET.
Beides DIY, jedoch nicht von mir gebaut.
Mein MC System ist ein Benz Ruby, mein Player ist
ein Kuzma Referenz mit Stogi Tonarm.

So jetzt werde ich wieder hören.
Vielen Dank.

Gruß
Thomas M.

Verfasst: Do 12. Mär 2009, 16:18
von audiosix
Zu den Widerständen, das sind MOX aus aktueller Fertigung, RoHS konform,

also nix 70er, 80er.

Reinhard

Verfasst: Do 12. Mär 2009, 18:03
von tomerte
Hallo Reinhard,
glaube ich Dir. Ich habe letztes Jahr bei C..rad auch noch diese
Bauform gekauft. Heute erzählen die mir das sie die nicht mehr führen und
nachdem ich keine großen Drahtwiderstände haben wollte haben die
mich zu einem anderen Laden geschickt. Der hatte "unsere Bauform"
auch nicht. Auf Nachfrage ob ein Engpass bestehe oder ob ich bestellen könnte, sagte man mir das es die eben so nicht mehr gibt- Ich habe
andere gekauft.
Übrigens, ein Mißverständnis kann nicht aufgekommen sein, denn ich habe den Widerstand 20K Ohm mitgenommen und als Muster gezeigt!!
So soll er sein!!! Aber, gabs nicht.
Weil mir das alles so komisch vorkommt, schreibe ich das ja hier.
Für mich, als Laien, gab es nur diese MOX als gute Widerstände und
ich wußte garnicht, daß es eine andere Sorte gibt.
Aber die Reaktion der Verkäufer hat mich schon gewundert.

Ich hoffe, Reinhard, daß ich keine falschen Widerstände eingebaut habe!

Gruß
Thomas M.

Verfasst: Do 12. Mär 2009, 18:09
von audiosix
nee, man kann ja andre nehmen, diese Verkäuferunwissenheit geht mir auf den Wecker, wenn sie was nicht haben wird gelogen.

Reinhard

Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 17:06
von tomwip
update:

habe inzwischen das IR Set von Walter-Elektronik erhalten.

Die zwei Elkos neben dem 5V Regler habe ich Unterdeck verbannt und dem Regler den Klassiker-Kühlkörper "Modell offene Arme" verpasst.
Anschliessend von unten die Kabelstränge angebracht und den Ausgang des BR mit dem 12V DC Ausgang der Line verbunden, sowie die entsprechende Strippe für den ALPS Motor.

Bin sehr zufrieden. Klappt super :OK: :beer

Verfasst: So 15. Mär 2009, 17:22
von Thias
tomwip hat geschrieben:update:

Bin sehr zufrieden. Klappt super :OK: :beer
Kannst du bitte mal die Motorspanung messen, sind das viel mehr als 2V?
Der Motor ist für 4-6V und quält sich bei dieser Spannung :roll:

Mit der Fernbedienung kannst du auch sehr schön mute bei der linestage schalten. Leider ist der benötigte Relaiskontakt nicht herausgeführt, kannst du aber direkt am Relais anlöten.

Kühlkörper brauchst du aber nur, wenn du 12 VAC Heizspannung verwendest und dem Motor etwas mehr Strom gönnst.

Warum gehst du an 12 VDC? Geht zwar auch (2xgleichgerichtet ist zwar nicht gleicher :wink: ), geh doch direkt an den Trafo, dann belastest du die stabilisierte Heizungsspannung weniger.

Verfasst: Mo 16. Mär 2009, 08:15
von tomwip
Huhuu :-)

ja hmmm, aus Reflex bin ich an die DC Leitung gegangen, weil Reinhard sie ja dafür vorgesehen hat. Hast aber Recht. Könnte ich mal bei Gelegenheit umklemmen.

Motorspannung messen, ja. Muss ich mal dran denken. Mache ich heute Abend mal ;-)

Von der Geschwindigkeit her läuft der Motor jedenfalls super. Schneller darf er auf keinen Fall.

EDIT: was heißt der benötigte Relaiskontakt?
Das verbaute Relais ist Marke "stromlos geöffnet". Da der Reinhard clevererweise eine Einschaltverzögerung gebaut hat, brauche ich stromlos geschlossen, damit ich mit der FB nur bei Bedarf MUTE schalten kann.

Verfasst: Mo 16. Mär 2009, 12:47
von Thias
tomwip hat geschrieben:Huhuu :-)


EDIT: was heißt der benötigte Relaiskontakt?
Das verbaute Relais ist Marke "stromlos geöffnet". Da der Reinhard clevererweise eine Einschaltverzögerung gebaut hat, brauche ich stromlos geschlossen, damit ich mit der FB nur bei Bedarf MUTE schalten kann.
... eben, aber das Relais auf der Fernbedienungsplatine hat einen Umschalter (nicht nur Schließer) und den Schalter "stromlos geschlossen" gibt es auf der Leiterplatte direkt am Relaispin (Öffner)

Verfasst: Mo 16. Mär 2009, 21:31
von tomwip
Grüße!

ja korrekt. Leider hatte ich bisher noch keine Zeit mir die Daten des Relais anzusehen. Du hast Recht, es ist ein Umschaltrelais, was sowie stromlos geöffnet, also auch stromlos geschlossen verwendet werden kann.
Datenblatt gibt es beim Hersteller (http://www.intertec-components.de/commo ... nal/TS.pdf).

Mein Modul liefert fast exakt 3V an den Motor. habe mal Herrn Walter angeschrieben, was er sich dabei gedacht hat ;-)

Verfasst: Di 17. Mär 2009, 12:50
von tomwip
Antowrt prompt erfolgt:

"Hallo Herr Wipperfürth, schon mit 4V läuft der Motor so schnell, das eine komfortable
Lautstärkeeinstellung nicht möglich ist.MfG B.Walter"

Mein Senf dazu: Er läuft bei mir jetzt in der Original Walter Ausführung, mit 3V ... und schneller darf er sich auf gar keinen Fall bewegen...

Inzwischen habe ich beide Relais in Betrieb, 1x MUTE, 1X SELECT Anzeige.
Motorkontakte an der Linestage nach unten rausgeführt, alles verbunden, läuft prima!

Wenns ans Gehäuse geht werde ich die AC Spannung es Trafos nutzen, die FB-Linestage-AC Ausgang für die SELECT Anzeige.


:beer :OK:

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 11:54
von MarcB.
Meine Linestage läuft wieder und macht keine Probleme! Martin hat sie wieder heile gemacht!! Danke mei Gudda! Gruß, Marc

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 12:32
von tomwip
Hey,

erinnere ich mich da richtrig? Wir hatten auf dem RuH Treffen darüber gesprochen udn Du sie Martin in einem Kistchen übergeben. Die neuen Teile auch schon drin?
Was war denn dran?

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 13:56
von dukeboris
Hi,

Martin bekommt sie alle wieder hin. Meine war auch in einem nicht ganz so prickelndem Zustand und Martin hat sie zum Laufen gebracht. :OK:

Vielen Dank auch noch mal von mir an dieser Stelle, Martin!

Gruß.
boris

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 14:20
von MarcB.
Hi Leute, wie lange brauchen die 6n3P bis sie eingespielt sind? Mehr als 50Std?

Momentan habe ich die 6n3P von Martin drinne, die sollen etwas unempfindlicher sein und rca 5670! Die Vorstufe klingt sehr warm was gerade im Stimmbreich sehr gut gefällt, würde mir persönlich noch mehr Attacke und Auflösung wünschen! Kann ich da mit einer speziellen Röhre ein wenig sounden?

Ich habe sie vor kurzem mit einer Merlin verglichen, die im Stimmbereich nicht überzeugt hat aber etwas mehr drive hatte!! Sehr interessanter Vergleich, wenn man beachtet was eine Merlin kostet! Gruß, Marc

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 14:51
von Bender
Hallo Marc,

ist das die orig. Röhre aus dem Bausatz? Die Einspielzeit meiner Audiosix Geräte (Mopped, Linestage) würde ich mal so auf 150 Stunden schätzen. Nach 50 Stunden hatten meine Geräte nach dem Einschalten immer etwas anders geklungen. jetzt ist der Effekt weg und sie klingen immer gut (wenn se warm sind)

Zu den Röhren, ich habs an anderer Stelle schon mal geschrieben, die ist Richtig gut wenn sie eingedudelt ist, Gedult wird hier belohnt.

Gruss /// Ole

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 15:09
von MarcB.
Der Martin hat in meine Linestage eine andere eingesetzt, eine Mikrophonieärmere!! Gruß, Marc

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 15:44
von Erzkanzler
Moin,

das sind die 6N3P OTK von Cornel. Die brauchen ca. 100-150h.
War NOS Ware. Deutlich microphonieunempfindlicher als die normalen.

Grüße
Martin

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 16:18
von MarcB.