Seite 5 von 29
Verfasst: So 14. Nov 2010, 16:02
von jgellrich
meldano hat geschrieben:Nicht zufrieden ???
ich bin doch nicht gemeint, oder
Ich gebe nur das überzählige ab.
Verfasst: So 14. Nov 2010, 19:06
von meldano
Ne, dich meinte ich nicht.
Ich meinte ocean:
Wenn noch jemand Interesse an einem "Set" hat, würde ich eins abgeben für 40€ inkl. Porto.
Bei mir sind alle Platinen wech. Wer also noch eine haben möchte, sollte sich bei ocean melden.
Gruß
Daniel
Verfasst: Di 16. Nov 2010, 08:52
von Amati
Hallo Gemeinde,
leider hatte ich in den letzten Tagen ein Login Problem hier.
Auch bei mir ist die Platine angekommen. Allerdings brauche ich wie bereits befürchtet Amtshilfe beim Aufbau. Wer ist des Lötens so mächtig, dass er mich unterstützen könnte.
Leider habe ich nun auch die Sammelbestellung für das schwarze Gehäuse verpasst. Vielleicht kann mir auch hier jemand behilflich sein.
Gruß
Peter
Verfasst: Di 16. Nov 2010, 10:04
von jgellrich
Hallo Peter,
kannst du deine Löt/Aufbau-Probleme näher beschreiben?
Du kannst mir auch eine PN dazu schicken.
Das Gehäuse gibt es bei modushop.biz in Italien, leider hatte ich nur einen Response auf meine Sammelbestellanfrage, richtig lohnt es sich erst ab 4 Gehäuse, den Aufwand des Weiterversandes eingerechnet.
Gruß
Jürgen
Verfasst: Di 16. Nov 2010, 16:19
von meldano
Hallo Peter,
es wäre bestimmt auch für andere Netzteilbauer schön wenn wir deine Aufbauprobleme öffentlich klären ;)
Kannst du konkretisieren wo es im Moment hakt ?
Daniel
Verfasst: Di 16. Nov 2010, 22:23
von Edison
Moin Peter,
ne Lötstunde oder auch zwei kann ich Dir gerne geben.
Verfasst: Di 16. Nov 2010, 23:20
von Rhen Dark
Hallo Leute,
kurze Frage: das USB V24 Modul, ist das dieses Teil?
http://www.embedded-projects.net/index. ... ikel&id=47
Sorry, bin kein Experte.
Gruss
Rainer
Verfasst: Mi 17. Nov 2010, 06:25
von meldano
Das Teil kannst du einsetzen. Im Schaltplan sind verschiedene Module dargestellt. In dem Fall ist es dann Variante 3.
Daniel
Verfasst: Mi 17. Nov 2010, 08:35
von Rhen Dark
Danke für die Auskunft Daniel :-)
Gruss
Rainer
Verfasst: Mi 17. Nov 2010, 08:37
von Amati
Guten Morgen die Herren,
mit der Löterei an sich habe ich eher weniger Probleme, obgleich ich keine regelbare Lötstation habe. Vielmehr bereitet mir die Stückliste Probleme.
In meinem jugendlichen Leichtsinn glaubte ich die Teile seien schon dabei.
Für mich wäre es wohl doch besser, wenn ich das fertig aufgebaute von jgellrich nähme, fragt sich nur was ich dann mit meinem hier mache.
Da ich beruflich etwas zuviel um die Ohren habe, bin ich leider nicht immer ganz auf der Höhe hier, sorry.
hilfesuchende Grüsse
Peter
Verfasst: Mi 17. Nov 2010, 09:04
von jgellrich
Hallo Peter,
auch wenn du meine fertig bestückte Platine nehmen würdest, müsstest du das Ganze noch in ein Gehäuse packen und die Teile drumherum bestellen.
Kommt es da auf die 2-3 Stunden löterein an?
Eine Regelbare Lötstation brauchst du nicht, die empfindlichen Teile sind gesockelt.
Aber wenn du unbedingt willst, nehme ich deine Platine samt Controller und du bezahlst die Differenz.
Dann alles weitere per PN
Gruß
Jürgen
Verfasst: Do 18. Nov 2010, 08:59
von Amati
Guten Morgen die Herren,
ich denke ich werde es einfach einmal selbst probieren, bei uns gibt es einen Conrad, kriege ich da alle Bauteile? oder ist ein Versender besser?
Ist auf irgendwelche Dinge dabei zu achten, wie etwa Bauteilqualitäten?
Was das Gehäuse angeht würde ich mich gerne an jemanden dranhängen, der das schwarze Gehäuse bestellt.
Gruß
Peter
Verfasst: Do 18. Nov 2010, 11:14
von meldano
Hallo,
halte dich am besten einfach an die Stückliste. Dort sind zum größten Teil Reichelt Bestellnummern angegeben.
So weißt du das alles passt. Wenn du die gleichen Teile bei Conrad kaufst, legst du weitaus mehr Euros auf den Tisch.
Das V24/USB Modul bekommst du hier:
http://www.embedded-projects.net/index. ... ikel&id=47
So weit ich weiß sind alle benötigten Teile in der Liste aufgeführt. Für die Montage der Endstufen IC´s benötigst du zusätzlich Wärmeleitpaste.
Daniel
Verfasst: Do 18. Nov 2010, 12:53
von Edison
Moin Peter,
Wärmeleitpaste brauchst Du nicht kaufen, ich bringe zum nächsten Stammtisch eine Spritze für dich mit. Falls früher benötigt melde Dich kurz.
Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 17:50
von Rhen Dark
Hallo Leute,
habt Ihr für die Motorsteuerung schon die passenden Motoren? Ich bin noch sehr unschlüssig, was ich für einen Motor nehmen soll.
Gruss
Rainer
Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 18:13
von jgellrich
Hallo,
ich habe fertig
Das Gehäuse aus Italien war innerhalb von 3 Tage da.
So sieht der mechanische Aufbau bei mir aus:
Hinweis: mein Gehäuse ist 5cm länger, damit ich den Kühlkörper reinbekam, die Anordnung habe ich wegen der vorderen Taster so gewählt.
Wenn ich wieder Zeit und Lust habe wird die Frontplatte noch poliert.
Grüße
Jürgen
Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 21:01
von meldano
Sauber! Da bist du ja einer von der ganz schnellen Sorte!
Ging der Aufbau gut von der Hand?
Was für einen Motor treibst du damit an ? Berichte doch mal wenn du Tests bezüglich angepasster Phasenverschiebung gemacht hast.
Daniel
Verfasst: Sa 20. Nov 2010, 10:30
von jgellrich
Hallo Leute,
ich beschreibe mal meine Erfahrungen mit dem Aufbau des Netzteils.
Platine:
Der Aufbau war für mich keine Herausforderung , da ich auch schon deutlich kleineres (SMD) Aufgebaut habe. Er sollte aber auch für ungeübte kein Problem darstellen. Die Platine ist ausgezeichnet beschriftet, Fehler habe ich keine feststellen können, somit ist ein verpolen der polaritätsabhängigen Bauteile eigentlich nicht möglich (wer lesen kann ist hier klar im Vorteil

)
Die Stückliste mit den Bezugsquellen und den dazugehörigen Bestellnummern ist sehr hilfreich, mit Ausnahme der Farnell-Bauteile, die Anschlussdose für Transrotor bekommt man bei Conrad, die 22p Kondensatoren als Glimmer bei Reichelt. So spart man Versandkosten und hat nicht das Problem des Mindermengezuschlags beim Farnell-Anbieter.
Beim löten sollten man sich von den kleinsten Bauteilen zu den Größten vorarbeiten. Da ich nicht am Gehäuse kühlen wollte habe ich noch einen ausreichend dimensionierten Kühlkörper 1,8K/W (100x50x40mm) mitbestellt. Auch nicht die Wärmeleitpaste vergessen, diese wird immer benötigt.
Gehäuse:
Das Gehäuse aus Italien war schon zwei Tage nach der Bestellung bei mir. Das Problem beim Gehäuseaufbau ist das Bohren der großen Löcher, da geht ohne Tischbohrmaschine nichts.
In die Front müssen zwei 19mm Bohrungen (es gibt auch Taster mit 16mm Durchmesser, die sind mir aber zu klein). Da die Frontplatte 10mm stark ist kann man nicht mit einem Stufenbohrer arbeiten und einen 19mm Bohrer muss mal erst mal einspannen können.
Für die Rückwand kann man einen Stufenbohrer verwenden, da hier die Materialstärke nur 2mm beträgt. Für den Neutrik USB-Durchführung muss ein 22mm Loch gebohrt werden, für den Ein/Aus-Schalter ein 18mm Loch, für die Anschlussdose ein 16mm Loch. Ich denke auch das geht vernünftig nur mit einer Tischbohrmaschine. Die Gehäusebleche sind kratzempfindlich, es empfiehlt sich die sichtbaren Seiten vor der Bearbeitung abzukleben
Alle Kabelverbindungen habe lösbar gemacht, so kann ich die Rückwand abnehmen ohne den Lötkolben zu bemühen.
Inbetriebnahme:
Der erste Schritt ist es, das Eprom mit Daten zu Füttern. Es reicht erst mal Standartwerte einzugeben.
1. Stufe =50Hz
2. Stufe=67,5Hz
3. Phasenverschiebung =90Hz
Erst wenn die Werte drin sind liegt die Spannung an und man kann die Spannung messen und einstellen. Dies auf jeden Fall vor dem Anschluss des Motors machen. Ich hatte bei mir auf einer Phase 23V auf der anderen 6V und wer weiß wie lange der Motor zu viel Spannung abhaben kann.
Meine Betriebsparamter:
Ich betreibe den (einen) Motor eines Transrotor Fat-Bob-S mit dem Netzteil. Der Motor treibt über zwei Riemen den Teller an. Phasenverschiebung ist bei mir 92Hz. Die Geschwindigkeit läßt sich per Stroboskop wunderbar für beide Geschwindigkeiten einstellen. Die Startrampe habe ich auf 10Hz gestellt, der Motor dreht jetzt den Teller schön gleichmäßig hoch. Stoprampe ist auf 0, damit der Motor nicht gegen den schweren Teller arbeiten muss und dadurch den Riemen belastet.
Bei 45U/min läuft der Motor allerdings deutlich unruhiger als bei 33U/min, aber soviel 45U-Scheiben habe ich nicht.
Wunschliste für Erweiterungen:
Falls es mal zu Erweiterungen bzw. einer Neuauflage käme:
- Stroboblitzeranschluss, Elektronik auf der Platine integriert
- Ansteuerung eine Display auf dem die gewählte Geschwindigkeit bzw. auf Tastendruck die Betriebsdauer zu sehen ist. Mit diese Funktion kann man wunderbar die Laufzeit seines TA bestimmen
Da mir die Leuchtanzeigen der Taster zu hell sind habe ich noch einen 1K Widerstand vorgeschaltet. Ich werde wohl noch eine Poti (Stereo) in die Rückwand einbauen um die Leuchtanzeige Stufenlos dimmen zu können.
Alles in allem hat Daniel hier ein Super Teil entwickelt
Viele Grüße
Jürgen
Verfasst: Sa 20. Nov 2010, 11:08
von meldano
Hallo Jürgen,
vielen Dank für dein Feedback!!
Es liest sich so, als wenn es keine Komplikationen beim Aufbau geben sollte.
Das war ja für mich unklar, da ich die Dokumente für mich angefertigt hatte und im Entwicklungsstadium nicht dran gedacht hatte, dass auch andere damit klar kommen sollen.
Zu deinen Wünschen:
-Strobiblitzeranschluss: Es ist ja nicht so, als wenn ich nicht schon einen in der Schublade hätte (ich glaube den hast du auch schon aufgebaut). Zudem hatte ich auch daran gedacht so etwas zu integrieren. Der verwendete Mikrocontroller hat dafür keine Ressourcen mehr da die Priorität auf die Signalerzeugung gelegt wurde. Auch ein anderer vergleichbarer Controller würde beide Aufgaben zur gleichen Zeit nicht sauber schaffen. Man müsste also einen zweiten Controller/weitere Schaltung integrieren. Damit würde die Schaltung größer und ließe sich nicht in das "kleine" Modushop Gehäuse einbauen. Dann wären wir bei einer SMD Bestückung, also nicht für jeden nachzubauen. Ich finde das eine externe Schaltung da besser geeignet ist.
-Gegen das Display habe ich micht sehr schnell entschieden. Der mechanische Aufbau wäre weitaus aufwendiger, eine Standbohrmaschine reicht da nicht aus. Man könnte zwar ein Display am I2C Bus Integrieren, da man aber die Betriebsstunden nicht sooo oft ausliest, reicht auch eine USB Strippe und ein Note-/Netbook.
Das Netzteil ist in einem längeren Prozess entstanden und irgendwann kommt man an den Punkt wo man sich festlegen muss - genau das habe ich getan ;)
Nichts desto trotz bin ich für eurer Feedback sehr dankbar!
Im Laufe der Zeit sind auch viele Ideeen anderer eingeflossen.
Eine Sache stört mich noch, und da wird es früher oder später noch eine Änderung geben:
Zur Zeit muss man den COM Port manuell wählen. In Zukunft kann man den richtigen Port automatisch suchen. Da in der Mikrocontroller Software schon alles vorbereitet ist, fehlt letztendlich nur noch die Änderung im PC Programm...coming soon.
Ihr bekommt dann die neue Version.
Apropos PC Software. Zur größten Not kann man die Motorsteuerung auch über ein Terminal Programm parametrieren. Ich habe mir da ein Protokoll zur Datenübertragung überlegt, so dass man die Motorsteuerung auch nach Windows 7 nicht wegwerfen muss weil irgend ein spezielles Programm nicht läuft.
Daniel
Verfasst: Mo 22. Nov 2010, 08:20
von jgellrich
Hallo Selbstbauer,
meldano hat geschrieben:Es liest sich so, als wenn es keine Komplikationen beim Aufbau geben sollte.
Das war ja für mich unklar, da ich die Dokumente für mich angefertigt hatte und im Entwicklungsstadium nicht dran gedacht hatte, dass auch andere damit klar kommen sollen.
Würde ich so bestätigen, sollte jemand Schwierigkeiten haben, dann bitte kurz beschreiben wo, ich würde dann unterstützen.
Gruß
Jürgen