Seite 5 von 8
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 07:54
von jens r.
Hallo Linus,
dieses Oldenburger Altec-Derivat ist aber recht weit weg vom Original.
Herzliche Grüße
Jens
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 08:19
von chronomastersvoice
Moin Jens,
dafür klingt sie aber auch besser.
Jeder so, wie er es mag.
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 10:10
von Markus S
Und wenn Dich ein Original-Gehäuse interessiert, ich habe ein Paar abzugeben. Aus Platzgründen werde ich mich von meiner Voice trennen müssen.
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 10:17
von jens r.
chronomastersvoice hat geschrieben:
Jeder so, wie er es mag.
Da hast du völlig recht, meine ist eine L'Audiophile Version, Bernds nach den Originalplänen gebaute, gefällt mir besser.
Hast du die "Oldenburger" mal mit dem Original verglichen?
Die Pläne aus Oldenburg habe ich komplett, in diesen wird mit MDF recht viel Aufwand getrieben um Resonanzen zu unterdrücken. Aus dem Bauch heraus ist das mit dem L'Audiophile Ansatz zu vergleichen, womit ich befürchte das gerade die Qualität des Originals kaputt geht.
An der "Oldenburger" finde ich den Ansatz aber interessant durch Verkleinerung des Ports die Tuningfrequenz herauf zu setzten, dies dürfte in der Theorie den Wirkungsgrad im Bass verbessern. Bernd hat das alte quantitative Problem im Bass der A7 elegant mit den Wings erschlagen.
Herzliche Grüße
Jens
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 10:51
von BerndM
jens r. hat geschrieben:Bernd hat das alte quantitative Problem im Bass der A7 elegant mit den Wings erschlagen.
Die Lösung habe allerdings bisher nur ich gehört

Wird eigentlich Zeit, dass wir das mal ändern. Vier Ohren hören mehr als zwei

Leider sind aber die nächsten Wochenenden bei mir schon verplant.
Bernd
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 10:52
von chronomastersvoice
Moin Jens,
hier ist leider keiner, der sowas hat.
Und zum schleppen sind die mir eh etwas zu schwer.
Ich kann nur sagen, das ich einen Bass habe, der meinen Vorstellungen sehr entspricht.
Ich habe vorher mit einem riesigen Subwoofer gehört und da macht die VOTT eindeutig mehr Bass.
Das mit den Wings finde ich allerdings auch sehr interessant zum probieren.
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 11:01
von jens r.
BerndM hat geschrieben:jens r. hat geschrieben:Bernd hat das alte quantitative Problem im Bass der A7 elegant mit den Wings erschlagen.
Die Lösung habe allerdings bisher nur ich gehört
Bernd
Bernd dir vertraue ich!

Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 13:34
von Analog_Tom
chronomastersvoice hat geschrieben:Moin Jens,
hier ist leider keiner, der sowas hat.
Und zum schleppen sind die mir eh etwas zu schwer.
Ich kann nur sagen, das ich einen Bass habe, der meinen Vorstellungen sehr entspricht.
Ich habe vorher mit einem riesigen Subwoofer gehört und da macht die VOTT eindeutig mehr Bass.
Das mit den Wings finde ich allerdings auch sehr interessant zum probieren.
Hallo Linus,
ich bitte Dich die räumliche Situation von Jonas zu bedenken, die ist so wie ich das sehe meilenweit von dem Weg was Du zur Verfügung hast.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 13:52
von BerndM
chronomastersvoice hat geschrieben:Ich habe vorher mit einem riesigen Subwoofer gehört und da macht die VOTT eindeutig mehr Bass.
Das mit den Wings finde ich allerdings auch sehr interessant zum probieren.
Na ja mehr Bass als ein riesiger Subwoofer war jetzt nicht wirklich mein Ziel. Da hab ich am Wochenende auf dem Frickelfest andere Lösungen gehört, die auch weniger Platz brauchen.
Auf die Idee mit den Wings hat mich Hans-Jörg gebracht. Die ist auch gar nicht neu. Auf der Seite von auditorium23 findet sich zum Beispiel dieses Foto.
[img:386:287]
http://www.auditorium23.de/Album/VoiceOHR.gif[/img]
Ich finde es schön, dass die Erfahrung so weitergegeben wird.
Gruß
Bernd
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 14:19
von Jonas.Pielke
Ich merke schon,
mit den Weichen gibt es viele Ansätze...
Bei den Gehäusen habe ich mich eigentlich schon festgelegt, möchte aber vorher noch bei Linus hören, wie es da um Bass und Lebendigkeit im klang bestellt ist. Nur habe ich im Moment wegen der Schule recht wenig Zeit.
@Thomas:
Sicher hast du mit deinem Einwand recht. Jedoch werde ich für die Voice mein Zimmer komplett umstellen.
So habe ich ca 4m Platz in der Breite, um die Lautsprecher zu stellen. So wären die "Wings" kein Problem.
Von deren akustischer Wirkung werde ich mich in naher Zukunft selbst überzeigen können, perfekt wäre es, wenn ich dann kurz darauf zu Linus fahren könnte.
Aber ich sage rechtzeitig bescheid.
Ps:
Ich finde es toll, dass ihr euch so viel Mühe gebt mir zu helfen! Sogar ganz ohne Sticheleien (der "Ketzer" darf das, von ihm habe ich viel Material zur Horntheorie bekommen)!
Super!
Das sollte auch mal geschrieben werden..
Danke schön
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 14:43
von chronomastersvoice
Analog_Tom hat geschrieben:
Hallo Linus,
ich bitte Dich die räumliche Situation von Jonas zu bedenken, die ist so wie ich das sehe meilenweit von dem Weg was Du zur Verfügung hast.
Da bin ich mir vollkommen drüber im Karen.
Ich finde es interessant, allerdings hab ich keinen Moment daran gedacht dies bei mir zu versuchen.
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 14:54
von Markus S
[img:1024:686]
http://www.audiohagel.dk/index/data/med ... _Large.JPG[/img]
Hmmm ... warum wird denn das Bild nicht angezeigt?
Weil das kein link auf ein Bild, sondern ein Scriptaufruf war - bitte darauf achten, daß URLs direkt auf ein Bild zeigen müssen, und nicht auf Scripte...
Mal sehen, wie lange ein direktes deep linking auf das Bild funktioniert 
Das Moderatorenteam
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 18:00
von Struppi
Sieht ja echt stark aus mit den Flügeln. Mal ne andere Frage dazu. Könnte man anstelle von den 511 Altec Hörnern eigentlich auch das Jabo Horn nehmen? Ich frage nur weil das Jabo Horn teoretisch von der höhe her das Basshorn verdecken würde.
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 18:22
von Markus S
Markus S hat geschrieben:[img:1024:686]
Weil das kein link auf ein Bild, sondern ein Scriptaufruf war - bitte darauf achten, daß URLs direkt auf ein Bild zeigen müssen, und nicht auf Scripte...
Mal sehen, wie lange ein direktes deep linking auf das Bild funktioniert 
Das Moderatorenteam
Wenn ich das mal irgendwann versteh, werde ich darauf achten

Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 18:27
von BerndM
Meine Güte, der Typ ist ja noch verrückter als ich

Aber ne Platine im Schrank verstecken geht ja gar nicht
Gruß
Bernd
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 18:49
von mb-de
Markus S hat geschrieben:Markus S hat geschrieben:
Weil das kein link auf ein Bild, sondern ein Scriptaufruf war - bitte darauf achten, daß URLs direkt auf ein Bild zeigen müssen, und nicht auf Scripte...
Wenn ich das mal irgendwann versteh, werde ich darauf achten

Wenn Dein BilderURL auf .jpg, .gif, .jpeg oder ein anderes sinnvolles Bildformat endet, sollte es gehen. Ist es hingegen .php, .htm, .html, .js oder aehnliches, dann wird das nichts mit der Anzeige...
Gruss
Micha
=->
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 19:20
von jens r.
BerndM hat geschrieben:
Auf die Idee mit den Wings hat mich Hans-Jörg gebracht. Die ist auch gar nicht neu. Auf der Seite von auditorium23 findet sich zum Beispiel dieses Foto.
Ich finde es schön, dass die Erfahrung so weitergegeben wird.
Gruß
Bernd
Das stimmt, Hans-Jörg ist so etwas wie der Altec-Chronist. Sicherlich wird er uns noch sagen können wann Altec die Wings eingeführt hat, in den großen wie z.B A2 gehörten sie gleich dazu.
Herzliche Grüße
Jens
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 19:32
von Markus S
Danke. Micha.
Für Jonas:
http://www.mfk-projects.com/Altec%20dra ... 20828B.pdf
Hier kannst Du auch noch eine Detailzeichnung für die Hornkrümmung herunterladen:
http://www.mfk-projects.com/vintage_altec.htm
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 20:18
von Hans-J.
Hallo Jens,
also bei den bekannten A7/A5 Basshorngehäusen 825/828 hat Altec nie die Seitenflügel vorgesehen, die wurden durch L’Audiophile und vorher von japanischen Audiophilen vorgeschlagen. Bei der Ur – A5 und bei der alten A800 (unmittelbarer Vorläufer der A7) waren die Seitenflügel vorhanden. Überhaupt sind bei alten Theaterlautsprechern diese „Schallwandvergrößerungen“ meistens vorgesehen. Hier ein paar links:
die Ur – A5
http://www.voiceofthetheatre.com/images ... 945.10.jpg
die alte Theaterserie, insbesondere die alte A1 mit 6(!) Bässen
http://www.voiceofthetheatre.com/images ... 1945.7.jpg
http://www.voiceofthetheatre.com/images ... 1945.8.jpg
http://www.voiceofthetheatre.com/images ... 1945.9.jpg
Viele Grüße
Hans – Jörg
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 22:43
von Jonas.Pielke
@Struppi:
Schreib für deine Frage mal den Linus per PN an (chronomastersvoice).
Dies gehört hier nicht rein.
Linus hat ein 828 Bassgehäuse und ein Jabo Mittelhochtonhorn in Betrieb und scheint "ziemlich" zufrieden zu sein..
