Seite 5 von 9
Verfasst: Do 19. Feb 2009, 22:20
von florentino
nabend zusammen,
habe seither nur mitgelesen
und mus zugeben ich habe das ganze schon vor diesem fred praktiziert!!
allerdings wenn man sich mal mit ein nem chemiker unterhält
ich hab einen im freundeskreis
ist das nicht so einfach
die platte könnte devinitiv schaden leideden
und das ist dann nicht sinn und zweck
wobei ich auch von der reinigungsleistung überzeucht war
tipp:
nachwaschen mit ???
meine meinung zum schluss
nix knisterfrei ohne wäsche
selbst nagelneue platten!!
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 09:00
von Frank Löhr
Hallo,
florentino hat geschrieben:
allerdings wenn man sich mal mit ein nem chemiker unterhält
ich hab einen im freundeskreis
ist das nicht so einfach
die platte könnte devinitiv schaden leideden
und das ist dann nicht sinn und zweck
wobei ich auch von der reinigungsleistung überzeucht war
tipp:
nachwaschen mit ???
...was ja heißen würde, daß nach dem Absaugen noch Rückstände auf der Platte bleiben, die ich dann durch das Nachwaschen entferne???
Wenn das Zeug von seiner Zusammensetzung her die LP angreift/beschädigt, dann doch in der Einwirkzeit???
Bin kein Chemiker, hab noch nicht mal in Chemie aufgepasst

..., aber was bei einer ordentlich abgesaugten Platte Nachwaschen bringen soll

...daß würde heißen, daß ich meine Platte durch absaugen nicht sauber bekomme.
...es würde auch heißen, daß ich die Rückstände, die evtl. eine chemische Verbindung mit Vinyl eingehen, durch Nachwaschen wieder aus der chemischen Verbindung löse

....bleiben dann Löcher im Vinyl und es klingt luftiger
Also wenn das Zeug Vinyl angreift, würde ich die Finger davon lassen
Gruß Frank
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 15:37
von Lothar H.
[quote="florentino"]
.....
allerdings wenn man sich mal mit ein nem chemiker unterhält
ich hab einen im freundeskreis
ist das nicht so einfach
die platte könnte devinitiv schaden leideden
......[/quote]
Tach Flo,
mit solchen Postings wie dem Deinen habe ich eigentlich schon viel eher gerechnet
Was hat Deinen Chemiker denn dazu veranlasst, davon abzuraten?
Hat er etwa eine Analyse vorgenommen? Konnte er anhand der angegebenen Inhaltsstoffe etwa Rückschlüsse ziehen? Ich denke einmal nein.
Gleichzeitig mit meinen Reinigungsversuchen habe ich ein Stück einer vergammelten Schallplatte in pures CW 1:100 eingelegt.
Weder bei meinen Versuchen an der Schallplatte durch "Reinigungsexzesse", noch an einem Stückchen Schallplatte, was jetzt inzwischen seit drei Wochen in dem Konzentrat badet, konnte ich Veränderungen ausmachen.
Veranlasst durch Dein Post, habe ich eine Anfrage an das Unternehmen geschickt bezgl. Aggressivität gegen Vinyl.
Trotz aller positiven Eindrücke, die ich bis jetzt erfahren habe, bin ich auf die Antwort des Unternehmens gespannt.
Soviel bis hierhin zu Deinen Bedenken, resp. denen Deines Chemikers.
Edit: @Frank >Also wenn das Zeug Vinyl angreift, würde ich die Finger davon lassen <
Ich auch!!!
Tüsss
Lothar
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 15:48
von Lothar H.
...und schon ist die Antwort eingetroffen.
........Sehr geehrter Herr xxxxx,
wir freuen uns, dass Sie mit unserem Produkt CW 1:100 Konzentrat so gute Erfahrungen machen konnten.
Bezüglich der Reinigung von Schallplatten haben wir verständlicherweise keinerlei Erfahrungen. Unser CW 1:100 zeichnet sich aber neben der guten Reinigungswirkung auch durch die hervorragende Materialverträglichkeit aus. Da Schallplatten aus Vinyl (= PVC) bestehen und unser Produkt CW 1:100 hier keinerlei Probleme bereitet sind wir überzeugt, dass Sie unser Produkt problemlos auch weiterhin für diese Anwendung einsetzen können.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Fragen beantworten. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
...........................
Edit: auch den Text meiner Anfrage möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Sehr geehrte Dame, Sehr geehrter Herr,
seit langen Jahren verwende ich dieses Konzentrat als Zusatz im Scheibenwaschwasser meines PKW.
Jetzt kam mir die Idee, CW 1:100 auch zum Reinigen meiner Vinyl- Schallplatten zu verwenden.
Erste Versuche mit der angegebenen Mischung waren mehr als zufriedenstellend. Nein, ich und auch Andere waren begeistert von dem Ergebnis.
Um jetzt aber ganz sicher zu gehen, ob CW 1:100 nicht doch in irgend einer Form Vinyl schädigen kann, meine Frage:
Können sie mir bestätigen, dass dieses CW 1:100 unbedenklich zur Reinigung auch von Vinyl eingesetzt werden kann?
Ich freue mich auf Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
......................................
Tüsss
Lothar
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 17:54
von wolly
Moin, Moin
ich werde von meiner bisherigen Methode, die Platte im Handwaschbecken mit etwas Geschirrspülmittel zu reinigen, Abstand nehmen. Dafür aber dieses CW 100 Zeugs mal ausprobieren. Ihr habt mich echt neugierig gemacht
Was bislang noch gar nicht berücksichtigt wurde, sind die Platteninnenhüllen. Diese sind oftmals so grottenschlecht, dass es einem graust

Billiges Papier, oftmals noch nicht einmal von innen mit Plastikfolie ausgekleidet. Da ist es kein Wunder das die Scheiben allein schon nach mehrmaligen rein- und rausholen Kratzer bekommen.
Ich tausche deshalb bei allen Platten umgehend das Innencover gegen welche die innen mit Plastikfolie ausgekleidet sind aus. Die gibt es für kleines Geld entweder in der Bucht oder auf Plattenbörsen.
Gruss
wolly
Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 10:16
von ana_log_sabi
guten morgen
Ich habe hier sowas ähnliches zur Scheibenreinigung von Aral. Heute morgen entdeckt, als ich mir eine Flasche Aqua destilla gekauft habe.
Das Zeugs ist von Aral und heisst Klare Sicht 1:100 - Reiniger Konzentrat für die Scheibenwasch-Anlage.
Mit einer ungeliebten Platte könnte ich das ja mal ausprobieren.
gruß ingo
Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 19:20
von Tom_H
Lothar H. hat geschrieben:...Wie man allgemein aus dem Produktnamen CW 1:100 schließen wird, ist das empfohlene Mischungsverhältnis eben nicht 1:100, sondern 1:200.
So steht es auf meiner Flasche mit dem grünen Etikett.
Hi Lothar,
auf der Flasche mit dem Blauen Etikett steht nüx von 1:200. Ist aber auch logisch, denn das Blaue ist ja das Super und nicht nur das schnöde Classic.

Ich gehe mal davon aus, dass das Super durch die extreme Verdünnung sein Super verlieren würde........
Viele Grüße vom Super Super waschenden..........

Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 19:59
von Lothar H.
Tach Tom,
so wird es sein!
Tüsss
Lothar
Verfasst: So 22. Feb 2009, 12:29
von oswald
so, ich habe es getan, geht gut
oswald
Verfasst: So 22. Feb 2009, 18:51
von Erzkanzler
Verfasst: So 22. Feb 2009, 19:04
von Tubes
Überredet ...
Morgen hol' ich mir auch 'ne Buddel ...

Verfasst: So 22. Feb 2009, 20:05
von Frank Löhr
Tubes hat geschrieben:Überredet ...
Morgen hol' ich mir auch 'ne Buddel ...

"Wenn`s schee macht..."
Werde morgen bei Ole mal eine Kappe für meinen 5 Liter Kanister schnorren, boh bin ich geizig
Gruß Frank

Verfasst: Di 24. Feb 2009, 22:52
von Frank Löhr
Hallo,
ich habe eben mit Purus 5 und dem Dr. Scheibenkleister je eine Seite einer LP gewaschen.
Ich kann keinen artikulierbaren Unterschied hören.
Allerdings kostet 1 L. Purus5 irgendwas zwischen 16-19€, Dr. Fliegentot dürfte bei ca. 50 bis 90 Cent liegen (je nach Art und Herkunft des Aqua Dest.).
Ich finde auch, daß Dr. Scheibendreck besser riecht
...und wenn ich die 50 Liter, die ich aus einer Ladung mixen könnte bei Ibäh für 12€ a Liter verticke

...hätte ich doch nix gescheites gelernt
Gruß Frank
Verfasst: Sa 21. Mär 2009, 00:06
von Tubes
Tubes hat geschrieben:Überredet ...
Morgen hol' ich mir auch 'ne Buddel ...

Test mit "summa cum laude" bestanden - goil!!!
Ich habe erst mit dem Scheibenwaschmittel und dann normal gewaschen - Sensation!
Danke, Lothar und Tüsss ...

Verfasst: Sa 21. Mär 2009, 09:45
von Hallo
Hallo,
das Knistern hat mich unter anderem dazu bewogen keine Nadeln mehr mit scharfen Schliff zu benutzen. Gerade als ich früher im Auditorium die schöne knisterfreie Musik genießen konnte, fragte ich woran das lag, dass es zu Hause bei mir trotz intensiver Plattenpflege knistert, welches mir den ganzen Musikgenuss geschmälert hat.
Die Erfahrung zeigt, das sich sehr schnell Schmutz etc. tief in der Plattenrille ablagert. Die schärfer geschliffenen Nadeln tasten tiefer in der Rille ab und machen schön den ganzen Mist der sich da unten ansammelt hörbar.
Ich benutze von daher Abtaster mit einem scharfen Nadelschliff nicht mehr. Als besonders knisterfreudig zeigte sich bei mir z.B. u.a. die Nadel von vdHul.
Zur Zeit präferiere ich das SPU Classsic (Thorens124 und SME3012 mit Metallmesserlager) und finde das sogar besser als das Gold welches zwar feiner abtastet aber ganz leicht knistert und tonal nicht so ausgewogen spielt.
Grüße
Jürgen
Verfasst: Sa 21. Mär 2009, 10:09
von waterl00
Hallo,
irgendwie kann ich heute nicht lesen.
Wo bekommt man denn dieses Zeugs?
Gruß
Jost
Verfasst: Sa 21. Mär 2009, 10:53
von Lothar H.
Tach,
an ziemlich jeder Tanke oder im KFZ Zubehörhandel.
Tüsss
Lothar
Verfasst: Sa 21. Mär 2009, 11:13
von waterl00
Danke Lothar
Verfasst: Sa 21. Mär 2009, 19:36
von waterl00
Hallo Lother,
ein toller Tip
Ich habe hier so einen ganz fiesen Problemfall, der knistert zwar immer noch, aber deutlich weniger als vorher.
Dafür bestell Dir bitte ein Getränk beim Thargor auf meine Kosten
Gruß
Jost
Verfasst: Sa 21. Mär 2009, 20:32
von Lothar H.
waterl00 hat geschrieben:Hallo Lother,
......
Dafür bestell Dir bitte ein Getränk beim Thargor auf meine Kosten
Gruß
Jost
Tach Jost,
bitte nenne mich
Lothar 
.
Wenn Du schon so großzügig bist, bin ich so unverschämt und bestelle mir zwei Getränke.
Tüsss
Lothar