Welche LS benutzt ihr?

Alles was passive Lautsprecher angeht, kann hier besprochen werden.

Moderator: Moderatorenteam

Arabela
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: Di 11. Dez 2007, 23:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Arabela »

SDJungle hat geschrieben:Weia...wenns im Bass nicht stimmt, dann ist eines ganz sicher nicht die Ursache bzw. ein anderes Kabel der Rettungsanker - da liegt die Ursache doch deutlicher im technischen Bereich als im Wunschdenken 'Kabelklang'. Vor allem hier wo die Vox-Konstruktionen mit seitlichem Bass bekannt dafür sind, sehr kritisch auf Aufstellung und angeschlossenem Verstärker zu reagieren. Versuchs doch erstmal mit den hierfür typischen wie sinnvollen und nachvollziehbaren workarounds - Variieren der Abstände zu den Wänden udn den Austausch der linken mit der rechten Box zwecks Wechseln der Abstrahlrichtung der Tieftöner in den Raum. Und - nach Möglichkeit auch mal andere Verstärker zwecks Verifizierung der Ursache dranhängen.
Hi,
das habe ich alles gemacht hat nicht geholfen.
Gruß
Arabela
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Arabela hat geschrieben: Hallo,
was meinst du mit Transe vor die Visaton ?
Gruß
Er meint damit, für den LS einen Transistorverstärker anstatt eines Röhrenverstärkers zu benutzen. Macht in diesem Fall durchaus Sinn, da ein Röhrenverstärker im Vergleich einen viel niedrigeren Dämpfungsfaktor hat - der wiederum für die Basskontrolle von grosser Bedeutung ist.
Gruss
Stefan
Arabela
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: Di 11. Dez 2007, 23:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Arabela »

Hallo SDJungle,
man lernt nie aus :P
vor meine Visaton hängt eine super Transe
Maranntz PM 14 MKII KI und vor 10 Tagen bei Hoer Wege getunt wurde!
Ich vermute das Problem liegt an die 7 und 1/2 Beutel Dämmmaterial pro Box das ist zu viel
15 Beutel für beide Vox 301 normalerweise ein Beutel reicht für 20 Liter Volumen ,ich versuche morgen mit weniger Dämmmaterial und sage bescheid.
MfG
Arabela
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin zusammen,

gut gemeinter Ratschlag und deshalb bitte nicht falsch verstehen: wenn der Bass nicht wirklich überzeugend kommt, dann kann/wird es an der Raumakustik liegen. Die wird oftmals völlig außen vor gelassen. Ich spreche aus Erfahrung! Ich hatte selbst jahrelang probiert mit verschiedenen Speakern und Amps ... Tube und Sand... war alles quasi ohne richtige Wirkung. Nun mit den Elektrostaten ein ganz anderes Bild. Klingt paradox, ist aber wirklich so. Also nicht immer nur die konventionellen Trampelpfade begehen sondern mal links und rechts des Weges schauen, was es sonst noch so gibt.

Wie gesagt, nicht provoziert fühlen sondern einfach mal einwirken lassen, gerade wenn der Bass nicht überzeugend kommt.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Arabela
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: Di 11. Dez 2007, 23:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Arabela »

GlowingTube hat geschrieben:Moin zusammen,

gut gemeinter Ratschlag und deshalb bitte nicht falsch verstehen: wenn der Bass nicht wirklich überzeugend kommt, dann kann/wird es an der Raumakustik liegen. Die wird oftmals völlig außen vor gelassen. Ich spreche aus Erfahrung! Ich hatte selbst jahrelang probiert mit verschiedenen Speakern und Amps ... Tube und Sand... war alles quasi ohne richtige Wirkung. Nun mit den Elektrostaten ein ganz anderes Bild. Klingt paradox, ist aber wirklich so. Also nicht immer nur die konventionellen Trampelpfade begehen sondern mal links und rechts des Weges schauen, was es sonst noch so gibt.

Wie gesagt, nicht provoziert fühlen sondern einfach mal einwirken lassen, gerade wenn der Bass nicht überzeugend kommt.

LG
Rainer
Hallo,
Reiner,
ich gebe dir 100% Recht in vielen Fällen ist Raumakustikproblem aber bei mir ist nicht der Fall ich glaube es liegt 90% an dem Dämmmaterial ich habe auch Jahren Erfahrung und kenne mich gut aus.
Visaton Boxen spielen immer zu Hell um den Bass zu stärken stopfen die die Große Gehäuse mit 7 und 1/2 Beutel’ Dämmmaterial da spielt der Tieftöner sehr hart und stark 7,5 Beutel Dämmmaterial sind für 150litter Gehäuse und der Vox 301 hat 60 oder 70 Liter Netto.
Sehe mal hier
http://www.visaton.de/de/bauvorschlaege ... itung.html
das ist ein SUB 30.60 Bauvorschlag mit 60liter neto volumen genau wie bei der Vox 301 und gleiche Chassis der TIW 300XS bei dem Sub kommen nur 3Beutel Dämmmaterial rein und bei der Vox 301 7,5 Beutel.
Mein Bericht kommt morgen wenn ich dazu komme.
Gruß
Arabela
Arabela
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: Di 11. Dez 2007, 23:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Arabela »

Hallo,
ich habe heute Morgen angefangen und habe folgendes gemacht
1.original Visaton Kabel wider eingebaut und gehört die Boxen haben so hell gespielt der Tiefton hat sich viel reduziert und sehr schwach geworden aber der MT und der HT ist viel heller geworden damit ich nach 10 min kein Musik hören könnte(nicht mein Geschmack).
2. Hochton und Mittelten über die Weiche reduziert ,die Widerstände getauscht nach Visaton Empfehlung und schrittweise immer um 1 bis 2 db und immer gehört Ergebnis war nicht gut die Boxen sind leise geworden und mal druck auf die Ohren oder der Bass ist oben und der MT und HAT unten auch nicht gut.
3. Die Weiche in Original Zustand gemacht und Rattel Snake 3 als Innenverkabelung gelötet und gehört ist viel besser aber der Bass ist zu stark ich habe 2 Beutel Dämmmaterial raus gemacht und der Rest richtig auf gesamt Volumen geteilt Ergebnis ist etwas besser geworden der bass hat sich gesunken ich wird heute Abend Musik hören und mal sehen.
Was ich vergessen zusagen habe das ich Chinchkabel und Lautsprecherkabel 2x getauscht habe aber war noch schlimmer mit dem Chinchkabel ich habe hier 3 Stück aber der Stright wire war am besten die andere Zwei haben der Tieftöner zum brummen gebracht bei Lautsprecherkabel der Audioplan hat das Klangbild breiter und Heller gemacht aber nicht so Detailliert und nicht sauber .

Mit freundlichen Grüßen
Arabela
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Wiewas...in dem Wirrwar von Beitrag meinst Du dass Kabel den Bass zuim Brummen brachte??? Sorry, aber dazu fällt mir nur folgendes ein: :roll: :lol:
Gruss
Stefan
Arabela
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: Di 11. Dez 2007, 23:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Arabela »

Hallo,
Deutsch ist nicht meine Muttersprache!
Jeden Falls der Bass war bei ein Chinch Kabel viel stärker und nicht sauber.
Ich weiß das viele Leute glauben das Kabel ist Kabel und keinem Unterschiede gibt aber man glaubt seinen Ohren!
Gruß
Benutzeravatar
RG 9 Jünger
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 171
Registriert: Di 15. Aug 2006, 21:28
Wohnort: Straelen

Beitrag von RG 9 Jünger »

Hi Arabela,

lass Ihn doch.
Er kann ja nicht alles hören! :P


Ich höre mit zwei MBL 301 von 1989!
Meine letzte Box.
Gruß, Christian

Nottingham Spacedeck 1, Spacearm 1, , Sonus Formula 4 MkIII, Benz Micro Glider L, Elac Hsp 796 Jubilee (Leihgabe von Sphinx), Dr.Fuss Netzteil,Lector Phono RIAA MM 70, MBL 301, Symphonic Line RG9 Mk3 (96'er), Marantz CD 17 Mk2, RG142 Cinch, Straight Wire Helical Netz, Refcon "Reference" LS, Perfect Sound "The Rest", Sun Leiste, HMS Dose, Lovan Rack, Okki Nokki
Arabela
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: Di 11. Dez 2007, 23:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Arabela »

RG 9 Jünger hat geschrieben:Hi Arabela,

lass Ihn doch.
Er kann ja nicht alles hören! :P


Ich höre mit zwei MBL 301 von 1989!
Meine letzte Box.
:beer
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

meine Boxen....

Triangle Alior 93db/w
Tieftöner bis 100 hz
Breitbandmitteltöner von 100 - 10kHz
Hochtöner von 10kHz - 22 kHz
die Kondensatoren habe ich mit Mundorf ersetzt, Räumlichkeit ist ohne Ende vorhanden, Bässe sind mit dem AudioSpace nun endlich so wie ich es mir vorstelle

dann noch Klipsch RF 7, daran habe ich die Polklemmen ersetzt und das Hochtonhorn mit Bitumenmatten bedämpft, dann noch in den Hochtonbereich der Frequenzweiche Glimmerkondensatoren eingelötet.
nun kann man sogar Jazz damit hören
:P

und dann habe ich noch einen Röhrenverstärker von Audiospace
Model No. : AS-6i 300B
Dimension (DxWxH) : (300 x 400 x 190) mm

Output Impedance: 4, 8 ohm
Output Power: 21W x 2 Class A P-P
Input Sensitivity: 300mV-600mV
S/N Ratio: > 88dB (Hum Noise < 3mV)
Tubes: 2 x 6N9P (6SL7 or ECC-35), 2 x 6N8P (6SN7 or ECC-32), 4 x 300B

die 6SL7 habe ich mit Sylvanias von 1950 ersetzt,
die 6SN7 auch mit Sylvania ... JAN-CHS-6SN7GT VT- 231 auch von 1950
damit spielt er deutlich in einer anderen Liga


Grüße

Jürgen
Arabela
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: Di 11. Dez 2007, 23:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Arabela »

Hallo,
das Problem mit dem Visaton Vox 301 ist gelöst :lol:
ich habe das Kabel zwichen die Weiche und der Tieftöner getauscht ....
mit billigen Silber Kabel von media markt 75cm pro seite das Kabel hat 4€ gekostet , die boxen spielen super jetzt.... Kaum zuglauben aber es war :ebh:
Gruß
Arabela
Andreas vom wilden Westen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: Di 15. Aug 2006, 18:07
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Andreas vom wilden Westen »

Fischer & Fischer SL 500 - 260 kg schwarz lackierter Schiefer mit Chassis aus Skandinavien - nicht schlecht.

Gruß

Andreas
Thomsen
Neuling
Neuling
Beiträge: 18
Registriert: So 21. Okt 2007, 22:23
Wohnort: Frechen (bei Köln)

Beitrag von Thomsen »

Ich höre aktuell Fostex FE 103 E im original Horn Vorschlag.
In wandnähe kommt der Bass schon ganz pasabel, nur die Mitten, speziell Stimmen sind etwas dünn.

MfG
Thomas
Benutzeravatar
Hansjürgen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 55
Registriert: So 20. Aug 2006, 20:31

Beitrag von Hansjürgen »

Moin,

ich habe jahrelang mit diesen hier sehr zufrieden Musik gehört :

[img:450:600]http://www.analog-forum.de/bilder2/arktur.jpg[/img]

Die stehen jetzt aber im Wohnzimmer :wink:

Dafür lausche ich jetzt dieser Konstruktion :

[img:600:450]http://www.analogforum.de/bilder3/Ovalis03.jpg[/img]

Klingt im Hörraum sowohl an der Hiraga Classe A als auch an der Röhre wesentlich angenehmer.
Dafür klingen die Arktur selbst am schlichten Denon Receiver im Wohnzimmer betörend :mrgreen:

Gruß (und frohes Fest)
Hansjürgen
Arabela
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: Di 11. Dez 2007, 23:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Arabela »

Hallo,
die Visaton Vox 301 fliegen bald bei Ebay raus.
Seit 1994 bin ich Visaton Fan aber die Neue Tifton Serie TIW sind nie Präzis die alte Serie war viel besser.
Der Bass ist voluminös und schwämisch und seit ich mein neuer Cayin 17A habe kommt der Fehler besser raus den bass über Submodul nicht besser geworden und der Mittelton ist so laut nach der 3. Lied hat man kein Lust mehr Musik zu hören.
Ein Freund von mir hat die Neue NAD M3 und M5 gekauft die habe ich auch an meine Boxen angeschloßen.... Ist nicht besser geworden.
oder mein Raum ist zu Klein für die Vox301 ist.

Ich baue bald was von Eton am besten bei Udo!
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Der Bass ist voluminös und schwämisch und seit ich mein neuer Cayin 17A habe kommt der Fehler besser raus
In dem Fall liegt de 'Fehler' aber nicht beim LS, sondern am Player. Der dickt untenrum durchaus etwas ein. Der Cayin ist halt eher ein 'warmer' Bruder. :wink:
aber die Neue Tifton Serie TIW sind nie Präzis die alte Serie war viel besser.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Hier liegt der Hund eher in der Abstimmung des LS begraben - die Vox-Serie ist im Bass eher auf Volumen als auf Präzision abgestimmt. Eine Atlas Compact mit demselben Treiber klingt wesentlich trockener. :wink:
Gruss
Stefan
Arabela
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: Di 11. Dez 2007, 23:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Arabela »

Hi,
kann ja sein aber bei mir war der Bass nie Präzis!
Wie oben geschrieben habe mit dem CDT 17A, NAD M5, Pioneer PDS 904 mit 24bit D/A Wandler und mit dem EastSound E5 Signature Edition war immer gleich mal etwas mehr oder weniger Bass aber Präzis und Trocken war nie.
Seit ich die Duetta und die EVO Thor4 gehört habe habe ich den Unterschied erkannt, Visaton sind mehr für HIFI Bereich!
Ich finde Visaton sehr Dynamik, die TI100 sind sehr gut.
Naja das ist alles Geschmacksache.
Gruß
silvank
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 113
Registriert: Di 13. Sep 2005, 12:34
Wohnort: CH-Bassersdorf

Beitrag von silvank »

Meine LS:

Acoustat 1+1 Vollbereichs-Elektrostaten - Höhe 2,4m - brauchen viel Strom - mit der geeigneten Elektronik trotz seines Alters (ca. 20 Jahre) ein sensationell klingender LS. Bei mir läuft er an KR Audio Kronzilla Mono DM Endstufen. Es ist für mich das Ende allen Suchens und Ausprobierens...

Frohe Ostern!

Gruss, silvank
Think pink!
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

Hi,

bei mir sind es ein paar elac 209.2 [img:460:1386]http://www.elac.com/de/products/two100/ ... b_sish.jpg[/img]

mit 90db empfindlichkeit kann ich meinen audiospace amp nichtmal auf 9 uhr drehen ohne das es unerträglich laut wird :(

die LS habe ich jetzt seit 2 jahren und bin sehr zufrieden...bass satt, raum und feinzeichnung sind ebenfalls super. der einzige nachteil, sie sind vielleicht etwas zu nüchtern....

aus spass habe ich zur zeit ein paar cyburgs sticks in der produktion.
das thema breitband interessiert mich schon länger, und bei dem geringen kostenaufwand kann man für ein erstes reinschnuppern sicher nix falsch machen :?:
Das Leben ist eine Röhre ;-)
Antworten

Zurück zu „Passive Lautsprecher“