Seite 5 von 7
Verfasst: Do 16. Aug 2007, 12:36
von ticktock
Moin Leutz !!
Ich vermisse ebenfalls ein paar Klangberichte (Thargor??)...
Ich bekomme die Tage nun endlich auch meinen Pearl-Bausatz,
wurde ja auch langsam Zeit
Muß mal sehen was ich in Sachen NT machen werde. Welcher
Betriebsspannungsbereich ist möglich?
Extern muß es auf jeden Fall sein.
Bisher war ich ein Fan von RKTs, jetzt bin ich aber am zweifeln...
Schnittbandkern, EI?
Platinen für Siebung von Schuro?
Dioden: ich neige fast schon traditionell zu BYW27.
Weiß jemand was besseres?
Auch bei den Folien bin ich noch am hadern.
Meine Favoriten bisher: KP1832, KPSn, FKP3
Mal sehen, ob ich die hier und da verwenden kann.
Gehäuse: mir gefällt das Design von Greenwall, mit den
hölzernen seitenwangen wird das natürlich wieder mal etwas
aufwändiger...
ps: @ Thargor: wenn Deine Pearl spielbereit ist und Du sie noch hast
würde ich sie wahnsinnig gerne mal hören, evtl. im Vergleich zur Thöress

Verfasst: Do 16. Aug 2007, 14:22
von SDJungle
ticktock hat geschrieben:
Extern muß es auf jeden Fall sein.
Bisher war ich ein Fan von RKTs, jetzt bin ich aber am zweifeln...
Schnittbandkern, EI?
Platinen für Siebung von Schuro?
Dioden: ich neige fast schon traditionell zu BYW27.
Weiß jemand was besseres?
Eine Doppelmono-Netzteilplatine samt aller Teile ist doch bereits beim Bausatz dabei. Es fehlt beim Bausatz nur das Gehäuse mitsamt allen benötigten Buchsen...
Verfasst: Do 16. Aug 2007, 16:59
von ticktock
ein wenig mehr Siebung?
Ich neige da ganz und gar in Heinz' Richtung...
Verfasst: Do 16. Aug 2007, 17:13
von SDJungle
Naja, wenns danach geht (siehe Avatar...), müsste ich da auch n ochmal aufstocken...

Bis dato hab ich nicht mal angefangen zu löten, gestern hab ich grad mal angefangen auszupacken udn zu sortieren und die ganzen Widerlinge auf die Kantbank zu legen...

Verfasst: Fr 17. Aug 2007, 10:12
von ticktock
Moin Stefan,
dann mach mal hin!
Vielleicht kriegen wir das ja parallel hin...
Verfasst: Fr 17. Aug 2007, 12:02
von frido_
Hallo Holger
ticktock hat geschrieben:Dioden: ich neige fast schon traditionell zu BYW27.
Weiß jemand was besseres?
Im Datenblatt steht nichts über die Verzögerungszeiten beim Durchlaß und Sperrung.
Vielleicht habe ich es auch übersehen.
Meistens ist es so wenn die keine Zeiten angeben sind sie "normal" schnell.
Ich bevorzuge "ultrafast"
UF 5400-5408 Seite 2 unter "characteristics".
Leider habe ich nur die 3A in "ultrafast" gefunden.
Deine BYW27 ist für 1A.
Der eigentliche Körper ist etwas länger.
Vielleicht kannste was mit anfangen.
Gruß Frido
Verfasst: Sa 18. Aug 2007, 16:18
von ticktock
Moin Frido,
ich hatte eigentlich vor mich hier zu bedienen.
http://www.schuro.de/preisl-dioden.htm
Fragt sich, ob Schottky oder HFA 08 TB60.
Soweit die Pearl.
Fragt sich als nächstes was ich für meine Endstufe (Transe) nehme...
Verfasst: Sa 18. Aug 2007, 16:54
von Thargor
ticktock hat geschrieben:Moin Leutz !!
Ich vermisse ebenfalls ein paar Klangberichte (Thargor??)...
Moin!
Meine Pearl ist schon wieder verkauft. Hatte eine Pearl hier bei mir rund 14 Tage (?). Das Ding ist wirklich gut, stellt nur gegenüber der modifizierten Hoffmann (meine Meinung) keine durchschlagende Verbesserung dar. Und besser als die Thöress fand ich sie auch nicht. Darum habe ich mich wieder davon getrennt.
Nochmal: Die Pearl ist Klasse, aber drei Phonostufen brauche ich nicht.
Viele Grüße!
PS: Wenn Deine Pearl fertig ist kann ich mit der Thöress gerne mal vorbeifliegen.

Verfasst: Sa 18. Aug 2007, 17:04
von ticktock
Moin Thargor,
vom Vorbeikommen werde ich Dich garantiert nicht abhalten.
Zumal, wenn Du die Thöress mitbringst. Die finde ich nach wie vor hochgradig hörenswert.
Nur stellt die Perle vorerst die wirtschaftlichere Alternative dar...
Hinzu kommt, daß die Pass jetzt endlich mal realisiert sein wollte,
ich denke schon fünf Jahre drauf rum...
Verfasst: Sa 18. Aug 2007, 17:08
von Thargor
ticktock hat geschrieben:ich denke schon fünf Jahre drauf rum...

Klasse, endlich wer im Forum, der noch länger braucht als ich ...
Viele Grüße!

Verfasst: So 19. Aug 2007, 01:58
von ticktock
Thargor hat geschrieben:Es wird seinen Grund haben wenn Du sie so schnell weggeschossen hast

Ja. Ich war jung und brauchte das Geld.....
Edit: Ich habe versehentlich Deinen Beitrag editiert, das war keine Absicht! Sorry, falsche Taste.....

Gruß Thargor.
Verfasst: So 19. Aug 2007, 14:40
von frido_
Hallo Holger
HFA 08 TB60 Ja liest sich doch auf den ersten Blick gut.
Wenn die anderen relevanten Werte passen.
18 ns
Bauart ist zwar TO-220.
Wenns bauartlich paßt
Bis denne Frido
Verfasst: So 19. Aug 2007, 18:23
von ticktock
frido_ hat geschrieben:
Ja liest sich doch auf den ersten Blick gut.
...
Wenns bauartlich paßt
das klär ich sobald ich die Platinen hier liegen habe.
ich finde Schuro schon seit Jahren gut.
ansonsten lohnt es sich sicher auch mal bei Ralf rein zu schauen,
wenn es denn edler sein darf:
www.audioprojekte.de
@ Thargor: ja, Moderatorrechte zu haben ist schon auch mal ein Fluch...

Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 20:06
von ticktock
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 22:43
von Thargor
Verfasst: Do 23. Aug 2007, 00:30
von ticktock
DRPimp hat geschrieben:Hallo Guido,
..., zum Trafo
eine Info, gerade bei Hifi Anwendungen ist der Ringtrafo immer
nur die naja Lösung, das beste ist ein PM Schnitt wegen dem Kopplungsmaß
des Trafos, klanglich deutlich besser !!!!!!!!!!!
Das Netzteil hat erheblichen Anteil durch seine Impedanz am Klang.
Nun die Info wo bekommt man so was ? Bei Oppermann bestellt für 13,65 €
Typ NT47, sowas ist Heute schon recht teuer, die Trafos sind von 1972
gelabelt sind aber anscheinend neu.
z.B. Brinkmann verwendet nur !!!!! PM Schnitte in den Endstufen sowie
Vorstufen
Moin,
die Trafos sind bei Oppermann
noch zu haben...
NT 47
3,7 kg
angeblich 230 V (sollte der nur 220 V müßte das ja auch gehen)
2 x 28V/4A, 38V/550mA, 6,3V/2,5A, 35V/1A
M 114/40 Schnitt-Armco Qualität
mit Schutzwicklung versehen
mit langen freien Drahtenden Gewebeschlauch überzogen.
13,65
http://www.oppermann-electronic.de/html/trafos.html
Verfasst: Do 23. Aug 2007, 01:51
von SDJungle
Hat der Prügel Schraubwinkel? Ich seh auf dem Bild davon nämlich nix und wenn ich so ans Gewicht vom NT 358 in meiner anderen Baustelle denke...

Verfasst: Do 23. Aug 2007, 14:51
von ticktock
hab ich auch nix von gesehen, aber die Befestigung sollte das geringste Problem sein.
Bei dem Preis sollte die Entscheidung für ein Doppel-Mono-NT eigentlich leicht fallen.
Verfasst: Do 23. Aug 2007, 15:01
von SDJungle
Hmpf...könnte ich zwar noch so ummodeln, aber ich zögere noch. Eine eventuell notwendige hingebastelte Trafobefestigung schmeckt mir grad nicht so, vor allem wird das Netzteilgehäuse dann quasi so gross wie die Vorstufe selbst. Aber offensichtlich kann hier ja bald jemand genaueres dazu sagen.

Verfasst: Do 23. Aug 2007, 18:21
von ticktock
Moin Stefan,
...die Gehäusefrage ist noch in der Schwebe zwischen Kosten und Ästhetik
