Yaqin MC-10L EL34-Vollverstärker

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

buja85
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: So 29. Jul 2007, 15:22

Beitrag von buja85 »

Das war nichts, neuer Versuch:
http://img249.imageshack.us/img249/773/vvesjpgle6.jpg
Das auch nicht, noch mal.
http://img249.imageshack.us/img249/135/vves1jpgem6.jpg
Na ja, das sieht schon besser aus.
In der Zeichnung fehlt übrigens der Masse-Anschluss am „0“-Ausgang des AÜ.
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Hi kion,
hast Du mittlerweile den Ruhestrom eingestellt bzw. einstellen lassen? :shock: Ich denke da tut sich dann IMHO klanglich auch noch mal was. :wink:


:beer
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
kion
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 10:33

Beitrag von kion »

buja85 hat geschrieben:Das war nichts, neuer Versuch:
http://img249.imageshack.us/img249/773/vvesjpgle6.jpg
Das auch nicht, noch mal.
http://img249.imageshack.us/img249/135/vves1jpgem6.jpg
Na ja, das sieht schon besser aus.
In der Zeichnung fehlt übrigens der Masse-Anschluss am „0“-Ausgang des AÜ.
Ich glaube, da hast Du Dir heute eine Medaille verdient... danach suchen schon geraume Zeit diverse Foren....

[img:38:28]http://www.cosgan.de/images/kao/froehlich/d010.gif[/img]

Klasse!
Thöress VV/Thöress 300B/Magic Boat 2 SACD/MHZS CD66/Avantgarde Acoustics UNO (Sub217BR). Vinyl: PV
Benutzeravatar
kion
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 10:33

Beitrag von kion »

Tom_H hat geschrieben:Hi kion,
hast Du mittlerweile den Ruhestrom eingestellt bzw. einstellen lassen? :shock: Ich denke da tut sich dann IMHO klanglich auch noch mal was. :wink:


:beer
Hallo, Tom,

nein, leider nicht. In der nächsten Woche bin ich ziemlich ununterbrochen "on the road" und kann auch nicht zur "Röhre" in FFm, um es machen zu lassen - ist aber auf meiner Liste!

Vielleicht gleichzeitig mit dem Austausch gegen entsprechende "Mullards"? Ich habe mehrere Angebote gefunden, die interessant aussahen. Neue Mullards aus Russland ("GREAT NEWS: The tube distributor and manufacturer for which I am a dealer, has purchased the MULLARD brand name and is now manufacturing genuine MULLARD brand EL34 tubes to the ORIGINAL Mullard specifications! See further information below.") und alternativ "Groove Tube EL34 6CA7", die auch Mullard-Sound bringen sollen.

Mir persönlich fehlt das Werkzeug und die Erfahrung für Endstufenröhren noch. Wenn ich´s mal gesehen habe, wird´s wohl gehen.

Aber (Ignoranz macht mutig) nach diversen E-Mails hin und her, lesen in vielerlei fachkunddigen Foren und PMs habe ich mich entschlossen, mutig die JAN Philips 6922 statt der 6N1er einzustöpseln - und siehe da, es funktioniert recht gut.

Die Guten machen einen recht analytischen, ehrlichen Klang, der Bass ist differenziert, aber wummert oder blubbert nicht, alles in allem prima. Die Höhen sind erstklassig und fein, die Mitten vollständig da, aber es fehlt mir insgesamt an "Masse". Daher überlege ich gerade, an den 6922 auch noch mal mit ECC88 o.ä. zu experimentieren, um den Klang abzurunden.

Ich werde berichten.....

greetz, Kion
Thöress VV/Thöress 300B/Magic Boat 2 SACD/MHZS CD66/Avantgarde Acoustics UNO (Sub217BR). Vinyl: PV
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Kion,

als Austauschröhre für die EL34 käme auch die die JJ KT77 in Betracht.Die KT77 ist im Gegensatz zur EL34 ( Pentode ) eine Tretode und ist nach Meinung vieler ( auch meiner ) der EL34 klanglich deutlich überlegen.Und die ECC88 gibt es ja auch von JJ.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
kion
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 10:33

Beitrag von kion »

Saarmichel hat geschrieben:Hallo Kion,

als Austauschröhre für die EL34 käme auch die die JJ KT77 in Betracht.Die KT77 ist im Gegensatz zur EL34 ( Pentode ) eine Tretode und ist nach Meinung vieler ( auch meiner ) der EL34 klanglich deutlich überlegen.Und die ECC88 gibt es ja auch von JJ.
:lol: Bin gerade mit dem Lesen des entsprechenden Thread hier im Forum fertiggeworden und habe die BTB - Seite gerade nach den KT77 gecheckt: knappe 60 Ösen :lol: Scheinbar durchaus eine exzellente Wahl (Preis/Leistung). Mercí für den Tip, das werde ich wohl probieren.

Für die Vorstufe werde ich wohl nochmal mit Telefunken E88CC Goldpin und Siemens-Halske E88CC experimentieren.


Ciao, Kion
Thöress VV/Thöress 300B/Magic Boat 2 SACD/MHZS CD66/Avantgarde Acoustics UNO (Sub217BR). Vinyl: PV
Benutzeravatar
kion
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 10:33

Beitrag von kion »

Tom_H hat geschrieben:Hi kion,
hast Du mittlerweile den Ruhestrom eingestellt bzw. einstellen lassen? :shock: Ich denke da tut sich dann IMHO klanglich auch noch mal was. :wink:


:beer
Habe gerade gelesen, daß ein niedrigerere Ruhestrom den Sound weniger analytisch erscheinen läßt, ist da was dran? Der Yaqin gilt ja ab Werk als recht hoch eingestellt. Vielleicht kann ich mir den Kauf der KT77 ja damit auch ersparen?

Gute Nacht allerseits....

Kion
Thöress VV/Thöress 300B/Magic Boat 2 SACD/MHZS CD66/Avantgarde Acoustics UNO (Sub217BR). Vinyl: PV
Benutzeravatar
kion
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 10:33

Beitrag von kion »

oder DAS: hXXp://cgi.ebay.de/Genalex-KT77-Vacuum-Tubes-GEC-NOS-KT-77-EL34-6CA7-EL-34_W0QQitemZ230155982209QQihZ013QQcategoryZ3284QQrdZ1QQssPageNameZWD2VQQcmdZViewItem

UFFFF.
Thöress VV/Thöress 300B/Magic Boat 2 SACD/MHZS CD66/Avantgarde Acoustics UNO (Sub217BR). Vinyl: PV
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

kion hat geschrieben: :lol: Bin gerade mit dem Lesen des entsprechenden Thread hier im Forum fertiggeworden und habe die BTB - Seite gerade nach den KT77 gecheckt: knappe 60 Ösen :lol: Scheinbar durchaus eine exzellente Wahl (Preis/Leistung). Mercí für den Tip, das werde ich wohl probieren.
Hallo Kion,

bestehe dann aber bei der Bestellung darauf das man Dir gerade JJ-KT77 liefert, die krummen Dinger sehen in einem Hifi-End Amp nämlich wirklich furchtbar aus.Lt. Dirk Munzinger von Tube-Town den ich vorige Woche darauf angesprochen habe scheinen fast alle JJ-KT77 mehr oder weniger schief in den Sockel eingeklebt worden zu sein.Die Gitarrenverstärker-Menschen würden sich aber daran nicht stören-mich stört sowas allerdings gewaltig weil ich die Röhren des Amps sehe ( will ) während die Röhren bei einem Gitarrenverstärker ja meist unsichtbar im Inneren des Gehäuse verborgen werkeln.So ein Fehler in der Produktion kommt wahrscheinlich davon wenn man versucht die Produktion wegen der riesigen Nachfrage auf Teufel komm raus zu erhöhen und der Kleber oder Kit mit denen der Glaskolben in den Röhrensockel eingeklebt wird zu wenig Zeit hat vernünftig auszuhärten.

Also, optisch muss man bei dieser Röhre ein wenig aufpassen, klanglich sind die JJ-KT77 aber wirklich aller erste Sahne und mein klarer Favorit.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
kion
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 10:33

Beitrag von kion »

Alles klar, werde ich auf jeden Fall machen, das Auge ißt ja mit ;-)

Kion
Thöress VV/Thöress 300B/Magic Boat 2 SACD/MHZS CD66/Avantgarde Acoustics UNO (Sub217BR). Vinyl: PV
buja85
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: So 29. Jul 2007, 15:22

Beitrag von buja85 »

<< Ich glaube, da hast Du Dir heute eine Medaille verdient... danach suchen schon geraume Zeit diverse Foren.... >>

Mir geht es nicht um eine Medaille.
Vielmehr würden mich Kommentare zu der Schaltung und Verbesserungsvorschläge interessieren.
Für den Dynavox VR70-E ist in der Hinsicht ja schon einiges zusammengetragen worden.
So ähnlich stelle ich mir das für dieses Gerät auch vor.
Mechanisch ist es ja sehr solide aufgebaut, Netztrafo und AÜs machen einen ordentlichen Eindruck (da will ich aber noch ein wenig messen) und optisch stimmt es auch.
Allerdings bin ich jetzt erst einmal bis Mitte August auf Reisen.
rnrjunkie1971
Neuling
Neuling
Beiträge: 15
Registriert: Di 17. Jul 2007, 22:00

Beitrag von rnrjunkie1971 »

Hallöchen,

Was haben Ihr bisher an Röhrentypen in den MC-10L ausprobiert. EL34 und KT77 scheinen zu Funktionieren, aber was geht noch ausser die 2 Typen?


viele Grüsse,

Andy
Benutzeravatar
kion
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 10:33

Beitrag von kion »

rnrjunkie1971 hat geschrieben:Hallöchen,

Was haben Ihr bisher an Röhrentypen in den MC-10L ausprobiert. EL34 und KT77 scheinen zu Funktionieren, aber was geht noch ausser die 2 Typen?


viele Grüsse,

Andy
Hallo, Andy,

zu den VV-Röhren gibt es einen interessanten Thread hier: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... 8879#68879.

Es gibt allerdings manchmal ein bißchen Verwirrung über die Modelle, die Yaqin zu unterschiedlichen Zeiten auf den Markt gebracht (und deren vermarktung wieder eingestellt hat), bzw. der frühen MC10L Variante und der heutigen.

Die aktuelle Variante hat ab Werk (direkt aus China) 6N1. Die habe ich momentan durch 6922 ersetzt, und werde weiter mit den Äquivalenten experimentieren. Siehe auch hier:

http://tdsl.duncanamps.com/show.php?des=6922

Viel Freude!
Thöress VV/Thöress 300B/Magic Boat 2 SACD/MHZS CD66/Avantgarde Acoustics UNO (Sub217BR). Vinyl: PV
Benutzeravatar
kion
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 10:33

Beitrag von kion »

Zum Experimentieren habe ich jetzt ein gematchtes Pärchen Mullard E88CC goldpin und ein gematchtes Pärchen Siemens-Halske Goldpin E88CC geschossen (beides historische Exemplare).

Hat jemand einen Rat, wie in einem solchen Fall zu positionieren ist? Vermutlich die zwei äußeren und die zwei inneren jeweils identisch bestückt, wenn ich das richtig sehe... Oder?
Thöress VV/Thöress 300B/Magic Boat 2 SACD/MHZS CD66/Avantgarde Acoustics UNO (Sub217BR). Vinyl: PV
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

kion hat geschrieben:
Saarmichel hat geschrieben:Hallo Kion,

als Austauschröhre für die EL34 käme auch die die JJ KT77 in Betracht.Die KT77 ist im Gegensatz zur EL34 ( Pentode ) eine Tretode und ist nach Meinung vieler ( auch meiner ) der EL34 klanglich deutlich überlegen.Und die ECC88 gibt es ja auch von JJ.
:lol: Bin gerade mit dem Lesen des entsprechenden Thread hier im Forum fertiggeworden und habe die BTB - Seite gerade nach den KT77 gecheckt: knappe 60 Ösen :lol: Scheinbar durchaus eine exzellente Wahl (Preis/Leistung). Mercí für den Tip, das werde ich wohl probieren.

Für die Vorstufe werde ich wohl nochmal mit Telefunken E88CC Goldpin und Siemens-Halske E88CC experimentieren.


Ciao, Kion
Hallo Kion,

solltest Du unbedingt lesen.Guckste hier.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
kion
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 10:33

Beitrag von kion »

Hallo, Michael,

interessanter Lesestoff, der die ier gemachten Feststellungen anschaulich unterstreicht 8) .

Nach meinen zwischenzeitlich gemachten, überraschend eindeutlig ausgefallenen Hörergebnissen mit meinen 12-jährigen Tesla bin ich absolut so weit, was anderes, als die originalen zu besorgen. Aber wohl nicht die KT77. Auch tubeampdoctor schreibt mir "..die KT77 können ein bißchen schräg sein..."

Da das im Yaqin wegen der Sichtbarkeit untragbar ist, fällt diese Sorte damit aus. Muß ich mich also wieder auf die Suche begeben...

Definitiv suche ich eine Röhre, die den Sound ebenso nach unten abrundet, wie die alten Tesla, ohne Kompromisse in der Durchzeichnung in den Höhen zu machen. Der analytische Sound liegt mir nicht.

Mal schauen, was mir so über den Weg läuft...
Thöress VV/Thöress 300B/Magic Boat 2 SACD/MHZS CD66/Avantgarde Acoustics UNO (Sub217BR). Vinyl: PV
Benutzeravatar
kion
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 10:33

Beitrag von kion »

Ich muß mir selbst widersprechen: KT77 von BTB erhalten, alle gerade. Ich hatte mir gedacht, nachdem hier alle so begeistert von BTB sind, muß es doch möglich sein, sie um "gerade" KTs zu bitten, und sieh da: Total nett, schnelle Antwort und superschnelle Lieferung. Klasse, kann ich (nun auch) empfehlen.

Vielleicht kann ihnen jemand günstig einen schönen Web-Shop bauen (so mit anklicken der Ware, schwupps in den Warenkorb und Zahlung mit CC oder Paypal...)? Schätze, damit bekämen Sie auch jede Menge zusätzliche ausländische Kunden.

Oder vielleicht auch besser nicht, dann kriegen wir die ganzen schönen Röhren :lol:
Thöress VV/Thöress 300B/Magic Boat 2 SACD/MHZS CD66/Avantgarde Acoustics UNO (Sub217BR). Vinyl: PV
rnrjunkie1971
Neuling
Neuling
Beiträge: 15
Registriert: Di 17. Jul 2007, 22:00

das

Beitrag von rnrjunkie1971 »

Moing,

Hat schon jemand Siemens Vorstufenröhren ausprobiert? Momentan sind RFT EL34er bei mir als Endstufenröhren gesteckt, JJ E88CC als Vorstufen. Wo habt Ihr die ECC85 gesteckt, bzw. in welche reihenfolge sind die bestückt von links nach rechts?

Was können Ihr "Röhrenprofis" für möglichst günstige gebrauchte Standlautsprecher empfehlen die an den Yaqin gut klingen? Ich brauche einfach ein paar übergangs Lautsprecher bis wir umziehen und ich mir was anständiges Kaufen kann.

viele Grüsse,

Andy
Benutzeravatar
kion
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 10:33

Re: das

Beitrag von kion »

rnrjunkie1971 hat geschrieben:Moing,

Hat schon jemand Siemens Vorstufenröhren ausprobiert? Momentan sind RFT EL34er bei mir als Endstufenröhren gesteckt, JJ E88CC als Vorstufen. Wo habt Ihr die ECC85 gesteckt, bzw. in welche reihenfolge sind die bestückt von links nach rechts?

Was können Ihr "Röhrenprofis" für möglichst günstige gebrauchte Standlautsprecher empfehlen die an den Yaqin gut klingen? Ich brauche einfach ein paar übergangs Lautsprecher bis wir umziehen und ich mir was anständiges Kaufen kann.

viele Grüsse,

Andy
Hi, Andy,

wenn Du ein bißchen nach vorne blätterst, siehst Du den Beitrag von Saarmichel, der die Kombi 88/85 gesteckt hat (wenn ich´s richtig erinnere, die Pärchen jeweils innen gepaart und außen gepaart: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... 65&start=0).

Auf meine Sendung mit den Siemens E88CC (historische) warte ich bislang noch. Werde dann berichten.

Momentan sind hinten bei mir die 4*KT77 gesteckt, durchaus eine gute Wahl. Ich kann nicht so richtig vergleichen, da bei den Tesla, die vorher drin waren, mindestens eine nicht ganz ok war, und die Dinger auch schon 11-12 Jahre gelaufen sind. Ich habe als VV zur Zeit JAN Philips 6922 drin. Die sind ganz ok.

Auch hier kann ich nicht wirklich Vergleichsaussagen zu den (nicht eingespielten) Originalröhren machen, da ich zeitgleich einen Sub mit eingeschleift habe, der den Klang (natürlich) erheblich mehr verändert.

Von der Kombination Mullard (habe 2* ECC85 und 2* E88CC aus Neugierde und inspiriert durch Saarmichel bestellt) bzw. Siemens E88CC erhoffe ich mir viel. Mal sehen...

Bezüglich der Standlautsprecher empfehle ich einen Blick ins Forum hier: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/index.php. Willst Du Dir Standlautsprecher nur für den Übergang besorgen? Sonst tun es vielleicht auch ein paar preiswertere, aber gute Regalboxen, die nachher dann Arbeitszimmer oder Schlafzimmer beschallen..... Wenn ich von meinem eigenen leeren Geldbeutel auf andere schließen sollte, wäre sowas sicher zunächst mal sinnvoll. Aber das muß ja für Dich nicht gelten. Ich habe neulich mal bei ornec sowie china highend hifi rumgestöbert und denke, da sollte sich was finden lassen.

Sonst gäb´s hier in Deutschland im Süddeutschen einen Vertrieb für Jungson, der hat auch seh interessante Standboxen für einen guten Kurs im Angebot (China-Ware mit Bändchenhochtönern und tollem Klang, such mal nach Aurum Cantus).
Thöress VV/Thöress 300B/Magic Boat 2 SACD/MHZS CD66/Avantgarde Acoustics UNO (Sub217BR). Vinyl: PV
Benutzeravatar
koli
Abgemeldet
Beiträge: 57
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 03:43
Wohnort: Dorsten / Wulfen

Beitrag von koli »

Hi sag mal was muss ich denn machen, um eine KT77 zu betreiben :?:

Wie teuer sind denn die KT77er so ?

Hmm kennt ihr jemanden der KT77 gegen EL34 tauschen würde ?, habe nämlich noch genug neue EL34 hier im Schrank :roll:

Mfg koli
Mfg koli

Eine Kette ist immer nur so gut wie ihr schwächstes Glied............
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“