Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Hauptsache dreht sich ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_

Amati
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 22:25
Wohnort: Bremen

Beitrag von Amati »

Hallo

ich würde mich auch dran hängen, wenn ich auf die Unterstützung von "Wissenden" zählen könnte. Ich habe hier nämlich schon so eine Steuerungsleiche rumliegen. Das sollte nicht noch einmal passieren.

Gruß

Peter
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

Hallo Leute,

wir haben nun genau 10 Leiterplatten in der Bestellliste. Soeben habe ich allen Interessenten, die bereits Interesse per PN angemeldet haben, eine PN mit allen nötigen Infos gesendet.

Bitte seit so gut und überweist mir in den nächsten Tagen den entsprechenden Betrag. Ich warte mit der Bestellung der Platinen bis zum 24.10.2010 22:00Uhr. Wenn bis dahin kein Geld auf meinem Konto eingegangen ist, werdet Ihr nicht berücksichtigt.
Sollten bis dahin nicht die angestrebten 10 Platinen zusammen kommen, muss ich euch wohl oder übel das Geld zurück überweisen und die Aktion abbrechen.
Sollte es am 25.10 eine Bestellung geben, dauert die Platinenfertigung inkl. Versand zu mir 15AT. Zwei bis drei weitere Tage später geht euer Päckchen dann raus zu euch.

Gruß
Daniel
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

Ich würde mich auch dran hängen, wenn ich auf die Unterstützung von "Wissenden" zählen könnte.
Wer sauber mit dem Lötkolben umgehen kann, vor der Bedienung eines Multimeters nicht zurück schreckt, einen Schaltplan lesen kann und gewissenhaft bzw. sauber arbeitet sollte das Projekt nachbauen können.

Da die Leiterplatte doppelseitig mit 70µm beschichtet ist, sollte eine gute Lötstation und ein wenig Löterfahrung her. Die Platinen sind aber in guter Qualität und lassen sich entsprechend gut löten. Beim Design habe ich auf ausreichend große Lötpads und sinvolle Raster geachtet.
Auch der Bestückungsdruck vereinfacht den Aufbau sofern man sich stur an die Stückliste hält.

Gerne bin ich hier im Forum bereit euch beim Aufbau zu unterstützen!


Daniel
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

Von allen Bestellern ist das Geld eingegangen.
Deswegen verkürze ich die Angelegenheit jetzt und die Platinenbestellung geht vorzeitig raus.
Für Nachzügler lege ich allerdings noch ein paar Platinen zurück.

Sobald die Platinen bei mir eingetroffen sind, melde ich mich.

Daniel
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

Kurzer Zwischenstand:

Die Platinen sind heute bei mir angekommen, die Mikrocontroller programmiert und die CD´s (mit allen nötigen Unterlagen und der PC Software) gebrannt.

Der Versand zu euch erfolgt vorraussichtlich Anfang nächster Woche, je nachdem wie zügig ich vorran komme.

Daniel
ocean
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 31
Registriert: Fr 23. Apr 2010, 17:33

Beitrag von ocean »

Das klingt KLASSE Daniel!
Freue mich schon! ;)

Welches Gehäuse hast du von den Italienern für dieses Projekt "immer" bestellt?
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

Hallo,

Vorfreude ist doch die schönste ;)

Alle Daten, der verwendeten Bauteile meines Aufbaus, erfahrt Ihr aus der Stückliste auf der CD.
Auch die Bestellnummer vom Gehäuse ist mit dabei...

Die Daten habe ich im Augenblick nicht zur Hand.


Gruß
Daniel
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

Guten Abend,

eure Päckchen habe ich heute der Post übergeben!

Gehäusebestellnummer: 1GX187
Frontplatte (dient gleichzeitig als Kühlkörper): 1FRONTGX187N

Daniel
Benutzeravatar
jgellrich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 158
Registriert: So 4. Mai 2008, 09:31
Wohnort: Essen

Beitrag von jgellrich »

Hallo an alle Selbtbauer,

besser ist dann das Gehäuse 1NGXA187 (Front 10mm Silber) oder 1NGXA187N (Front 10mm Schwarz), das ist etwas günstiger. Auf den Preis kommen dann noch 20% Mwst und Versandkosten von 18€.

Insgesamt kommt man bei einer Einzelbestellung also auf 53,64€.

Ich könnte eine Sammelbestellung anbieten:
- wenn mindestens 4 dieser Gehäuse zusammen kommen, liegt der Preis bei 40,50€ incl. Weiterversand per Päckchen
- mit jedem weiteren Gehäuse wird es noch ein paar Cent günstiger

Die Lieferung aus Italien war beim letzten mal recht zügig.

Bei Interesse bitte melden.

Gruß
Jürgen
ocean
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 31
Registriert: Fr 23. Apr 2010, 17:33

Beitrag von ocean »

Hallo Jürgen!
Ich wäre bei einer Sammelbestellung auf alle Fälle dabei, mit einem 1NGXA187N (Front 10mm Schwarz) Gehäuse!;)

Schöne Grüße

Thorben
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

Hallo,

wichtig ist die Frontplattenstärke! 10mm in vergleichbarer Größe ist schon nötig. Schwarzes Alu gibt die Wärme übrigens besser ab als silbernes / naturfarben. Zusätzlich leitet das verwendete Gehäuse auch noch Wärme ab.
Die Farbe sollte aber bei unserem Aufbau egal sein.
Ihr könnt allerdings auch einen extra Kühlkörper einsetzen. Nach meinen Versuchen sollte es in einem gut belüfteten Gehäuse mindestens ein 3,6K/W KK sein.
Der genannte KK wird bei Betrieb meines Transrotor Synchronmotors schon heftig warm.

Die Idee zur Sammelbestellung finde ich nicht verkehrt, zumal Ihr damit einiges an Versandkosten sparen könnt und die Leiterplatte extra (passend) für das Gehäuse entwickelt wurde.


Daniel

Ich freue mich über eure Erfahrungsberichte beim Aufbau und beim Betrieb der Schaltung!
Benutzeravatar
jgellrich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 158
Registriert: So 4. Mai 2008, 09:31
Wohnort: Essen

Beitrag von jgellrich »

Hallo Daniel,

wie warm wird denn die Frontplatte, wenn Diese als Kühler eingesetzt wird?

Ich wollte die Frontplatte eigentlich polieren und mag es eigentlich auch nicht wenn das Gehäuse zu warm wird.

Wenn eine interne Kühlschiene eingesetzt werden soll reicht wahrscheinlich die Gehäusetiefe nicht und man müsste Das mit 230mm Tiefe einsetzen.

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

jgellrich hat geschrieben:...wie warm wird denn die Frontplatte, wenn Diese als Kühler eingesetzt wird?
Hallo,
ich habe nicht gemessen, schätze aber das die Temperatur der Frontplatte bei mehrstündigem Betrieb (>5h) immer noch unter 40°C liegt.

VG,
Thomas
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

Hallo,

der getestete 3,6K/W Kühlkörper wird ca. 55°C warm.
Das Gehäuse in meinem Aufbau, wie Tom_H bereits erwähnt hat, nur ca. 40°C.
Deswegen habe ich ja empfohlen genau das gleiche Gehäuse zu nutzen.

Ja, bei internem Kühlkörper passt das Gehäuse nicht mehr. Im Gehäuse ist nämlich nicht mehr wirklich Platz (siehe Fotos im Thread).
Ein >3,6K/W KK ist auch nicht mehr wirklich klein.

Daniel
Benutzeravatar
jgellrich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 158
Registriert: So 4. Mai 2008, 09:31
Wohnort: Essen

Beitrag von jgellrich »

Hallo Daniel,

Teile sind angekommen, nach Durchsicht der Stückliste habe ich sofort die ersten Fragen:

Der Taster ist ein 6 Pin Taster, er kennt also die Zustände ungedrückt=2pins geschlossen & 2pins offen, gedrückt andersrum. Wird das so benötigt?

Wie ist überhaupt die Funktion der beiden Taster, jeweils einer für die jeweilige Geschwindigkeit oder einer für Start/Stop der andere zum Umschalten der Geschwindigkeit. Desweiteren fehlt eine kurze Erläuterung wie die Taster mit Platine verbunden werden, über K1 ist klar aber K1 hat 10 Kontakte, was geht wohin (Tasterpins/Led).

Muss ich mir über die Ausgangspannung für den Motor Gedanken machen bzw. für welche Drehermotoren kann ich das Netzteil ohne Modi verwenden? (ich habe einen Transrotor Fat Bob-S).

Die Beschaffung der Bauteile sollte keine Problem darstellen

Viele Grüße
Jürgen
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

Hallo Jürgen,

schön das die Teile schon angekommen sind!

Taster: Es werden zwei Taster mit Schließerfunktion benötigt.
Also pro Taster zwei Kontakte. Zusätzlich wird die integrierte 12V LED angesteuert.
Insgesamt müssen also 8 Drähte vom 10 poligen Anschluss auf die Taster geführt werden.
Ich habe den Schaltplan gerade nicht vorliegen, meine aber, dass die einzelnen Pins vom Steckanschluss im Plan durchnummeriert sind. Zusätzlich ist der Anschluss von Taster und LED im Plan dargestellt. Bei den Flachbandkabeln ist der Draht nr.1 an der Marierung des Steckers.

Zur Funktion der Taster:

Die Taster sind im Plan mit Stufe 1 und Stufe 2 beschriftet. Wird die Motorsteuerung eingeschaltet, blinken die LED´s beider Taster 3 mal auf, die EEPROM Daten werden geladen. Wenn du jetzt z.B. Taster 1 betätigst, liegt am Ausgang die Spannung mit der Frequenz aus den Paramtern für Stufe 1 an.
Nach erneuter Betätigung des Tasters wird der Ausgang abgeschaltet.
Wenn du bei eingeschalteter Stufe 1 den Taster für Stufe 2 betätigst, liegt die Spannung mit der parametrierten Frequenz für Stufe 2 am Ausgang an. Betätigst du jetzt den Taster für Stufe 2 erneut, wird wieder abgeschaltet usw.

Zum Motor:

Wenn du dich genau an die Stücklste hälst (vor allem an den Trafo) kannst du mit der Steuerung deinen FatBob Motor ansteuern.
Du musst allerdings vorm Anschließen des Motors die Ausgangsspannung über die beiden Spindeltrimmer einstellen.
Der Transrotor wird mit 18V eff. betrieben.

Ich setze mich die Tage mal hin und beschreibe kurz die Vorgehensweise zur Inbetriebnahme ;)


Ich hoffe dass ich dir weiter helfen konnte und bin auf eure Erfahrungsberichte gespannt!

Daniel
Benutzeravatar
jgellrich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 158
Registriert: So 4. Mai 2008, 09:31
Wohnort: Essen

Beitrag von jgellrich »

Hallo an alle Selbstbauer,

ich biete hiermit nochmals die Sammelbestellung für das von Daniel benutzte Gehäuse an, bzw. für ein Gehäuse von modushop.biz.

Interessenten können sich bis Sonntag 14.11, 20:00 Uhr melden.

Ich melde mich dann anschließend per PN bei den Interessenten mit dem genauen Preis incl. Weiterversand.

Ich möcht bis Mitte nächster Woche die Bestellung in Italien ausgeführt haben.

Gruß
Jürgen

PS: ich selbst werde das 5cm längere Gehäuse einsetzen und über einen seperaten 1,8K/W Kühlkörper kühlen
Benutzeravatar
jgellrich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 158
Registriert: So 4. Mai 2008, 09:31
Wohnort: Essen

Beitrag von jgellrich »

Hallo Daniel,

der Aufbau meiner beiden Platinen ist ohne Probleme abgeschlossen. Beide Aufbauten funtkionieren einwandfrei.
Nachdem mir auch die Seiten 2-4 im Schaltplan aufgefallen sind :oops: war die Verdrahtung kein Problem.

Mein Motor wird bereits durch den Probeaufbau auf Holzbrett gesteuert.

Den zweiten Aufbau biete ich direkt zum Verkauf.

Gruß
Jürgen
ocean
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 31
Registriert: Fr 23. Apr 2010, 17:33

Beitrag von ocean »

Wenn noch jemand Interesse an einem "Set" hat, würde ich eins abgeben für 40€ inkl. Porto.
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

Nicht zufrieden ???
Antworten

Zurück zu „DIY-Laufwerke und Zubehör“