Seite 4 von 7
Verfasst: Di 29. Dez 2009, 18:21
von Tubes
Moin,
klasse Idee das ...
Wenn wir Euch ein spezielles Forum dafür einrichten sollen, sacht Bescheid ...
Mich interessiert neben dem Aufbau aber auch,
wie sich die Schaltung rechnet. Angefangen mit der Signalspannung bis hin zur Ausgangsleistung mit allen Facetten.
Wer sich für die Rechnerei nicht begeistern kann, lässt einfach den Taschenrechner aus ...

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 18:43
von Admin F2A11
HERE we go ...

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 18:46
von jungle
klasse !
jetzt müsste noch eine lösung gefunden werden das z.b. die beiträge
auch später noch editiert werden können.
sollte ich bei meinen beiträge mist schreiben, muß das richtigstellen zu
einem späteren zeitpunkt möglich sein.
ich denke das wird dann wohl die aufgabe eines moderators sein.
und weg...
Verfasst: Di 29. Dez 2009, 20:15
von Frank Löhr
Hallo Heiner,
Tubes hat geschrieben:
Mich interessiert neben dem Aufbau aber auch, wie sich die Schaltung rechnet. Angefangen mit der Signalspannung bis hin zur Ausgangsleistung mit allen Facetten.
habe eben noch mit Martin telefoniert, Berechnung der Schaltung
am Beispiel des ECL805PSE-Amp von Knuffi wird auch kommen...dann eben doch mit viel Theorie

...aber von ganz klein angefangen, damit es wirklich anfängerfreundlich wird (Mathematik wird jedoch vorausgesetzt

)
Gruß Frank
Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 07:14
von Knuffi
Moin Heiner,
Tubes hat geschrieben:Mich interessiert neben dem Aufbau aber auch, wie sich die Schaltung rechnet. Angefangen mit der Signalspannung bis hin zur Ausgangsleistung mit allen Facetten.
da werde ich mich auch dran beteiligen. Stelle auch gerne noch weitere Messwerte zur Verfügung und meine Gründe, warum ich manches so oder so ausgelegt habe.
Den von mir verfassten Hauptartikel gibt es aber nach Fertigstellung auf Jogis Homepage da der Verstärker in eine "Kleinserie" fällt. Teil 1 war ein kleiner Pentodenverstärker und wie er sich mit einer realen Last (Lautsprecher) verhält. Die PCL805-Triode ist der zweite Teil. Auch da wird dokumentiert, wie sich eine Triode mit einem Lautsprecher verhält und mit der Pentode verglichen.
Auf die PCL805 folgt eine 6336-SE-Endstufe nach dem gleichen Prinzip, nur halt mehr Leistung.
Bilder kann ich vom Prototypenaufbau die Tage mal einstellen. Aber wie gesagt, es ist ein Prototypenaufbau mit einem Kanal und fliegenden Netzteil.
So, muss jetzt raus Schnee schippen und dann zur Arbeit.
Gruß,
Frank
Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 13:01
von marty
Hallo,
ich bin sehr froh wenn Knuffi seinen Amp selber berechnet.
Frank Löhr hat geschrieben:...dann eben doch mit viel Theorie

...aber von ganz klein angefangen, damit es wirklich anfängerfreundlich wird (Mathematik wird jedoch vorausgesetzt

)
.....dann fang ich mal mit den Grundlagen an...
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/gr_01_rhre1trq5.jpg[/img]
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/gr_02_rhre0p59.jpg[/img]
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/gr_03_rhre4tgo.jpg[/img]
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/gr_04_rhret5fe.jpg[/img]
...wird fortgesetzt...
Gruß
Martin
Edit: Die Folie 4 wurde berichtigt
Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 22:18
von marty
Hallo,
Hier die Folie 05 zum Anodenwiderstand, der auch gerne als Arbeitswiderstand bezeichnet wird.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/gr_05_rhrexu69.jpg[/img]
Jetzt läßt sich der Signalverlauf in der Verstärkerschaltung nachvollziehen:
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/knuffis_amp_05aq9j.jpg[/img]
Einige Fragenzeichen bleiben noch, ansonsten weiß man jetzt im Grundsatz wie ein Verstärker funktioniert.
Gruß
Martin
Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 22:41
von Tubes
...
Willst Du, dass ich daraus einen extra Stremel unter 'Grundlagenwissen' einrichte, Martin?
Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 22:51
von marty
Hallo Heiner,
vielen Dank, soweit her ist es mit meinem Grundlagenwissen leider nicht, da haben wir schon andere "Kaliber" hier im Forum.
Ich denke wir sollten erstmal den Thread hier belassen, in der Hoffnung das doch der eine oder andere den Verstärker von Frank hier nachbauen möchte.
Vielleicht wird es später dann Interessant, wenn Frank noch seine Berechnung hinzufügt. Auf jeden Fall finde ich die "RuH Knowledge Base" eine prima Idee.
Gruß
Martin

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 22:54
von jungle
klasse marty
wenn wir so weiter machen dann bin ich mal gespannt was 2010 alles
zusammen kommt.

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 22:59
von Frank Löhr
Hallo Heiner,
man sollte nur daruf achten, daß es auch in diesem Thread vorhanden bleibt!!!
Zudem finde ich es sinnvoll für die neu eingerichetete Database Kommentare und Diskussionen nochmal in einen anderen Thread zu schieben...Ein Danke von Martin ist sinnvoll, ich schließe mich gerne an...lesen iwill das in einer Database keiner
Gruß Frank
Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 23:00
von marty
Hallo Michael,
das Kompliment kann ich nur zurück geben, Deine LT-Spice Beschreibung
ist wirklich toll geworden.
Gruß
Martin
Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 23:09
von jungle
danke marty,
ich sitze gerade an den ergänzungen zum - RuH Knowledge Base #1 -
es wird immer vertrakter.......
so, bevor es offtopic wird mach ich weiter

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 01:23
von marty
Hallo,
ich mach mich dann die Tage ran, auch die Fragezeichen zu beantworten, aber morgen wird es wohl noch nichts werden.
Gruß
Martin
Verfasst: Fr 1. Jan 2010, 16:00
von marty
Hallo,
hier die versprochene Fortsetzung:
Der Gitterableitwiderstand
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/gr_06_rhres62c.jpg[/img]
Folie 06A
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/gr_07_rhre96j5.jpg[/img]
Folie 06B
Jetzt bleibt nur noch ein Fragezeichen übrig der Kathodenkondensator, auch hierzu gibt es eine Fortsetzung.
Gruß
Martin
Edit: Folie 06A Zeichnung überarbeitet
Verfasst: So 3. Jan 2010, 02:24
von marty
Hallo,
hier etwas Theorie zum
Kathodenkondensator.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/gr_08_rhre799g.jpg[/img]
Folie 07
Gruß
Martin
PS Ich hoffe ich habe mit meinen Folien den Thread hier nicht zum Stillstand gebracht, zum Thema
'Projekt..DIY-Anfänger Amp für DAU' kann doch unabhängig von den Grundlagenblättern weiter gepostet werden.

Verfasst: So 3. Jan 2010, 11:27
von Frank Löhr
Hallo Martin
...ich denke mit dem Thread ist alles in Ordnung, es gibt ja erstmal Input zu verarbeiten
Mich würde freuen wenn diejenigen, die den Amp bauen wollen sich mal melden würden. Dann könnte man evtl. wirklich irgendwo etwas Nachlass rausschlagen
Ich möchte den Amp auf einem Stahlblech aufbauen und dann auf einen Holzrahmen setzen, so ähnlich wie es Thomas Meyer bei seinen schönen Amps mit den Alublechen macht. Gibt es da Einwände von Frank oder andere Vorschläge
Gruß Frank
Verfasst: So 3. Jan 2010, 19:15
von laski
Hallo Martin und Frank,
ich bin im Stillen ganz Ohr und Auge!
Und ich bin bauwillig! Sehr Spannend, das!!!

Meine Kenntnisse sind eher die eines blutigen Anfängers. Schön ist, dass die Grundlagen eines Röhren-Amps anschaulich erklärt werden.
VG, Jan
Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 00:06
von marty
Hallo Jan,
mir ging es vor einigen Jahren ähnlich wie Dir, ich war Anfänger und wollte mir einen Röhrenverstärker bauen.
Im Web habe ich zwar einiges zum Thema gefunden, aber ich hätte es auch ganz gerne verstanden was ich da tue, also habe ich mir Literatur besorgt und erstmal lange gelesen. Mittlerweile habe ich einen komplett selbst entwickelten Verstärker (und 2 nachgebaute Amps zu Hause stehen, man muss nicht immer das Rad neu erfinden.

)...und natürlich habe ich auch hier im Forum viel von erfahrenen "Kollegen" gelernt.
Ich denke mit Unterstützung von (hoffentlich) noch anderen Forumsmitgliedern, kann hier ein ganz interessantes, kostengünstiges und gut klingendes Projekt entstehen. Die Werte die Frank (Knuffi) gemessen hat sind vielversprechend.
@All
Übrigends wären die Kosten zum Aufbau des Verstärkers als einzelne Mono-Endstufen nur um knapp 50 Euro teurer, also durchaus eine Überlegung wert.
Der Aufbau und eine eventuelle Fehlersuche wären deutlich simpler.

Der 2te Monoblock kann dann sehr einfach quasi "nachgebaut" werden.
Allerdings muss dann die Spannungsversorgung doppelt aufgebaut werden, was für mich aber, da überschaubar, keinen Hinderungsgrund darstellen würde. Statt einem "großen" Gehäuse habe ich dann eben 2 "kleine".
Es ist nur als Denkanstoss zu sehen, der Verstärker läßt sich natürlich auch als Stereo-Verstärker in einem Gehäuse aufbauen.
Gruß
Martin
Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 06:49
von Frank Löhr
marty hat geschrieben:
Der Aufbau und eine eventuelle Fehlersuche wären deutlich simpler.

Der 2te Monoblock kann dann sehr einfach quasi "nachgebaut" werden.
Gutes Argument
